Der Klinikarzt 2015; 44(09): 404-408
DOI: 10.1055/s-0035-1564921
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Subepitheliale Tumoren im Gastrointestinaltrakt – Wie sieht die Praxis aus?

Subepithelial tumours in the gastrointestinal tract – How does it work in practice?
Franz Ludwig Dumoulin
1   Abteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Bonn
,
Ralf Hildenbrand
2   Institut für Pathologie Bonn Duisdorf, Bonn
,
Bernd Sido
3   Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Bonn
,
Omar Sultanie
1   Abteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Bonn
,
Jochen Textor
4   Abteilung für Radiologie, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2015 (online)

Zoom Image

Subepitheliale Tumoren sind meist Zufallsbefunde bei endoskopischer Diagnostik aus anderer Indikation. Bei der initialen Endoskopie sollten Aspekt, Konsistenz, Mobilität und Größe der Läsion beschrieben und eine Biopsie entnommen werden. Große und/oder symptomatische Tumoren bedürfen in der Regel einer Resektion. In der weiteren Diagnostik nimmt der Endoskopische Ultraschall eine zentrale Rolle ein. Er erlaubt die Beurteilung der Topografie (intramural vs. extramural, Zuordnung zur Wandschicht), Größe, Vaskularität und Echogenität der Läsion. Echodichte oder echofreie submuköse Läsionen weisen ein minimales Malignitätspotenzial auf; echoarme Tumoren hingegen bedürfen zumindest der endoskopischen Verlaufskontrolle oder aber einer histologischen Diagnostik durch Submukosabiopsie oder endosonografisch geführte Punktion. Histologisch finden sich bei echoarmen intramuralen Tumoren im Ösophagus und in der Cardia meist Leiomyome. Im Magen werden überwiegend gastrointestinale Stromatumoren, im Duodenum und Rektum entweder gastrointestinale Stromatumoren oder neuroendokrine Tumoren diagnostiziert. Neuroendokrine Tumoren > 10 mm und gastrointestinale Stromatumoren > 20 mm sollten reseziert werden. Bei kleineren Läsionen kann eine Verlaufskontrolle ausreichend sein. In der Therapie subepithelialer Tumoren etablieren sich neben konventionellen und laparoskopischen Operationen zunehmend auch endoskopische Resektionstechniken.

Subepithelial tumours are usually incidental findings at endocopy for unrelated symptoms. During the initial endoscopy aspect, mobility and size of the lesion should be assessed and a biopsy should be taken. Larger (> 20 mm) and / or symptomatic tumours usually have to be resected. Endoscopic ultrasound is important in the further diagnostic workup. The layer of origin, size, echogenity and vascularity of the lesion can be determined. Anechoic or hyperechoic lesions usually confer little or not malignant potential. However, hypoechoic leisions need follow up or definitive histological diagnosis by endoscopic submucosal biopsy or endosonographic guided biopsy. Hypoechoic intramural tumors in the esophagus and cardia are mostly leiomyoma, in the stomach gastrointestinal stromal tumours and in the duodenum and rectum either gastrointestinal stromal tumours or neuroendocrine tumours. Neuroendocrine tumours > 10 mm und gastrointestinal stromal tumours > 20 mm should be resected. For smaller lesions follow up is an acceptable alternative. In addition to surgical minimally invasive endoscopic resection techniques are evolving.