Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2015; 25(04): 203-209
DOI: 10.1055/s-0035-1548809
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prototypische Fallbeispiele zur Darstellung heterogener Problemlagen von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der stationären medizinischen Rehabilitation

Using Short Reports of Prototypical Cases to Describe Heterogeneous Problem Patterns of Patients with Chronic Back Pain in Inpatient Medical Rehabilitation
B. Schwarz
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 04 November 2014

angenommen: 13 March 2015

Publication Date:
06 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel war die Darstellung heterogener Problemlagen von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der stationären medizinischen Rehabilitation mittels prototypischer Fallbeispiele.

Material und Methoden: Zur Identifikation der Problemlagen wurden 24 Interviews mit Patienten aus der klassischen, medizinisch-beruflich orientierten und verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (OR, MBOR, VMO), 2 Fokusgruppen mit Behandlern sowie eine mit Prüfärzten/Experten eines Rentenversicherungsträgers durchgeführt, qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet und einer Perspektiventriangulation unterzogen.

Ergebnisse: Für jede der 7 identifizierten Problemlagen wurde ein prototypischer Patient ausgewählt und als Fallbeispiel aufbereitet.

Schlussfolgerung: Die Studie macht Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation plastisch und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz.

Abstract

Purpose: The paper aims to describe heterogeneous problem patterns of patients with chronic back pain (CBP) in inpatient medical rehabilitation by using short reports of prototypical cases.

Materials and Methods: To identify different problem patterns we conducted 24 qualitative interviews with CBP-patients treated either with a conventional, work-related or behavioural-medical rehabilitation concept, 2 focus groups with rehabilitation teams and one focus group with socio-medical assessors and examined them by qualitative content analysis and a triangulation of perspectives.

Results: We identified 7 problem patterns, selected one prototypical patient for each and prepared short illustrating case reports.

Discussion/Conclusion: The study provides vivid descriptions of the heterogeneous problem patterns of patients with CBP in inpatient medical rehabilitation. Therefore, it helps to improve a more problem oriented access and treatment management.

 
  • Literatur

  • 1 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M et al. Praxishandbuch: Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2011
  • 2 Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al. Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation. Schmerz 2008; 22: 67-74
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2013
  • 5 Streibelt M. Steuerung besonderer beruflicher Problemlagen als Voraussetzung effektiv durchgeführter medizinischer Rehabilitationsleistungen. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2010; 23: 5-14
  • 6 Löwe B, Wahl I, Rose M et al. A 4-item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affective Disorders 2010; 122: 86-95
  • 7 Bethge M. Patientenorientierung und Wirksamkeit einer multimodalen medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation. Lengerich: Papst Science; 2010
  • 8 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et al. Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation – Eine cluster-randomisierte Studie. Rehabilitation 2010; 49: 2-12
  • 9 Blume C, Streibelt M, Thren K et al. Effizienz berufsbezogener Maßnahmen. Ökonomische Evaluation eines Medizinisch Beruflich Orientierten Modells in der orthopädischen Rehabilitation. DRV-Schriften 2007; 72: 252-254
  • 10 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 2006; 45: 324-335
  • 11 Mangels M, Schwarz S, Worringen U et al. Evaluation of a behavioral-medical inpatient rehabilitation treatment including booster sessions: a randomized controlled study. Clin J Pain 2009; 25: 356-364
  • 12 Panning S, Lehr D, Wirth A. Kurz- und langfristige Effekte eines psychologischen Schmerzbewältigungstrainings während der Rehabilitation. Z med Psychol 1994; 3: 154-160
  • 13 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chonic musculoskeletal disoders. Int J Rehabil Res 2014; 37: 61-66
  • 14 Bethge M, Brandes I, Kleine-Budde K et al. MBOR-Management – Formative Evaluation der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Abschlussbericht 2012; Im Internet: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=MBOR_Management_Abschlussbericht.pdf Stand: 12.09.2014
  • 15 Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al. Welche klinische Bedeutung hat die Vorabzuweisung von Patienten zur orthopädischen bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch den Rentenversicherungsträger?. Rehabilitation 2007; 46: 323-332
  • 16 Streibelt M, Brünger M, Worringen U et al. MBOR- Alternative oder Ergänzung zu verhaltensorientierter Rehabilitation? Ein repräsentativer Zielgruppenvergleich. DRV-Schriften 2013; 101: 248-250
  • 17 Schwarz B. Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation der Gesetzlichen Rentenversicherung zur Optimierung der Zuweisungs- und Behandlungsadäquanz. Rehabilitation under review].
  • 18 Witzel A Das Problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2002 1. Art. 22. Im Internet: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228 Stand: 13.08.2014
  • 19 Kitzinger J. Qualitative Research: Introducing focus groups. BMJ 1995; 311: 299
  • 20 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 2009; 48: 135-144
  • 21 Küch D, Arndt S, Grabe A et al. UKS – Ultrakurzscreening psychosozialer Problemlagen zur bedarfsorientierten Angebotszuweisung in der somatischen Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (BDP). Hrsg Psychologische Betreuung im Krankheitsverlauf. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag; 2011: 96-106
  • 22 Mayring P. Neuere Entwicklungen in der qualitativen Forschung und der qualitativen Inhaltsanalyse. In: Mayring P, Gläser-Zikuda M. Hrsg Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz; 2008: 7-19
  • 23 Kleemann F, Krähnke U, Matuschek I. Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag; 2009
  • 24 Flick U. Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag; 2004
  • 25 Steinke I. Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ empirischer Sozialforschung. Weinheim, München: Juventa; 1999
  • 26 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Ein Lehrbuch. Weinheim, Basel: Beltz; 2005
  • 27 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen Hrsg Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO; 2005
  • 28 Polit D, Beck CT. Generalization in quantitative and qualitative research: Myths and strategies. Int J Nurs Stud 2010; 47: 1451-1458