RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1546178
Fundusautofluoreszenz-Imaging
Fundus Autofluorescence ImagingPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. August 2015 (online)


Zusammenfassung
Die Fundusautofluoreszenz-Bildgebung (FAF-Bildgebung) wird zur nicht invasiven Beurteilung von Veränderungen auf Ebene des retinalen Pigmentepithels/Fotorezeptorkomplexes und der Makulapigmentverteilung eingesetzt. Dieses bildgebende Verfahren beruht auf der Darstellung von intrinsischen Fluorophoren und kann einfach und schnell in der klinischen Routine eingesetzt werden. Hauptanwendungen schließen degenerative Erkrankungen der äußeren Netzhaut wie die altersabhängige Makuladegeneration, hereditäre und erworbene Netzhauterkrankungen ein. Besonders hilfreich ist die FAF-Bildgebung hier zur Differenzialdiagnose, zum Erkennen des Ausmaßes von beteiligten Netzhautarealen, zur Korrelation von strukturellen und funktionellen Veränderungen sowie zum Monitoring über die Zeit. Weiterentwicklungen umfassen neben der zunächst eingeführten FAF-Bildgebung mit kurzwelligem Licht („blaue“ FAF-Bildgebung) die Verwendung von anderen Wellenlängenbereichen („grüne“ oder „nahinfrarote“ FAF-Bildgebung), die Weitwinkel-FAF-Bildgebung zur Darstellung von peripheren Netzhautarealen und die quantitative FAF-Bildgebung.
Abstract
Fundus autofluorescence (FAF) imaging allows for non-invasive mapping of changes at the level of the retinal pigment epithelium/photoreceptor complex and of alterations of macular pigment distribution. This imaging method is based on the visualisation of intrinsic fluorophores and may be easily and rapidly used in routine patient care. Main applications include degenerative disorders of the outer retina such as age-related macular degeneration, hereditary and acquired retinal diseases. FAF imaging is particularly helpful for differential diagnosis, detection and extent of involved retinal areas, structural-functional correlations and monitoring of changes over time. Recent developments include – in addition to the original application of short wavelength light for excitation (“blue” FAF imaging) – the use of other wavelength ranges (“green” or “near-infrared” FAF imaging), widefield imaging for visualisation of peripheral retinal areas and quantitative FAF imaging.