Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(03): 198-204
DOI: 10.1055/s-0035-1545361
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anreize für stationäre Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung von Screeningstrategien zur Prävention gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) [1]

Incentives of German Rehabilitation Centers to Implement Screening Strategies for the Prevention of Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) Transmissions and Infections
F. Claus
1   Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
W. Ried
1   Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2015 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit: Eine Besiedelung mit dem Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) stellt für den Patienten selbst sowie für andere Patienten und medizinisches Personal ein Risiko dar, da eine eventuell entstehende Infektion erhebliche gesundheitliche Nachteile bewirken kann. Ferner entstehen erhöhte Aufwendungen für die medizinische Versorgung. Der Artikel untersucht die Anreize von Rehabilitationseinrichtungen zur Implementierung von Präventionsmaßnahmen gegen MRSA.

Methodik: Mithilfe einer Entscheidungsbaum-Analyse werden die erwarteten Kosten je Rehabilitand für die Strategien „generelles Aufnahmescreening“, „risikobasiertes Aufnahmescreening“ und „kein Aufnahmescreening“ berechnet. Die Wertebereiche der für die Entscheidungsanalyse relevanten Parameter wurden auf Grundlage einer Literaturanalyse festgelegt.

Ergebnisse: Für eine Rehabilitationseinrichtung verursacht der Verzicht auf ein Aufnahmescreening die geringsten erwarteten Kosten je Rehabilitand, während ein generelles Aufnahmescreening die höchsten zusätzlichen Kosten bewirkt. Die Reihenfolge dieser Strategien ist gegenüber Parametervariationen robust.

Schlussfolgerung: Da Rehabilitationseinrichtungen derzeit keine Vergütung für Präventionsmaßnahmen gegen MRSA erhalten, fällt der finanzielle Anreiz für ein Aufnahmescreening nur gering aus. Dies kann gesellschaftlich ineffizient sein, da die Erträge dieser Maßnahme teilweise auch bei anderen Akteuren anfallen. Eine Anpassung des Vergütungssystems könnte dann die Implementierung von gesellschaftlich vorteilhaften Präventionsmaßnahmen unterstützen. Die vor kurzem erfolgte Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und vor allem die Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO) betonen die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen gegen multiresistente Erreger und bewirken mit ihren Vorgaben einen Anreiz zur Umsetzung.

Abstract

Objective: The colonization with Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) imposes a risk on the patient herself as well as on other patients and on healthcare professionals because, in the case of an infection, substantial health problems will arise. Moreover, additional costs for health care will occur as well. This paper examines the incentives of German rehabilitation centers to implement prevention measures in order to avert MRSA transmissions and infections.

Methods: Relying on a decision tree analysis, the expected healthcare cost per capita is calculated for the 3 strategies general screening, risk-based screening, both upon admission, and no screening at all. The values of the relevant parameters are identified by a review of the published literature.

Results: From the perspective of a rehabilitation center, undertaking no screening at all minimizes the expected cost of treatment while the first strategy causes the highest cost. This ordering is robust with respect to multivariate sensitivity analyses.

Conclusion: In Germany, rehabilitation centers currently are not reimbursed for the implementation of additional prevention measures against MRSA. Hence, as our analysis demonstrates, the financial incentive to implement MRSA screening turns out to be rather weak. This could well be inefficient for society because a substantial part of the benefit arising on other agents is not taken into account. Our results can be used to indicate changes in the remuneration system that would provide rehabilitation centers with an appropriate incentive for MRSA prevention. Moreover, hygiene regulations enacted recently such as the change in the Infection Prevention Act or the Medical Hygiene regulations emphasize the significance of an appropriate hygiene regimen, thus fostering MRSA prevention.

1 Teile der Arbeit wurden im Rahmen der Jahrestagung 2014 der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) vorgetragen und auf dem europäischen Kongress 2014 der International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (ISPOR) als Poster präsentiert.