Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(03): 198-204
DOI: 10.1055/s-0035-1545361
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anreize für stationäre Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung von Screeningstrategien zur Prävention gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) [1]

Incentives of German Rehabilitation Centers to Implement Screening Strategies for the Prevention of Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) Transmissions and Infections
F. Claus
1   Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
W. Ried
1   Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit: Eine Besiedelung mit dem Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) stellt für den Patienten selbst sowie für andere Patienten und medizinisches Personal ein Risiko dar, da eine eventuell entstehende Infektion erhebliche gesundheitliche Nachteile bewirken kann. Ferner entstehen erhöhte Aufwendungen für die medizinische Versorgung. Der Artikel untersucht die Anreize von Rehabilitationseinrichtungen zur Implementierung von Präventionsmaßnahmen gegen MRSA.

Methodik: Mithilfe einer Entscheidungsbaum-Analyse werden die erwarteten Kosten je Rehabilitand für die Strategien „generelles Aufnahmescreening“, „risikobasiertes Aufnahmescreening“ und „kein Aufnahmescreening“ berechnet. Die Wertebereiche der für die Entscheidungsanalyse relevanten Parameter wurden auf Grundlage einer Literaturanalyse festgelegt.

Ergebnisse: Für eine Rehabilitationseinrichtung verursacht der Verzicht auf ein Aufnahmescreening die geringsten erwarteten Kosten je Rehabilitand, während ein generelles Aufnahmescreening die höchsten zusätzlichen Kosten bewirkt. Die Reihenfolge dieser Strategien ist gegenüber Parametervariationen robust.

Schlussfolgerung: Da Rehabilitationseinrichtungen derzeit keine Vergütung für Präventionsmaßnahmen gegen MRSA erhalten, fällt der finanzielle Anreiz für ein Aufnahmescreening nur gering aus. Dies kann gesellschaftlich ineffizient sein, da die Erträge dieser Maßnahme teilweise auch bei anderen Akteuren anfallen. Eine Anpassung des Vergütungssystems könnte dann die Implementierung von gesellschaftlich vorteilhaften Präventionsmaßnahmen unterstützen. Die vor kurzem erfolgte Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und vor allem die Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO) betonen die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen gegen multiresistente Erreger und bewirken mit ihren Vorgaben einen Anreiz zur Umsetzung.

Abstract

Objective: The colonization with Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) imposes a risk on the patient herself as well as on other patients and on healthcare professionals because, in the case of an infection, substantial health problems will arise. Moreover, additional costs for health care will occur as well. This paper examines the incentives of German rehabilitation centers to implement prevention measures in order to avert MRSA transmissions and infections.

Methods: Relying on a decision tree analysis, the expected healthcare cost per capita is calculated for the 3 strategies general screening, risk-based screening, both upon admission, and no screening at all. The values of the relevant parameters are identified by a review of the published literature.

Results: From the perspective of a rehabilitation center, undertaking no screening at all minimizes the expected cost of treatment while the first strategy causes the highest cost. This ordering is robust with respect to multivariate sensitivity analyses.

Conclusion: In Germany, rehabilitation centers currently are not reimbursed for the implementation of additional prevention measures against MRSA. Hence, as our analysis demonstrates, the financial incentive to implement MRSA screening turns out to be rather weak. This could well be inefficient for society because a substantial part of the benefit arising on other agents is not taken into account. Our results can be used to indicate changes in the remuneration system that would provide rehabilitation centers with an appropriate incentive for MRSA prevention. Moreover, hygiene regulations enacted recently such as the change in the Infection Prevention Act or the Medical Hygiene regulations emphasize the significance of an appropriate hygiene regimen, thus fostering MRSA prevention.

1 Teile der Arbeit wurden im Rahmen der Jahrestagung 2014 der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) vorgetragen und auf dem europäischen Kongress 2014 der International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (ISPOR) als Poster präsentiert.


 
  • Literatur

  • 1 Geffers C, Farr BM. Risk of transmission of nosocomial methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) from patients colonized with MRSA. Infect Control Hosp Epidemiol 2005; 26: 114-115
  • 2 Huang SS, Platt R. Risk of methicillin-resistant Staphylococcus aureus infection after previous infection or colonization. Clin Infect Dis 2003; 36: 281-285
  • 3 Pada SK, Ding Y, Ling ML et al. Economic and clinical impact of nosocomial meticillin-resistant Staphylococcus aureus infections in Singapore: a matched case-control study. J Hosp Infect 2011; 78: 36-40
  • 4 Hergenröder H, Mielke M, Höller C et al. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der medizinischen Rehabilitation: Entwurf eines Rahmenhygieneplans. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1453-1464
  • 5 Worby CJ, Jeyaratnam D, Robotham JV et al. Estimating the effectiveness of isolation and decolonization measures in reducing transmission of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in hospital general wards. Am J Epidemiol 2013; 177: 1306-1313
  • 6 Augurzky B, Reichert AR, Scheuer M. Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung; 2011
  • 7 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen Hrsg Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation, aktualisierte Version vom Februar 2012. Essen: MDS GKV-Spitzenverband; 2012
  • 8 Hergenröder H. Hygienemanagement bei MRSA in Reha-Kliniken. In: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Hrsg 2. Symposium der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE): Symposiumsband. Erlangen: LGL; 2010: 20-22
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Medizinische Voraussetzungen der AHB (September 2005). Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208282/publicationFile/2266/ahb_indikationskatalog.pdf; Stand: 06.10.2014
  • 10 Neumann C. Kosten- und Erlösbetrachtung zur Komplexbehandlung von Patienten mit MRE (OPS 8-987) und Vorliegen eines MRSA. Hyg Med 2011; 36: 336-343
  • 11 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche: Gutachten 2014. Bonn: SVR im BMG; 2014
  • 12 Ministerium für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg MRSA-/MRE-Befragung medizinischer Einrichtungen (09.04.2013). Im Internet: www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.327412.de; Stand: 10.03.2014
  • 13 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) vom 20.07.2000 (BGBl. I S. 1045) zuletzt geändert durch Art 2 Abs 36 u. Art 4 Abs 21 des Gesetzes vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154). Im Internet: www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ifsg/gesamt.pdf
  • 14 MRE Netz Rhein-Main Hygienemaßnahmen bei MRE in Rehabilitationskliniken (31.07.2012). Im Internet: www.mre-rhein-main.de/downloads/rehabilitation/Empfehlung_Reha.pdf; Stand: 19.05.2014
  • 15 MRSA-Netzwerke in Niedersachsen Informationen zu MRSA für Rehabilitations-Einrichtungen (03/2012). Im Internet: www.mrsa-netzwerke.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6787&article_id=19568&_psmand=22; Stand: 19.05.2014
  • 16 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V Maßnahmenplan für MRSA in Gesundheitseinrichtungen (07.07.2009). Im Internet: www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/sektionen/2009_07_07_DGKH_MRSA.pdf; Stand: 19.05.2014
  • 17 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 695-732
  • 18 Grabe C, Buckard R, El-Ansari T et al. Flächendeckendes einmonatiges MRSA-Prävalenzscreening in Akut- und Rehakliniken in Siegen-Wittgenstein. Epidemiologisches Bulletin 2010; 18: 163-166
  • 19 Tübbicke A, Hübner C, Kramer A et al. Transmission rates, screening methods and costs of MRSA – a systematic literature review related to the prevalence in Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2012; 31: 2497-2511
  • 20 Kassenärztliche Bundesvereinigung Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), Stand: 1. Quartal 2012 (02.01.2012). Im Internet: www.kvsa.de/fileadmin/user_upload/PDF/Praxis/EBM_2012/EBM_2012.pdf; Stand: 05.06.2014
  • 21 Meyer V, Kerk N, Mellmann A et al. MRSA eradication in dermatologic outpatients – theory and practice. J Dtsch Dermatol Ges 2012; 10: 186-196
  • 22 Gavalda L, Masuet C, Beltran J et al. Comparative cost of selective screening to prevent transmission of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA), compared with the attributable costs of MRSA infection. Infect Control Hosp Epidemiol 2006; 27: 1264-1266
  • 23 Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) PPPs and exchange rates (06.03.2014). Im Internet: http://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=PPPGDP; Stand: 10.03.2014
  • 24 Statistisches Bundesamt . Preise, Verbraucherpreisindizes für Deutschland, Jahresbericht 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2014;
  • 25 van Rijen MM, Bonten M, Wenzel RP et al. Intranasal mupirocin for reduction of Staphylococcus aureus infections in surgical patients with nasal carriage: a systematic review. J Antimicrob Chemother 2008; 61: 254-261
  • 26 Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO M-V) vom 22. Februar 2012 (GVOBl. M-V 2012, S. 66) zuletzt geändert durch Verordnung vom 21. September 2013 (GVOBl. M-V S. 556). Im Internet: www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-MedHygVMVrahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr
  • 27 Tübbicke A, Hübner C, Hübner NO et al. Cost comparison of MRSA screening and management – a decision tree analysis. BMC. Health Serv Res 2012; 12: 438
  • 28 Wernitz MH, Keck S, Swidsinski S et al. Cost analysis of a hospital-wide selective screening programme for methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) carriers in the context of diagnosis related groups (DRG) payment. Clin Microbiol Infect 2005; 11: 466-471