Gesundheitswesen 2016; 78(10): 630-636
DOI: 10.1055/s-0034-1398556
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Unterschiede in der körperlich-sportlichen Aktivität bei Jugendlichen: Analyse der MoMo-Daten mithilfe der metabolischen Äquivalente (MET)

Social Differences in Physical Activity among Adolescents in Germany: Analyses Based on Information Concerning the Metabolic Equivalent of Task (MET)
K. Schott
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg
,
M. Hunger
2   Neuherberg, Helmholtz-Zentrum München
,
T. Lampert
3   FG27 Gesundheitsberichterstattung, Robert Koch Institut, Berlin
,
S. Spengler
4   Sportwissenschaft, Universität Konstanz, Konstanz
,
F. Mess
4   Sportwissenschaft, Universität Konstanz, Konstanz
,
A. Mielck
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Eine genaue Erfassung der körperlich-sportlichen Aktivität (KSA) ist über den Energieverbrauch möglich, das heißt über ‚metabolische Äquivalente‘ (MET). Bei den Arbeiten zu den sozialen Unterschieden bei KSA ist diese Möglichkeit bisher kaum genutzt worden.

Methoden: Die Analysen basieren auf Daten des Motorik-Moduls (MoMo) der KiGGS-Studie (N=1 757, Alter 11–17 Jahre); KSA wird in 3 Settings erfasst (Sport-AG, Verein, Freizeit). Es wurden 3 abhängige Variablen gebildet, durch Kombination folgender Kriterien: zumindest 21 MET-Stunden/Woche, Intensität zwischen 3 und 6 METs, mindestens 7 Stunden/Woche. Die zentralen unabhängigen Variablen sind Schulart und sozioökonomischer Status (SES) der Eltern. In ‚two part Modellen‘ wurde untersucht, ob KSA vorhanden ist und welche Unterschiede es in der Anzahl der MET-Stunden bei den sportlich Aktiven gibt.

Ergebnisse: Die Frage nach KSA wird in den beiden oberen Statusgruppen deutlich häufiger bejaht als in der unteren. Bezogen auf die Anzahl der MET-Stunden zeigen sich bei den sportlich Aktiven aber nur relativ geringe soziale Unterschiede (Regressionskoeffizient unterer vs. oberer SES: 1,15; 95% KI 0,99–1,33).

Schlussfolgerung: Soziale Ungleichheit zeigt sich vor allem beim Anteil der sportlich Aktiven, nicht bei Ausmaß und Intensität der sportlichen Aktivität innerhalb der Gruppe der sportlich Aktiven. Die zentrale Forderung muss daher lauten, bei den Jugendlichen aus der unteren Statusgruppe den Anteil der sportlich Aktiven zu erhöhen.

Abstract

Introduction: Energy consumption, i. e., the metabolic equivalent of task (MET), provides a precise assessment of physical activity (PA). Studies on social inequalities of PA have hardly used this possibility, however.

Methods: The analyses are based on the ‘Motorik-Modul (MoMo) of the KiGGS study (German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents) conducted between 2003 and 2006 (n=1 757; age group 11–17 years). PA has been assessed in 3 settings (sport club in school, other sport club, leisure time). 3 dependent variables were distinguished by combining the following criteria: at least 21 MET-hours per week, intensity between 3 and 6 METs, at least 7 hours a week. The main independent variables are: type of school and socioeconomic status (SES) of the parents. ‘Two part modelsʼ have been used to assess social difference in PA among those who are physically active.

Results: PA is much more common in the higher SES groups. Looking at the MET-hours, though, there are just little differences among those who are physically active (regressions coefficient for low vs. high SES: 1.15; 95% conf. interv. 0.99–1.33).

Conclusion: Social differences can be seen mainly for the proportion of adolescents being physically active, not for the extent of PA among those who are physically active. Therefore, the central request should be to increase the proportion of adolescents performing any PA in the low SES group.

 
  • Literatur

  • 1 Bös K. Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt W, Hartmann-Tews I, Brettschneider W-D. Hrsg Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Karl Hoffmann Verlag; 2003: 85-108
  • 2 Mensink GBM. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. 2003 Im Internet: http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=12516&p_sprache=d&p_uid=gast&p_aid=87553465& p_lfd_nr=1 Stand: 30.9.2014
  • 3 Jiménez-Pavón D, Kelly J, Reilly JJ. Associations between objectively measured habitual physical activity and adiposity in children and adolescents: systematic review. Int J Pediatr Obes 2010; 5: 3-18
  • 4 Kurth B-M, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 736-743
  • 5 Tittelbach S, Bös K, Woll A et al. Nutzen von sportlicher Aktivität im Erwachsenenalter. Bundesgesundeitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48: 891-897
  • 6 Hills AP, Bo Andersen L, Byrne NM. Physical activity and obesity in children. Br J Sports Med 2011; 45: 866-870
  • 7 Tittlbach S, Sygusch A, Brehm R et al. Association between physical activity and health in German adolescents. Eur J Sport Sci 2011; 11: 283-291
  • 8 Mess F, Woll A. Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Sportengagements in Deutschland. Z Soziol Erzieh Sozi 2012; 32: 358-378
  • 9 Bös K, Worth A, Opper E et al. Motorik-Modul: Eine Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2009: 10-335
  • 10 Harrell JS, Mc Murray RG, Baggett CD et al. Energy Costs of Physical Activities in Children and Adolescents. Med Sci Sports Exerc 2005; 37: 329-336
  • 11 World Health Organisation Global Recommendations on Physical Activity for Health . Age group: 5–17 years old. Genf: WHO Press; 2010: 17-21
  • 12 Prochaska JJ, Sallis JF, Long B. A Physical Activity Screening Measure for Use With Adolescents in Primary Care. Arch Pediatr Adolesc Med 2001; 155: 554-559
  • 13 Ekelund U, Tomkinson GR, Armstrong N. What proportion of youth are physically active? Measurement issues, levels and recent time trends. Br J Sports Med 2011; 45: 859-865
  • 14 Chief Medical Officers of England, Scotland, Wales and Northern Ireland. Start Active, Stay Active. A report on physical activity for health from the four home countries’ Chief Medical Officers 2011 Im Internet: http://www.bhfactive.org.uk/userfiles/Documents/startactivestayactive.pdf Stand: 30.9.2014
  • 15 Rohmann N Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine repräsentative Befragung mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 4-17 Jahren. Dissertationsarbeit von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe. 2007 Im Internet: http://d-nb.info/988526867/34 Stand: 30.9.2014
  • 16 World Health Organisation Inequalities in young people’s health: HBSC international report from the 2005/2006 Survey. cahru, Edinburgh. 2008. Im Internet http://www.euro.who.int/en/what-we-do/health-topics/Life-stages/child-and-adolescent-health/publications/2008/inequalities-in-young-peoples-health.-hbsc-international-report-from-the-20052006-survey Stand: 30.9.2014
  • 17 Spengler S, Mess F, Mewes N et al. A cluster-analytic approach towards multidimensional health-related behaviors in adolescents: the MoMo-Study. BMC Public Health 2012; 12: 1128-1136
  • 18 Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50: 557-566
  • 19 Kurth B-M, Kamtsiuris P, Holling H et al. The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-study. BMC Public Health 2008; 8: 196-203
  • 20 Kurth B-M. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 533-546
  • 21 Oberger J, Romahn N, Opper E. Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys des Robert Koch-Institutes Berlin. In: Wydra G, Winchenbach H, Schwarz M, Pfeifer K.. Hrsg Assessmentverfahren in Gesundheitssport und Bewegungstherapie. Hamburg: Czwalina Verlag; 2006: 44-55
  • 22 Jekauc D, Wagner M, Kahlert D et al. Reliabilität und Validität des MoMo-Aktivitätsfragebogens für Jugendliche (MoMo-AFB). Diagnostika 2013; 59: 100-111
  • 23 Woll A, Kurth B-M, Opper E et al. The ‚Motorik-Modul‘ (MoMo): physical fitness and physical activity in German children and adolescents. Eur J Pediatr 2011; 170: 1129-1142
  • 24 Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50: 547-556
  • 25 Ridly K, Ainsworth BE, Olds TS. Development of a Compendium of Energy Expenditures for Youth. Int J Behav Nutr Phys Act 2008; 5: 45
  • 26 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundesgesundheitssurvey. Gesundheitswesen 1999; 61: 178-183
  • 27 Lampert T. Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und Schulbildung. Z Soziol Erzieh Sozi 2010; 30: 231-247
  • 28 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599
  • 29 Reimers AK, Jekauc D, Peterhans E et al. Prevalence and socio-demographic correlates of active commuting to school in a nationwide representative sample of German adolescents. Prev Med 2013; 56: 64-69
  • 30 Lampert T. Tabakkonsum, sportliche Inaktivität und Adipositas. Assoziationen mit dem sozialen Status. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 1-7
  • 31 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Geller F et al. Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 2001; 149: 807-818
  • 32 Afifi AA, Kotlerman JB, Ettner SL et al. Methods for improving regression analysis for skewed continuous or counted responses. Annu Rev Public Health 2007; 28: 95-111
  • 33 Emrich E, Klein M, Papathanassiou V et al. Soziale Determinanten des Freizeit- und Gesundheitsverhalten saarländischer Schülerinnen und Schüler- Ausgewählte Ergebnisse der IDEFIKS-Studie (Teil 3). Dtsch Z Sportmed 2004; 55: 222-231
  • 34 Wagner MO, Bös K, Jekauc D et al. The Motorik-Modul Longitudinal Study: physical fitness and physical activity as determinants of health development in German children and adolescents. Int J Epdidemiol 2013; 1-7