Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(06): 213-222
DOI: 10.1055/s-0034-1394459
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionalitäten von Zwangsstörungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens (FFZ)

Functions of OCD – Development and Initial Validation of a Questionnaire (FFZ)
Patricia Kulla
1   Psychiatrie, Krankenhaus Agatharied GmbH, Hausham
,
Sandra Schlegl
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU München
,
Anne Katrin Külz
3   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Ulrich Förstner
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik Bad Aussee, Österrich
,
Petra Warschburger
5   Department Psychologie, Universität Potsdam
,
Ulrich Voderholzer
6   Schön Klinik Roseneck, Prien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 30 December 2013

akzeptiert   07 October 2014

Publication Date:
13 January 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es, einen Fragebogen zu Funktionalitäten bei Zwangsstörungen (FFZ) zu entwickeln und seine psychometrischen Gütekriterien zu untersuchen. Der Fragebogen wurde an einer Stichprobe von 120 stationären Patienten mit Zwangsstörungen während der ersten 5 Wochen einer stationären, kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Behandlung faktoren- und itemanalytisch überprüft. Die ermittelten Skalen waren Zwang als Bestätigung, Emotionsregulation, Schutz vor Verantwortungsübernahme, Interpersonelle Regulation und Zwang als Beschäftigung. Die Reliabilitäten aller Subskalen und des Gesamtwerts waren befriedigend bis annähernd sehr gut. Die faktorielle Validität war gut, die Inhaltsvalidität sehr gut. Der FFZ wies Zusammenhänge mit dem Ausmaß der interpersonellen Problematik sowie der Selbsteinschätzung der emotionalen Kompetenz auf, keine Zusammenhänge fanden sich mit dem Ausmaß der Selbstaufmerksamkeit und der Therapieerfahrung. Es wurden keine Alters- und Geschlechtsunterschiede gefunden. Mit dem FFZ liegt nun erstmals ein reliables und valides Instrument zur Erfassung der Funktionalitäten von Zwangsstörungen im Selbstbericht vor.

Abstract

The aim of this study was the development and psychometric assessment of a questionnaire for functions of OCD (FFZ). The instrument was analyzed using factor and item analyses with a sample of 120 OCD patients within the first 5 weeks of an inpatient cognitive-behavioral treatment. The revealed scales were OCD as self-confirmation, emotion regulation, avoidance of responsibility, interpersonal regulation and OCD as occupation. The reliabilities of all subscales and the total value were satisfactory to nearly excellent. The factorial validity was good, content validity was excellent. The FFZ shows correlations with measures of interpersonal problems and emotional competence, but none with measures of self-reflection and therapy experience. No differences were found for gender or age. The results provide initial support for the reliability and validity of the FFZ.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Foa E, Liebowitz M, Kozak M et al. Randomized, placebo-controlled trial of exposure and ritual prevention, clomipramine, and their combination in the treatment of obsessive-compulsive disorder. Am J Psychiatry 2005; 162: 151-161
  • 2 Kordon A, Zurowski B, Wahl K et al. Evidenzbasierte Pharmakotherapie und andere somatische Therapieverfahren bei Zwangsstörungen. Nervenarzt 2011; 82: 319-324
  • 3 Lewin A, De Nadai A, Park J et al. Refining clinical judgment of treatment in obsessive-compulsive disorder. Psychiatry Res 2011; 185: 394-401
  • 4 Külz A, Voderholzer U. Psychotherapie der Zwangsstörung. Was ist evidenzbasiert? Nervenarzt 2011; 82: 308-318
  • 5 Fisher PL, Wells A. How effective are cognitive and behavioral treatments forobsessive–compulsive disorder? A clinical significance analysis. Behavior Research and Therapy 2004; 43: 1543-1558
  • 6 Abramowitz J, Franklin M, Schwartz S et al. Symptom Presentation and Outcome of Cognitive-Behavioral Therapy for Obsessive-Compulsive Disorder. J Consult Clin Psychol 2003; 71: 1049-1057
  • 7 Reinecker H, Joraschky P. Zwang. In: Broda M, Senf W. Hrsg Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Thieme; 2011: 348-369
  • 8 Osen B. Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen: Praktische Ansatzpunkte und Vorgehensweisen. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2008; 9: 52-59
  • 9 Mentzos S. Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
  • 10 Külz A, Lumpp A, Herbst N et al. Welche Funktionen erfüllen Zwangssymptome? – Ergebnisse einer Analyse im stationären Setting. Verhaltenstherapie 2010; 20: 101-108
  • 11 Baumeister H, Angenendt J. Zwangssymptomatik. Berücksichtigung der Funktionalität der Zwangssymptomatik im Rahmen von Exposition und Reaktionsmanagement. Psychotherapeut 2007; 52: 287-290
  • 12 Ecker W. Therapeutische Fehler und Misserfolge in der kognitiv-behavioralen Therapie von Zwangserkrankungen aus der Perspektive der klinischen Praxis. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2005; 26: 239-260
  • 13 Hand I. Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen. In: Hand I, Goodman W, Evers U. Hrsg Zwangsstörungen: Neue Forschungsergebnisse. Berlin, Heidelberg [u. a.]: Springer; 1992: 157-170
  • 14 Hand I. Systemische Aspekte in der Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen. In: Ecker W. Hrsg Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern: Huber; 2002: 81-100
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) S3-Leitlinie Zwangsstörungen (14.05.2013). Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038_017l_S3_Zwangsst%C3%B6rungen_2013.pdf Stand: 26.05.2014
  • 16 Fisseni H-J. Abriss der klassischen Testtheorie. In: Fisseni H-J. Hrsg Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe; 2004: 27-83
  • 17 Hand I, Büttner-Westphal H. Die Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS): Ein halbstrukturiertes Interview zur Beurteilung des Schweregrades von Denk- und Handlungszwängen. Verhaltenstherapie 1991; 1: 223-225
  • 18 Bader K, Hänny C. Diagnostik, Epidemiologie, Komorbidität und Verlauf der Zwangsstörungen. In: Ambühl H-R. Hrsg Psychotherapie der Zwangsstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis, störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart: Thieme; 2005: 12-29
  • 19 Berking M, Znoj H. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur standardisierten Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-27). Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2008; 56: 141-153
  • 20 Horowitz L, Strauß B, Kordy H. Das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme – Deutsche Version. Weinheim: Beltz; Test-Gesellschaft. 1994
  • 21 Filipp S-H, Freudenberg E.. Fragebogen zur Erfassung dispositionaler Selbstaufmerksamkeit. Göttingen: Hogrefe; 1989. Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium; 2011
  • 22 Field A. Discovering Statistics Using SPSS. 3. Aufl. Los Angeles: Sage Publications; 2009
  • 23 Lienert G, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 6. Aufl. Weinheim: Beltz; 1998
  • 24 Hu L, Bentler P. Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 1999; 6: 1-55
  • 25 Förstner U, Külz A, Voderholzer U. Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen. Ein Therapiemanual. 1. Aufl . Stuttgart: Kohlhammer; 2011
  • 26 Crino R, Slade T, Andrews G. The Changing Prevalence and Severity of Obsessive- Compulsive Disorder Criteria From DSM-III to DSM- IV. American Journal of Psychiatry 2005; 162: 876-882
  • 27 Fontenelle L, Hasler G. The analytical epidemiology of obsessive- compulsive disorder: Risk factors and correlates. Progress in Neuro- Psychopharmacology & Biological Psychiatry 2008; 32: 1-15
  • 28 Zaudig M. Heterogenität und Komorbidität der Zwangsstörung. Nervenarzt 2011; 82: 290-298
  • 29 Moosbrugger H, Schermelleh-Engel K.. Exploratorische (EFA) und Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA). In: Moosbrugger H, Kelava A. Hrsg Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2012: 307-324