Gesundheitswesen 2015; 77(05): 336-339
DOI: 10.1055/s-0034-1377031
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung einer frühzeitigen begleitenden Evaluation für die Ableitung von Indikatoren zur Qualitätsmessung in der ambulanten psychiatrischen Integrierten Versorgung

The Importance of an Early Accompanying Evaluation of New Care Forms for the Development of Indicators for Quality Assurance in Outpatient Psychiatric Integrated Care
A. Hausen
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Ulm
,
G. Glaeske
2   Zentrum für Sozialpolitik Unicom-Gebäude, Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung dieses Beitrages ist das Aufzeigen der Bedeutung einer frühzeitigen begleitenden Evaluation von neuen Versorgungskonzepten für die Ableitung von Indikatoren. Dieses erfolgt anhand der Erfahrungen der wissenschaftlichen Begleitung des ambulanten Integrierten Versorgungsmodells zur Optimierung der psychiatrischen Versorgungsqualität. Für das Integrierte Versorgungsmodell konnten anhand der zur Verfügung stehenden medizinisch-psychiatrischen und versichertenbezogenen Routinedaten zwar potenzielle Indikatoren abgeleitet werden, jedoch benötigen alle Indikatoren eine inhaltliche Schärfung. Die Ableitung der Indikatoren zur Qualitätsmessung des Erreichten im Integrierten Versorgungsmodell wurde durch eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst wie einer vagen Zielvereinbarung im Vertrag und ein wenig umfassendes vertragliches Datenmanagement. Als Ergebnis zeigt sich, dass eine nachträgliche Evaluation mit Problemen konfrontiert sein kann, die wie im Falle des Integrierten Versorgungsmodells im Vertrags- und Datenmanagement liegen.

Abstract

Aim of this contribution is to illustrate the imp­ortance of an early accompanying evaluation of new care forms for the development of indicators. The illustration uses the experience of the accompanying evaluation of the integrated care model for optimisation of outpatient psychiatric care. For the integrated care model we could develop potential indicators by using medical-psychiatric and insured-related routine data, but all potential indicators need further development to enable reliable statements about achieved quality targets. It is shown that the development of indicators in the outpatient psychiatric integrated care is affected by many different factors such as vague target agreements in the contract and missing contractual agreements for the data. As a result it is illustrated that in this project the evaluation was introduced after implementation of this new form of care and the already established contract and the data management impeded the development of indicators.

 
  • Literatur

  • 1 Klesse C, Bermejo I, Härter M. Neue Versorgungsmodelle in der Depressionsbehandlung. Der Nervenarzt 2007; 78: 585-596
  • 2 Sozialgesetzbuch V Im Internet www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/1.html Stand: 20.07.2013
  • 3 Glaeske G. Vernetzte Medizin: Wie Integrierte Versorgung sektorale Grenzen überwindet – ein Überblick. Dr med Mabuse 2009; 09: 28-30
  • 4 Kötter T, Schaefer F, Blozik E et al. Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren – Hintergrund, Methoden und Probleme. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2011; 105: 7-12
  • 5 Janssen B. Routinedaten und Qualitätssicherung. In: Gabel W, Spiessl H, Becker T. Hrsg Routinedaten in der Psychiatrie. Heidelberg: Steinkopff; 2009: 49-52
  • 6 Weinmann S, Becker T. Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2009
  • 7 Hausen A. Neue Wege in der ambulanten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. Hamburg: Dr. Kovac; 2013
  • 8 Pfaff H, Glaeske G, Neugebauer EAM et al. Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil I). Gesundheitswesen 2009; 71: 505-510
  • 9 Eikötter T, Greiner W. Instrumente zur Messung der Versorgungsqualität in der integrierten Versorgung. Gesundh ökon Qual manag 2008; 13: 25-31
  • 10 Sikorski C, Glaesmer H, Bramesfeld A. Quantität versus Qualität. Psychiat Prax 2010; 37: 322-328
  • 11 Rabe-Menssen C, Albani C, Leichsenring F et al. Psychotherapie und Psychosomatik. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M. Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 400-405
  • 12 Flick U. Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick U, von Kardorff E, Stein I. Hrsg Qualitative Forschung. Hamburg: Rowohlt; 2008: 309-318
  • 13 Nübling R, Schmidt J. Interne Qualitätssicherung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Erfahrungen mit dem „zweigleisigen Modell“. In: Laireiter AR, Vogel H. Hrsg Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Tübingen: DGVT; 1998: 335-354
  • 14 Swart E, Thomas D, March S et al. Erfahrungen mit der Datenverknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Interventionsstudie. Das Gesundheitswesen 2011; 73: 126-132
  • 15 Hoffmann F, Glaeske G. Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M. Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 317-322
  • 16 Bortz J, Lienert GA. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Heidelberg: Springer; 2008
  • 17 Schneider A, Broge B, Szecsenyi J. Müssen wir messen, um (noch) besser werden zu können? Die Bedeutung von Qualitätsindikatoren in strukturierten Behandlungsprogrammen und Qualitätsmanagement. Z Allg Med 2003; 79: 547-552