Klinische Neurophysiologie 2014; 45(02): 106-112
DOI: 10.1055/s-0034-1372629
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tiefe Hirnstimulation beim Tourette-Syndrom

Deep Brain Stimulation in Tourette Syndrome
T. Schüller
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
,
D. Huys
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
,
M. Blum
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
,
D. Lenartz
2   Klinik für Stereotaxie und Neurochirurgie, Uniklinik Köln
,
E. Shubina
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
,
V. Visser-Vandewalle
2   Klinik für Stereotaxie und Neurochirurgie, Uniklinik Köln
,
J. Kuhn
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2014 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das bei Bewegungsstörungen etablierte Verfahren der tiefen Hirnstimulation (THS) wird auch hinsichtlich seines Nutzens zur Behandlung psychiatrischer Indikationen untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Datenlage zur Anwendung der THS beim Tourette-Syndrom zu geben. Die Übersicht stützt sich dabei auf eine selektive stichwortgebundene Literaturrecherche in Pubmed unter Berücksichtigung einschlägiger Referenzen und eigener Arbeiten. Es zeigt sich, dass zur Behandlung des Tourette-Syndroms mittels THS Ergebnisse aus mehreren Studien vorliegen, die zwar nur kleine Fallzahlen umfassen, dabei aber deutliche Besserungsquoten hinsichtlich der Tic-Symptomatik aufzeigen.

Abstract

Deep brain stimulation (DBS) is an established treatment option for movement disorders which is also used in specific psychiatric disorders. Based on a selective keyword literature search (PubMed) and taking relevant references and our own investigations into account, the present manuscript reviews studies investigating DBS as a treatment option for Tourette syndrome. Until now, only studies with small sample sizes have been conducted. Nevertheless, the results seem to be promising.