TumorDiagnostik & Therapie 2014; 35(2): 72-76
DOI: 10.1055/s-0034-1368861
Schwerpunkt: Strahlentherapie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übersicht – Strahlentherapie beim alten Menschen

G. Gademann
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2014 (online)

Der demografische Wandel unserer Gesellschaft beeinflusst auch die medizinische Versorgung. Zudem haben viele Krebserkrankungen, die maßgeblich zur Strahlentherapie überwiesen werden, ihren Altersgipfel weit jenseits des 60. Lebensjahres. Das trifft gerade auf die häufigsten Tumoren zu, wie das Mammakarzinom, das Prostatakarzinom und das Rektumkarzinom, nicht so sehr für das Bronchialkarzinom, wo die Patienten wegen des früh begonnenen Tabakkonsums zunehmend auch im jüngeren Alter betroffen sind. Ein für die Strahlentherapie wichtiger Tumor ist auch das Glioblastoma multiforme, da man bei der sehr schlechten Prognose besonders auf die Lebensqualität achten muss.

Wann ist ein Mensch „alt“? Bei vielen Studien wird die Grenze mit 70 Jahren angegeben. Das heißt oft, dass Menschen höheren Alters nicht mehr in Studien rekrutiert werden und daher ist die Studienlage für diese Altersgruppe sehr lückenhaft. Patienten höheren Alters werden in der klinischen Praxis oft nicht mehr nach Studienkonzepten behandelt, sondern eher nach dem Bauchgefühl und der Erfahrung der Kollegen. Eine Auswertung des Tumorregisters Magdeburg aus dem Jahre 2012 der durchgeführten neoadjuvanten oder adjuvanten Strahlen-(Chemo)-Therapie beim Mammakarzinom zeigt die prozentualen Unterschiede vor und nach dem 70. Lebensjahr der Patienten auf. Während beim Mammakarzinom fast alle Patientinnen unter 70 Jahren ihre adjuvante Ganzbrustbestrahlung nach brusterhaltender Operation erhielten, waren es über 70 Jahre nur etwa 80% ([Abb. 1a]). Ähnlich verhält es sich beim Rektumkarzinom, nur ca. 60% der Patienten über 70 Jahre wurden neoadjuvant oder adjuvant nach Leitlinie behandelt ([Abb. 1b]). Dabei gilt es als Konsens, dass eine starre Altersgrenze wenig Sinn macht und jeder Patient wenn möglich leitliniengerecht behandelt werden sollte.