Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(4): 455-456
DOI: 10.1055/s-0034-1368276
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Imitation eines Tumorwachstums durch eine periphere Nachstarproliferation – eine diagnostische Herausforderung

Imitation of Tumor Progression by Peripheral Proliferation of Lens Epithelial Cells – A Diagnostic Challenge
I. Guber
Augenklinik, Kantonsspital Winterthur, Switzerland (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Stürmer)
,
S. Keller
Augenklinik, Kantonsspital Winterthur, Switzerland (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Stürmer)
,
M. Scherrer
Augenklinik, Kantonsspital Winterthur, Switzerland (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Stürmer)
,
J. Stürmer
Augenklinik, Kantonsspital Winterthur, Switzerland (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Stürmer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2014 (online)

Hintergrund

Tumoren des vorderen Segments haben typischerweise ihren Ursprung in der Iris und dem Ziliarkörper. Iristumoren sind in der Regel eher kleiner, jedoch gut sichtbar, sodass sie früher entdeckt werden. In Gegensatz dazu ist die frühe Diagnose eines Ziliarkörpertumors aufgrund seiner verborgenen Lage hinter der Iris erschwert. Dies führt dazu, dass das wahre Ausmaß häufig nicht erkannt wird, was zu einer verspäteten Therapie und einer entsprechend schlechteren Prognose führt.

Das Melanozytom ist ein relativ seltener Tumor [1], welcher aus magnozellulären Naevuszellen besteht [1]. Er wächst sehr langsam und tritt vor allem im Bereich des Auges oder der Hirnhäute auf [2]. Am Auge ist neben dem Ziliarkörper, der Iris und der Choroidea am häufigsten der untere temporale Papillenquadrant betroffen [1]. Malignitätszeichen liegen im Regelfall nicht vor, nichtsdestotrotz sollten regelmäßige klinische Kontrollen durchgeführt werden, da seltenerweise eine maligne Entartung möglich ist [3], [4].

 
  • Literatur

  • 1 Esmaili DD, Mukai S, Jakobiec FA et al. Ocular melanocytoma. Int Ophthalmol Clin 2009; 49: 165-175
  • 2 Schindler CU, Kuchelmeister K, Richter HP et al. Meningeal melanocytoma. Pathologe 1998; 19: 325-329
  • 3 Sagoo MS, Mruthyunjaya P, Cree I et al. Malignant transformation of iris melanocytoma to iris ring melanoma. Br J Ophthalmol 2007; 91: 1571-1572
  • 4 Li HK, Shields CL, Shields JA et al. Iridociliochoroidal melanoma arising from melanocytoma in a black teenager. J AAPOS 2010; 14: 178-180
  • 5 Mohamed MD, Gupta M, Parsons A et al. Ultrasound biomicroscopy in the management of melanocytoma of the ciliary body with extrascleral extension. Br J Ophthalmol 2005; 89: 14-16
  • 6 Velazquez-Martin JP, Krema H, Fulda E et al. Ultrasound biomicroscopy of the ciliary body in ocular/oculodermal melanocytosis. Am J Ophthalmol 2013; 155: 681-687