Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1358168
Spectral-Domain optische Kohärenztomografie der Makula: klinische Beurteilung
Macular Spectral Domain Optical Coherence Tomography: Clinical EvaluationPublication History
Publication Date:
20 August 2015 (online)
In den letzten 20 Jahren konnte sich die optische Kohärenztomografie (OCT) zur wichtigsten Technik für die Diagnostik von Netzhauterkrankungen entwickeln und hat die Makuladiagnostik revolutioniert. Die OCT wurde 1991 erstmals vorgestellt und 1995 in die klinische Diagnostik eingeführt. Seither hat die OCT das Verständnis über Pathogenese und Verlauf von Netzhauterkrankungen umfassend erweitert. Seit 2007 hat die Spectral-Domain-OCT Technik (SD-OCT; verschiedene Hersteller) die vorherige Time-Domain-OCT-Technik (TD-OCT; Stratus OCT, Carl Zeiss Meditec, Deutschland) aufgrund der deutlich höheren Bildqualität infolge von erheblich höheren Scangeschwindigkeiten und besserer Bildverarbeitung abgelöst. Die TD-OCT sollte wegen der deutlich geringeren Auflösung heute nicht mehr verwendet werden.
-
Literatur
- 1 Inhoffen W. Optische Kohärenztomografie. In: Heimann H, Kellner U. Atlas des Augenhintergrundes: Angiografie, OCT, Autofluoreszenz und Ultraschall. Stuttgart: Thieme; 2010
- 2 Duker JS, Waheed NK, Goldman DR. Handbook of retinal OCT. London: Elsevier-Saunders; 2014
- 3 Kellner S, Rüther K. Prinzipien der Diagnostik retinaler Erkrankungen. Teil 2: Morphologische Untersuchungen. Augenheilkd up2date 2013; 3: 219-237
- 4 Staurenghi G, Sadda S, Chakravarthy U et al. Proposed lexicon for anatomic landmarks in normal posterior segment spectral-domain optical coherence tomography. The IN OCT Consensus. Ophthalmology 2014; 121: 1572-1578
- 5 Mitamura Y, Mitamura-Aizawa S, Katome T et al. Photoreceptor impairment and restoration on optical coherence tomographic image. J Ophthalmol 2013. Im Internet: http://dx.doi.org/10.1155/2013/518170 Stand: 07/2015
- 6 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie des Makulaödems beim retinalen Venenverschluss. Therapeutische Strategien. Im Internet: http://www.dog.org Stand: 07.06.2012
- 7 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur therapeutischen intravitrealen Anwendung von Ocriplasmin (Jetrea®) in der Augenheilkunde. Im Internet: http://www.dog.org Stand: 5.2013
- 8 Gildener-Leapman JR, Srivistava S et al. Prevalence of outer retinal tubulation after anti-VEGF therapy for age-related macular degeneration. Ophthalm Surg-Laseres Imag Retina 2015; 46: 345-348
- 9 Lang GE, Lang SJ. Venöse und arterielle Gefäßverschlüsse der Netzhaut. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 73-90
- 10 Kellner U, Renner AB, Herbst SM et al. Hereditäre Netzhautdystrophien. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 171-193
- 11 Schlote T, Kellner U. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde – Update 2011/12. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 273-290
- 12 Heimann H. Netzhautablösung. Teil 2: Therapeutisches Vorgehen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 747-761
- 13 Wachtlin J, Gamulescu MA. Altersabhängige Makuladegeneration. Teil 1: Grundlagen und Diagnostik. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 1049-1059
- 14 Wachtlin J, Gamulescu MA. Altersabhängige Makuladegeneration. Teil 2: Therapeutisches Vorgehen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 941-955
- 15 Kellner U, Kellner S. Intravitreale operative Medikamentenapplikation 2013. Klin Monatsbl Augenheilkd 2013; 230: 181-200
- 16 Walter P, Rössler G, Mazinani B. Trauma mit Beteiligung des hinteren Augenabschnitts. Teil 2: Spezieller Teil. Klin Monatsbl Augenheilkd 2013; 230: 635-651
- 17 Jandeck C. Vitreomakuläre Interface-Erkrankungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2014; 231: 269-285
- 18 Heiligenhaus A, Breitbach M, Spital G et al. Posteriore Uveitis. Teil 2: Die unterschiedlichen Krankheitsbilder. Klin Monatsbl Augenheilkd 2014; 231: 555-579
- 19 Haas G, Treiblmayer B, Kralinger M et al. Degenerative Makulopathien (bei jüngeren Patienten). Klin Monatsbl Augenheilkd 2014; 231: 1239-1255
- 20 Adhi M, Duker JS. Optical coherence tomography – current and future applications. Curr Opin Ophthalmol 2013; 24: 213-221