Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2014; 19(5): 217-223
DOI: 10.1055/s-0033-1355527
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kostenstudie zur Familiären Amyloid Polyneuropathie mit Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung – Methodik und Analyse

Cost Study for Familial Amyloid Polyneuropathy with Routine Data of Statutory Health Insurance – Methodology and Analysis
D. Matusiewicz
,
A. Neumann
,
J. Wasem
,
G. Lux
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Familiäre Amyloid Polyneuropathie (FAP) ist eine schwerwiegende autosomal-dominante Erbkrankheit, die eine Anreicherung von veränderten Eiweißablagerungen in Organen verursachen kann. Diese Ablagerungen können die inneren Organe schädigen und führen in der Regel innerhalb von 10 Jahren zum Tod des Patienten. Die vorliegende Studie hat das Ziel, die Kosten von Versicherten mit der FAP aus Perspektive der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung zu analysieren. Als Datenbasis dienten die Routinedaten einer überregional tätigen Krankenkasse mit rund 3,2 Millionen Versicherten aus den Jahren 2005 – 2008. Es wurden Komorbiditäten unter Verwendung von Hierarchisierten Morbiditätsgruppen (HMG) dargestellt. Bei den Leistungsausgaben (inklusive Verstorbene) schwankten die Leistungsausgaben in dem betrachteten Zeitraum zwischen 4608 € (SD 4498 €) und 9936 € (SD 19 190 €). Bei den Leistungsausgaben ohne Verstorbene lagen die Leistungsausgaben zwischen 4608 € (SD 4498 €) und 7513 € (SD 12 272 €). Bei den Leistungsausgaben (inklusive und exklusive Verstorbene) waren die Kosten für die stationäre Behandlung am höchsten, gefolgt von den Arzneimittelkosten und den ambulanten Behandlungskosten. Insgesamt weist ein FAP-Versicherter ein etwa drei- bis vierfach höheres Ausgabenniveau wie ein durchschnittlicher Versicherter auf. Die Analyse von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung zeigt, dass die FAP insbesondere mit kardiovaskulären und psychischen Komorbiditäten assoziiert wird.

Abstract

Familial amyloid polyneuropathy (FAP) is a severe autosomal dominate genetic disease that can cause an accumulation of altered protein deposits in organs. These deposits can cause damage to internal organs and usually lead to death within 10 years. This study aims to capture the German health system costs that are being set by the treatment of patients with FAP. Data were compiled using a database of approximately 3.2 million individuals who were registered in a health insurance organization in the years 2005 to 2008. Comorbidities were identified based on a hierarchy of disease groups as hierarchical diseases groups (HMG). The expenditures (including deceased) fluctuated during the period between € 4608 (SD € 4498) and € 9936 (SD € 19 190). The expenditures (excluding deceased) ranged between € 4608 (SD € 4498) and € 7513 (SD € 12 272). The expenditures (including and excluding deceased) for inpatient treatment were the highest, followed by drug costs and outpatient costs. Totally, a FAP-patient has a three-to four-fold higher cost level as an average SHI-insured patient. Familial amyloid polyneuropathy is particularly associated with cardiovascular and psychiatric comorbidities.

 
  • Literatur

  • 1 Ando Y, Nakamura M, Araki S. Transthyretin-related familial amyloidotic polyneuropathy. Arch Neurol 2005; 62: 1057-1062
  • 2 Barreiros AP, Post F, Hoppe-Lotichius M et al. Liver transplantation and combined liver – heart transplantation in patients with familial amyloid polyneuropathy: a single -center experience. Liver Transpl 2010; 16: 314-323
  • 3 Bundesversicherungsamt. So funktioniert der neue Risikostrukturausgleich im Gesundheitsfonds. , online, URL http://www.bundesversicherungsamt.de/cln_115 / nn_1046668/DE/Risikostrukturausgleich/ Stand 2008
  • 4 Coutinho P, Silva M, Lima JL, Barbosa AR. Forty years of experience with type I amyloid neuropathy: review of 483 cases. In: Grenner GG, Costa PP, Freitas AF, (eds.) Amyloid and amyloidosis 1979. Proceedings of the third international symposium on amyloidosis 1980. Amsterdam: Excerpta Medica;
  • 5 Dahl H, Lux G, Matusiewicz D. Der Morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich im Jahre 2011 – eine Bestandsaufnahme. In: Mühlbauer B, Kellerhoff F, Matusiewicz D. Zukunftsperspektiven der Gesundheitswirtschaft, Schriftenreihe Gesundheitsökonomie: Politik und Management, Bd. 10. 1. Aufl. Münster: LIT-Verlag; 2012: 395-405
  • 6 Schiffner R, Schmitt D, Brösamle C. Prävalenz seltener Erkrankungen – eine besondere Herausforderung für Nutzenbewertung und Gesundheitsökonomie. Abstract, GMDS Braunschweig: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS); 2012 57.
  • 7 Swart E, Ihle P. Routinedaten im Gesundheitswesen – Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 1. Aufl. Bern: Huber; 2005
  • 8 Universitätsklinikum Heidelberg. Hereditäre Amyloidosen. Online im Internet, http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=104721 Stand 2013, Abfrage 04/2013
  • 9 Westermark P. Amyloidose-Zentren in Europa. Der Pathologe 2009; 30 (2) 124-127