Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(03): 79-83
DOI: 10.1055/s-0033-1349588
Originalarbeit | Original article
Prävention, Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Darmkrebsfrüherkennung im betriebsärztlichen Umfeld

Umstellung vom Guajak-basierten auf einen immunologischen Test auf okkultes Blut im StuhlEarly detection of bowel cancer in occupational surveillance examinationsSwitching from a guaiak-based to an immunochemical fecal occult blood test
S. Webendörfer
1   Occupational Medicine & Health Protection, BASF SE, Ludwigshafen
,
J. F. Riemann
2   Stiftung LebensBlicke – Früherkennung Darmkrebs, Ludwigshafen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

08 February 2013

04 September 2013

Publication Date:
02 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei frühzeitiger Diagnosestellung liegt die Heilungschance von Darmkrebs bei über 90 %. Die gesetzlich vorgeschriebene und von Betriebs- und Werksärzten durchgeführte arbeitsmedizinische Vorsorge kann durch ein ärztliches Beratungsgespräch und einfache Screening-Maßnahmen das Interesse meist beschwerdefreier Mitarbeiter für Krebsvorsorge wecken und diese bei auffälligen Testergebnissen zur weiteren Diagnostik und Therapie an die niedergelassenen Haus- und Fachärzte verweisen.

Probanden und Methodik: Seit 2001 bietet die BASF SE in Ludwigshafen ein Programm zur Darmkrebsfrüherkennung ab dem 46.  Lebensjahr an. Dazu werden einmal pro Jahr persönliche Einladungen versandt. Die Teilnehmer beantworten einen standardisierten Fragebogen zu Risikofaktoren für Darmkrebserkrankungen und einer eventuell schon erfolgten endoskopischen Diagnostik und erhalten einen Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT). Ab 2010 wurde dabei ein immunologischer Test verwendet. In dieser Arbeit werden jeweils die Ergebnisse aus 2 aufeinanderfolgenden Jahren mit einem Guajak-basierten (g-FOBT) und einem immunologischen Testsystem (i-FOBT) verglichen. Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen wird bei positivem Testergebnis und/oder familiärer Belastung mit Darmkrebs eine Koloskopie empfohlen.

Ergebnisse: Von 2008 bis 2011 wurden 52 797 Einladungen an Mitarbeiter ab dem 46.  Lebensjahr versendet. Insgesamt nahmen (teilweise auch mehrfach) 16 730 Männer (37,7 % von 46245) und 1585 Frauen (24,4 % von 6552) teil. Die Rücklaufquote der FOBT stieg von 66,7 % im Jahr 2008 auf 79,5 % im Jahr 2011. Aufgrund positiver Testergebnisse und/oder auffälligen Angaben im Fragebogen wurden 2441 Koloskopieempfehlungen ausgesprochen, davon 849 wegen eines positiven FOBT. Die ärztliche Abteilung erhielt Kenntnis von 224 Endoskopiebefunden. In 8 Fällen wurden manifeste Karzinome (6 × Kolon, 2 × Rektum) und in 57 Fällen adenomatöse Polypen als fakultative Krebsvorstufen diagnostiziert. Die meisten dieser Befunde wurden bei Verwendung des i-FOBT gefunden, bei gleichzeitigem Anstieg positiver Testergebnisse und dementsprechend häufigeren Koloskopieempfehlungen.

Folgerung: Das zusätzliche Angebot einer Darmkrebsfrüherkennung im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen arbeitsmedizinischen Untersuchung leistet einen wertvollen Beitrag zur frühzeitigen Erkennung von Darmkrebs bei symptomfreien Mitarbeitern. Da Männer im Durchschnitt früher erkranken, ist das Angebot bereits ab 45 Jahren sinnvoll. Persönliche Einladungen führen zu konstant hohen Teilnahmeraten und die einfache Handhabung des i-FOBT zu hohen Rücklaufquoten. Die Rate der positiven Testergebnisse ist im Vergleich zum g-FOBT höher. In unserem Follow-up wurden deutlich mehr Darmkrebserkrankungen und mögliche Vorstufen über das Screening mit dem i-FOBT festgestellt.

Abstract

Background: If the diagnosis is made early the cure rate of bowel cancer is more than 90 %. Occupational preventative medical care required by law and carried out by company physicians can be supplemented by a medical consultation and by simple screenings to interest employees in cancer prevention and refer them to registered general practitioners and specialist doctors for further diagnosis and treatment.

Subjects and methods: Since 2001, BASF SE in Ludwigshafen, Germany offers its employees aged 45 and more a program to detect intestinal cancer early. The employees receive personal invitations for this program once a year. The participants answer a standard questionnaire about risk factors for bowel cancer and an endoscopic diagnosis, if this has already been carried out, and receive a FOBT. Since 2010 an immunological test system was used. We compare the results from two consecutive years with a Guajacum test system (g-FOBT) and an immunological test (i-FOBT). The German Association of Digestive and Metabolic Diseases, DGVS, recommends a colonoscopy if test results are positive or a family member has suffered from bowel cancer.

Results: Between 2008 and 2011, a total of 52,797 invitations were sent to employees aged 45 and over. Overall, 16,730 men (37.7 % of 46,245) and 1,585 women (24.4 % of 6,552) took part (in some cases more than once). The return rate of the FOBT increased from 66.7 % in 2008 to 79.5 % in 2011. Due to positive results and/or suspicious information in the questionnaire, 2,441 colonoscopies were recommended, 849 of them because of a positive FOBT. The medical department was informed of 224 endoscopy diagnoses. In 8 cases, manifested cancer (6 × colon, 2 × rectum) and in 57 cases adenomatous polyps were diagnosed as preliminary stages of cancer. Most of these diagnoses were made using the i-FOBT, the simultaneous increase in positive test results and therefore more frequent recommendations for a colonoscopy.

Conclusion: The additional offer of a program for early detection of bowel cancer as part of an occupational surveillance examination helps detecting bowel cancer early in employees who show no symptoms. Since men on average fall ill earlier, it makes sense to offer these tests at the age of 45.  Personal invitations lead to consistently high participant rates and the simplicity of the i-FOBT leads to high return rates of tests. The rate of positive test results is higher compared to g-FOBT. In our follow-up, significantly more intestinal cancer and possible preliminary stages were detected through screening with the immunological test.

 
  • Literatur

  • 1 Brenner H, Altenhofen L, Hoffmeister M. Zwischenbilanz der Früherkennungskoloskopie nach acht Jahren: Eine Hochrechnung und erste Ergebnisse. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 753-759
  • 2 Brenner H et al. Time of preclinical colorectal cancer by sex and age: estimates from the German National Screening Colonoscopy Database. Am J Epidemiol 2011; 174: 1140-1146
  • 3 Denters Maike J, Deutekom M, Bossuyt PM et al. Lower risk of advanced neoplasia among patients with a previous negative result from a fecal test for colorectal cancer. Gastroenterology 2012; 142: 497-504
  • 4 Faivre J, Lepage C. Evidence, efficacy and effectiveness of screening for colorectal cancer with fecal tests. Z Gastroenterol 2008; 46: 17-19
  • 5 Herzog J, Eickhoff A, Riemann JF. Neue Testverfahren in der Präventionsstrategie des kolorektalen Karzinoms. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1814-1817
  • 6 Hundt S, Haug U, Brenner H. Comparative evaluation of immunochemical fecal occult blood tests for colorectal adenoma detection. Ann Intern Med 2009; 150: 162-169
  • 7 Kolligs FT, Crispin A, Munte A et al. Risk of advanced colorectal neoplasia according to age and gender. PLoS ONE 2011; 6 (05) e20076 DOI: 10.1371/journal.pone.0020076.
  • 8 Oort FA, Terhaar Sive Droste JS, van der Hulst RWM et al. Colonoscopy-controlled intra-individual comparisons to screen relevant neoplasia: faecal immunochemical test vs. guaiac-based faecal occult blood test. Aliment Pharmacol Ther 2010; 31: 432-439
  • 9 Quintero E, Castells A, Bujandas L et al. Colonoscopy versus fecal immunochemical testing in colorectal-cancer screening. N Engl J Med 2012; 366: 697-706
  • 10 Riemann JF, Maar C, Betzler M et al. Darmkrebsfrüherkennung im Nationalen Krebsplan – Aktueller Stand und Empfehlungen für die Weiterentwicklung. Z Gastroenterol 2011; 49:  1428-1431
  • 11 Riemann JF. Darmkrebsmonat März 2013 – was muss sich ändern?. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 411
  • 12 Robert Koch-Institut, Hrsg., und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.. Hrsg. Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. 7. Ausgabe Berlin: 2010
  • 13 Schäfer M, Altenhofen L, Stillfried D. Darmkrebsprävention-Teilnahmeraten stagnieren – mehr Information erforderlich. Dtsch Arztebl 2012; 11: A 528-30
  • 14 Schmiegel W, Reinacher-Schick A, Arnold D et al. S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom” – Aktualisierung 2008.  Z Gastroenterol 2008;  46: 799-840
  • 15 Schneider M, Häck H-J. Darmkrebsscreening im betrieblichen Umfeld: Kosten-Nutzen-Analyse einer Maßnahme zur Gesundheitsförderung bei Boehringer Ingelheim. Dtsch med Wochenschr 2011; 136: 1047-1052
  • 16 Segnan N, Patnick J, von Karsa L. European guidelines for quality insurance in colorectal cancer screening and diagnosis. European Union; 2010. ISBN 978-92-79-16435-4 (printed version)
  • 17 Van Rossum LG, van Rijn AF, Laheij RJ et al. Random comparison of guaiac and immunochemical fecal occult blood tests for colorectal cancer in a screening population. Gastroenterology 2008; 135: 82-90
  • 18 Waldmann A, Raspe H, Katalinic A. Darmkrebsrisiko bei familiären und hereditären Risikopersonen unter 55 Jahren. Z Gastroenterol 2009; 47: 1052-1058
  • 19 Webendörfer S, Messerer P, Eberle F et al. Darmkrebsvorsorge im Betrieb – eine Initiative Sekundärer Prävention in der BASF AG. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 239-243
  • 20 Zauber AG, Winawer SJ, O‘Brien MJ et al. Colonoscopic polypectomy and long-term prevention of colorectal-cancer deaths. N Engl J Med 2012; 366: 687-696