Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(01): 8-16
DOI: 10.1055/s-0033-1347228
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitationsziele in ärztlichen Entlassungsberichten und in Patientenfragebogen – am Beispiel von Endometriose-Patientinnen

Rehabilitation Goals in Discharge Reports and in Patient Questionnaires – on the Example of Endometriosis Patients
I. Brandes
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover
,
C. Niehues
2   Fachbereich für gynäkologische und onkologische Rehabilitation, Median Klinikum für Rehabilitation Bad Salzuflen, Kliniken am Burggraben
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Zunehmend hat die Zielorientierung von Rehabilitationsmaßnahmen Eingang in Forschung und Praxis gefunden. Allerdings wurden für die Umsetzung in die Klinikroutine weiterhin Defizite festgestellt. Eine empirische Analyse der Zielfestlegung im Klinikalltag soll die vorliegenden Erkenntnisse ergänzen.

Methodik:

Die Studie basiert auf einer Querschnittserhebung aller Endometriose-Patientinnen, die in den Jahren 2008 oder 2009 an einem Rehabilitationszentrum behandelt worden waren. Datengrundlage waren die einheitlichen ärztlichen Reha-Entlassungsberichte und ein Fragebogen zu Rehabilitationszielen, der den angemeldeten Frauen vor Reha-Antritt von der Klinik routinemäßig zugesandt wurde. Die Angaben zu Reha-Zielen lagen sowohl für die Entlassungsberichte als auch für die Patientinnenfragebogen als Freitextangaben vor. Zur Strukturierung der Ziele wurde ein am ICF-System (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) orientiertes Kategoriensystem erstellt.

Ergebnisse:

293 Patientinnen hatten Angaben zu ihren Reha-Zielen gemacht, während 69 Pa­tientinnen die Frage nach den Reha-Zielen im Patientinnenfragebogen unbeantwortet ließen. Letztere wurden für die Auswertung ausgeschlossen. Insgesamt wurden in den Entlassungsberichten mehr Reha-Ziele dokumentiert als in den Patientinnenfragebogen (5,98 gegenüber 4,97 Zielen pro Patientin). Eindeutige Übereinstimmungen auf Fallebene zwischen den Angaben in den Entlassungsberichten und den Patientinnenfragebogen wurden in 35% der Zielangaben gefunden.

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass die Patientinnen Schwierigkeiten bei der Zielfindung hatten. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich, dass die Zielangaben der Entlassungsberichte sprachlich und inhaltlich wenig Bezug auf die von den Patientinnen formulierten Ziele nahmen. In Hinblick auf eine stärkere Patientenorientierung wäre eine weniger an den medizinisch-klinischen Bedürfnissen sondern stärker an den Bedürfnissen und Erwartungen der Patientinnen ausgerichtete Zielfestlegung wünschenswert. Die Einführung einer vorbereiteten Liste mit möglichen Rehabilitationszielen könnte für den gemeinsamen Zielfindungsprozess im Rahmen des Anamnesegesprächs als Hilfestellung dienen.

Abstract

Backround:

The goal orientation of rehabilitation has increasingly found its way in research and practice. Though, shortcomings were ascertained for the implementation into the clinical routine furthermore. An empirical analysis of goal setting in clinical practice should complement the available evidence.

Methods:

The study is based on a cross-sectional survey of all endometriosis patients, who had been treated at a rehabilitation center in 2008 or 2009. Data stemmed from the uniform medical rehabilitation discharge reports, and a patient questionnaire, which was sent to the registered women by the clinic routinely before the beginning of the rehabilitation. Data about rehabilita­tion goals were available as free text information for both the discharge reports as well as the pa­tient questionnaires. A category system oriented at the ICF system (International Classification of Functioning, Disability and Health), was developed to structure the goals.

Results:

293 patients had provided information concerning their rehabilitation goals, while 69 patients didn’t reply to the question of their rehabilitation goals. The latter were excluded to the analysis. In the discharge reports, altogether, more goals were documented than in the patient questionnaires (5.98 compared to 4.97 goals per patient). In 35% of the numbers of rehabilitation goals clear congruence was found between the data in the discharge reports and the patient questionnaires.

Conclusion:

The results support the assump­tion that the included patients had difficulties in goal-setting. In addition it is obvious that the goals in the discharge reports had little relation to the goals framed by the patients, in language and content. A goal-setting process less oriented towards the medical and clinical needs but more towards the patients needs and expectation would be desirable particularly with regard to a more intensive patient orientation. The implementation of a prepared list of possible rehabilitation goals could serve for the shared goal-setting process in the context of anamnesis.

 
  • Literatur

  • 1 Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S. Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2011; 54: 404-410
  • 2 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation – Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Rehabilitation 2000; 39: 205-214
  • 3 Faller H. Shared Decision Making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation. Rehabilitation 2003; 42: 129-135
  • 4 Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B et al. Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 1998; 37: S24-S29
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009
  • 6 Schliehe F. Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 127
  • 7 Thies S, Leibbrand B, Barth J et al. Individuelle Rehabilitationsziele und Rehabilitationsmotivation in der onkologischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 318-323
  • 8 Farin E, Pollert P, Jäckel W. Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 389-400
  • 9 Dörner U, Muthny F. Ziele in der kardiologischen Rehabilitation aus der Sicht von Patienten und Ärzten – Passt das zusammen?. Prävention und Rehabilitation 2006; 18: 131-139
  • 10 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation 2000; 39: 205-214
  • 11 Dudeck A, Glattacker M, Gustke M et al. Reha-Zielvereinbarungen – gegenwärtige Praxis in der stationären medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 315-330
  • 12 Meyer T, Pohontsch N, Raspe H. Zielfestlegungen in der stationären somatischen Rehabilitation – die Herausforderung bleibt. Rehabilitation 2009; 48: 128-134
  • 13 Meyer T, Pohontsch N, Maurischat C et al. Warum beurteilen Rehabilitanden die Rehaplanung und Zielorientierung weniger positiv als andere Aspekte der medizinischen Rehabilitation?. Rehabilitation 2009; 19: 85-92
  • 14 Berking M, Jacobi C, Masuhr O. Therapieziele in der psychosomatischen Rehabilitation. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2001; 33: 259-272
  • 15 Levack W, Taylor K, Siegert R et al. Is goal planning in rehabilitation effective? A systematic review. Clinical Rehabilitation 2006; 20: 739-755
  • 16 Playford D, Siegert R, Levack W et al. Areas of consensus and controversy about goal setting in rehabilitation: a conference report. Clinical Rehabilitation 2009; 23: 334-344
  • 17 Wade D. Goal setting in rehabilitation: an overview of what, why and how. Clinical Rehabilitation 2009; 23: 291-295
  • 18 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . ICF-Praxisleitfaden 2. Frankfurt am Main: BAR; 2008
  • 19 Oehmke F, Suwandinata F, Deisting C et al. Datenlage zur Endometriose. Gynäkologe 2007; 7: 521-526
  • 20 Ebert AD. Endometriose – Ein Wegweiser für die Praxis. 2. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter; 2011
  • 21 Leyendecker G, Kunz G, Kissler S et al. Adenomyosis and reproduction. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 2006; 20: 523-546
  • 22 Schweppe K-W. Endometriose – Eine Erkrankung ohne Lobby. Zentralbl Gynäkol 2003; 125: 233
  • 23 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften . Interdisziplinäre S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Endometriose. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/045. Erstellungsdatum 05/2010. Düsseldorf: AWMF; 2010
  • 24 Eriksen H-L, Gunnersen K, Soerensen J-A et al. Psychological aspects of endometriosis: Differences between patients with or without pain on four psychological variables. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology 2008; 139: 100-105
  • 25 Finas D, Hüppe M, Diedrich K et al. Chronischer Unterbauchschmerz am Beispiel der Endometriose – Problempatientin in der Gynäkologie?. Geburtsh Frauenheilk 2005; 65: 156-163
  • 26 Siedentopf F. Chronischer Beckenschmerz der Frau aus gynäkologischer Sicht. Urologe 2009; 48: 1193-1198
  • 27 Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie UKE, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte . Peer Review – Checkliste, Manual und Therapieziel-Katalog. Indikationsbereiche Psychische Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen. Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung. 7. Aufl. 2004. , verfügbar unter www.sucht.de/alt/ai/ai_3/peer_review.pdf
  • 28 World Health Organization . International Classification of Functioning Disability and Health. Genf: WHO; 2001
  • 29 Lohmann S, Decker J, Müller M et al. The ICF forms a useful framework for classifying individual patient goals in post-acute rehabilitation. Journal of Rehabilitative Medicine 2011; 43: 151-155
  • 30 Harty M, Griesel M, von der Merwe A. The ICF as a common language for rehabilitation goal-setting: comparing client and professional priorities. Health and Quality of Life Outcomes 2011; 9: 1-9
  • 31 Korell M. Endometriose und Ernährung. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 694
  • 32 Doran G. There’s a S.M.A.R.T. way to write management's goals and objectives. Management Review 1981; 70: 35-36
  • 33 Brandes I, Niehues C. Endometriose-Patientinnen in einer gynäkologischen Rehabilitationsklinik. Phys Med Rehab Kuror 2011; 21: 227-233
  • 34 Zimmermann A, Brandes I, Babitsch B. Informationsbedürfnisse und fehlendes Krankheitswissen von Frauen mit Endometriose. Geburtsh Frauenheilk 2009; 70: 568-573
  • 35 Rosewilliam S, Roskell C, Pandyan A. A systematic review and synthesis of the quantitative and qualitative evidence behind patient-centered goal setting in stroke rehabilitation. Clinical Rehabilitation 2011; 25: 501-514
  • 36 Stineman M, Strasser D. Team Process and Effectiveness: Patients, Families, and Staff Characteristics. Top Stroke Rehabil 1997; 4: 21-33