Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(05): 220-227
DOI: 10.1055/s-0033-1343273
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Möglichkeiten und Grenzen eines Delphi-Verfahrens (Typ 4) bei der Generierung von Qualitätsnormen in der Palliativmedizin

Feasibility and Limitations of a Delphi Method (Type 4) in Generating a Set of Quality Indicators for Palliative Care
C. Schulz*
1   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin (IZP), Universitätsklinikum Düsseldorf
3   New School of Psychotherapy and Counselling (NSPC), London, UK
,
B. Paul*
1   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin (IZP), Universitätsklinikum Düsseldorf
2   Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke
,
A. Schmitz
1   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin (IZP), Universitätsklinikum Düsseldorf
,
G. Lindena#
4   CLARA-Klinische Analyse, Forschung und Anwendung, Kleinmachnow
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Zunahme von Einrichtungen der Palliativversorgung in Deutschland erfordert Maßnahmen zur Darstellung und Überprüfung der geleisteten Qualität. Ziel dieser Arbeit war es, einen Satz von 5 – 10 aussagekräftigen Qualitätsindikatoren für die Palliativversorgung mithilfe einer Konsensus-Delphi-Methode zu ermitteln und die Funktionalität dieser Methode zur Qualitätsindikatoren-Ermittlung zu überprüfen.

Durchführung: Anschließend an eine Literaturrecherche wurde eine dreischrittige Delphi-Befragung auf Grundlage von publizierten Qualitätsindikatoren für die Palliativversorgung durchgeführt. An dieser Delphi-Befragung nahmen die Mitglieder einer erweiterten Steuerungsgruppe des Nationalen Hospiz- und Palliativregisters als Experten teil.

Ergebnisse: Acht Qualitätsindikatoren in den Bereichen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität wurden von den Experten ausgewählt. Folgende Themen werden durch die ausgewählten Qualitätsindikatoren aufgegriffen: ambulante Palliativversorgung, familiäre Belastung, Behandlung am Lebensende, Dokumentation und Symptom-Management.

Schlussfolgerung: Die ausgewählten acht Qualitätsindikatoren sind klinisch relevant und werden in einem folgenden Schritt berechnet sowie auf Operationalität und Praktikabilität überprüft. Eine inhaltliche Diskussion über den Einsatz, ggf. eine Erweiterung dieses Satzes, und den Nutzen der ausgewählten Qualitätsindikatoren für die Patientenversorgung muss folgen.

Abstract

Background: The growing number of programs and services providing palliative care in Germany call for measures to demonstrate and assess the quality provided. The aim of this study was to define a set of 5 – 10 significant quality indicators for palliative care provision by means of a consensus delphi method. Additionally, the utility of this methodological approach was evaluated.

Methods: Following a limited literature review, a three-step-delphi survey was performed based on quality indicators described in the palliative care literature. Participants of this survey were an extended circle of members of the Steering Committee of the German National Hospice and Palliative Care Registry.

Results: Eight quality indicators from three areas (structure, process, outcome) were chosen by the experts. The following themes are covered by the final set: community palliative care, family/caregiver burden, medical treatment, symptom control, documentation.

Conclusion: The final set of eight quality indicators are clinically relevant. A next step will include application of indicators, as well as assessing their operationality and utility. Broadening the discussion around quality indicators in palliative care is necessary and timely.

* Diese Autoren teilen sich die Erstautorenschaft.


# für die Steuerungsgruppe des Nationalen Hospiz- und Palliativregisters