neuroreha 2013; 5(01): 10-16
DOI: 10.1055/s-0033-1337343
Schwerpunkt CIP – Critical-Illness-Polyneuropathie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begriffsbestimmung: Critical-Illness-Polyneuropathie und Critical-Illness-Myopathie

Marcus Pohl
1   Fach- und Privatkrankenhaus, Klinik Bavaria Kreischa, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
,
Jan Mehrholz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. März 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) und die Critical-Illness-Myopathie (CIM) sind häufige Komplikationen einer kritischen Erkrankung und hauptsächlich für das auf Intensivstation erworbene Schwächesyndrom verantwortlich. Erschwerend für die Diagnostik ist, dass CIP und CIM klinisch nur bedingt voneinander abzugrenzen sind und beide Ursachen des ITS-erworbenen Schwächesyndroms häufig parallel auftreten, da die Krankheitsbilder ähnliche Ursachen bei der Entstehung aufweisen. Um die beiden Erkrankungen zu differenzieren und zu belegen, untersucht man die Patienten auf der Intensivstation mit elektrophysiologischen Methoden. Dabei nehmen die Elektromyografie und die Elektroneurografie einen besonderen Stellenwert ein. Dieser Artikel zeigt, wie schwierig es ist, diese Komplikationen zu erkennen, und er bietet einen guten Einblick in die Differentialdiagnostik von CIP und CIM.

 
  • Literatur

  • 1 Bolton C. Neuromuscular manifestations of critical illness. Muscle Nerve 2005; 140-163
  • 2 Bolton CF. Electrophysiologic studies of critically ill patients. Muscle Nerve 1987; 2: 129-135
  • 3 Bolton CF, Gilbert JJ, Hahn AF et al. Polyneuropathy in critically ill patients. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1984; 11: 1223-1231
  • 4 Bolton C, Brown J, Sibbald W. The electrophysiological investigation of respiratory paralysis in critically ill patients. Neurology 1983; 186-186
  • 5 De Jonghe B, Sharshar T, Lefaucheur JP et al. Paresis acquired in the intensive care unit: a prospective multicenter study. Jama 2002; 22: 2859-2867
  • 6 Gurjar M, Azim A, Baronia AK et al. Facial nerve involvement in critical illness polyneuropathy. Indian J Anaesth 2010; 5: 472-474
  • 7 Hermans G, De Jonghe B, Bruyninckx F et al. Clinical review: Critical illness polyneuropathy and myopathy. Crit Care 2008; 6: 238-238
  • 8 Khan J, Harrison TB, Rich MM. Mechanisms of neuromuscular dysfunction in critical illness. Crit Care Clin 2008; 1: 165-177
  • 9 Latronico N, Fenzi F, Recupero D et al. Critical illness myopathy and neuropathy. Lancet 1996; 9015: 1579-1582
  • 10 Masur H. Skalen und Scores in der Neurologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2000
  • 11 Oehmichen F, Pohl M, Schlosser R et al. Critical-Illness-Polyneuropathie und -Polymyopathie: Wie sicher ist die klinische Diagnose bei Patienten mit Weaning-Versagen?. Nervenarzt 2012; 2: 220-225
  • 12 Poeck K. Neurologie. Berlin: Springer-Verlag; 1992
  • 13 Tennila A, Salmi T, Pettila V et al. Early signs of critical illness polyneuropathy in ICU patients with systemic inflammatory response syndrome or sepsis. Intensive Care Med 2000; 9: 1360-1363