PiD - Psychotherapie im Dialog 2013; 14(01): 48-51
DOI: 10.1055/s-0033-1337096
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bindungsbedürfnis, Resilienz und Psychohygiene auf Therapeutenseite

Psychotherapie in Zeiten verkürzter Behandlungsdauer
Eva Maria Meiser-Storck
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2013 (online)

Ökonomische Aspekte und Interessen in der Medizin haben während der letzten 20 Jahre dazu geführt, dass die Behandlungsdauer in stationärer Psychotherapie und Rehabilitation stetig verkürzt worden ist. Eine entsprechende Entwicklung ist auch im ambulanten Bereich spürbar. Dieser Artikel stellt am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation dar, wie sich die verkürzte Behandlungsdauer auf die therapeutische Beziehung sowie auf die Therapeutinnen und Therapeuten selbst auswirkt.

 
  • Literatur

  • 1 Bowlby J. Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung. Therapeutische Aspekte der Bindungstheorie. Heidelberg: Dexter-Verlag; 1995
  • 2 Dozier M, Cue K, Barnett L. Clinicians as caregivers. J Consult Clin Psychol 1994; 62: 793-800
  • 3 Eckert J. Bindung von Therapeuten. In: Strauß B. Hrsg Bindung & Psychopathologie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008: 332-349
  • 4 Main M, Goldwyn R. Adult attachment classification and rating system. Berkeley: Unpubl. Ms. University of Californias, Department of Psychology; 1985– 1996
  • 5 Nord C, Höger D, Eckert J. Bindungsmuster von Psychotherapeuten. Persönlichkeitsstör Theorie Ther 2000; 4: 76-86
  • 6 Shorey HS, Schneider CR. The role of attachment styles in psychopathologiy and psychotherapy outcomes. Rev Gen Psychol 2006; 10: 1-20
  • 7 Strauß B. Ergebnisse der klinischen Bindungsforschung mit Bedeutung für die Psychotherapie. Psychother Psych Med 2011; 61: 536-446
  • 8 Strauß B, Schwank B. Die Bindungstheorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie. Psychotherapeut 2007; 6: 405-425
  • 9 Stuart S, Pilkonis PA, Heape C et al. The patient-therapist match in the psychotherapy; effects of the security of attachment and personality style. Pittsburgh: University of Pittsburgh, Department of Psychiatry; 1990