manuelletherapie 2013; 17(01): 1
DOI: 10.1055/s-0033-1334128
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Editorial

Jochen Schomacher
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Februar 2013 (online)

Üben statt mobilisieren

„Hier tut es weh – machen Sie mal!“ Mit dieser Aussage und einem Fingerzeig auf den Nacken ist die Erwartung des Patienten schnell klar: Wir sollen den Nackenschmerz mit unseren Händen möglichst schnell wegzaubern. Um dieser Erwartungshaltung zu dienen, suchen viele Manualtherapeuten die optimale Mobilisations- oder noch besser Manipulationstechnik: Ein Griff und alles ist wieder in Ordnung. Das ist schließlich der Kern der Manuellen Therapie, oder?

Die vorletzte Ausgabe der manuelletherapie (4/2012) hat Ihnen gezeigt, wie umstritten das Thema Manipulation ist, die insbesondere an der HWS einige Risiken birgt. Sie wirkt nicht besser als Mobilisation [14], und beide helfen nur kurz-, jedoch nicht langfristig [8], [9]. Die Wirksamkeit von Übungen bei Nackenschmerz ist hingegen besser belegt [13].

Nach Rücken- und Schulterschmerzen sind Nackenschmerzen die dritthäufigste muskuloskeletale Beschwerde [15]. Die Lebenszeitprävalenz [2], [5], [6], [7], [11] und die Rezidivraten [3], [15] sind hoch. Eine Ursache dafür könnten Veränderungen in der Muskelfunktion sein, die auch nach dem Rückgang der Schmerzen bestehen bleiben [16]. Daher wird ein gezieltes Training mit spezifischen Übungen als wesentlich in der Behandlung von Patienten mit Nackenschmerz betrachtet [12], zumal auch Selbstbehandlungsstrategien und Aufklärung inklusive des Ratschlags zum Aktivbleiben bei Nackenschmerzen bisher keine nachweislichen Wirkungen zeigten [10].

Leitlinien zur Behandlung von Nackenschmerzen raten folglich mit starker Evidenz zu therapeutischen Übungen [1]. Sie werden zur Koordinations-, Kraft- und Ausdauerverbesserung auch in Kombination mit Mobilisation/Manipulation empfohlen [4]. Forschung ist weiterhin nötig. Die optimale Dosierung der effektiven Techniken und Auswahl der dafür am besten geeigneten Patienten [8] sind noch zu klärende Faktoren.

Mit der vorliegenden Ausgabe bieten wir Ihnen ein Update zu dieser Thematik. Wir konnten für Sie eine der international renommiertesten Forscherinnen auf diesem Gebiet gewinnen. Weiter finden Sie zwei unterschiedliche, sich ergänzende Trainingsvorschläge, die sich gut mit Mobilisation kombinieren lassen. Wir hoffen, Ihnen damit Anregungen zum weiteren Nachdenken und Handeln sowie zum Ausprobieren und Diskutieren zu geben!

Viel Spaß beim Lesen!

Jochen Schomacher

Georg Thieme Verlag KG

Rüdigerstraße 14

D-70469 Stuttgart

Postfach 30 11 20

D-70451 Stuttgart

E-Mail: Manuelle.Therapie@thieme.de

http://www.thieme.de

http://www.thieme-connect.de/ejournals

 
  • Literatur

  • 1 Albright J, Allman R, Bonfiglio RP et al. Philadelphia panel evidence-based clinical practice guidelines on selected rehabilitation interventions for neck pain. Physical Therapy 2001; 81: 1701-1717
  • 2 Bovim G, Schrader H, Sand T. Neck pain in the general population. Spine 1994; 19: 1307-1309
  • 3 Carroll LJ, Haldeman S, Carragee EJ et al. Course and prognostic factors for neck pain in the general population. Results of the Bone and Joint Decade 2000–2010 Task Force on Neck Pain and Its Associated Disorders Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics 2009; 32: 87-96
  • 4 Childs JD, Cleland JA, Elliott JM et al. Neck pain: Clinical pratice guidelines linked to the International Classification of Functioning, Disability, and Health from the orthopaedic section of the American Physical Therapy Association. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy 2008; 38: A1-A34
  • 5 Chiu TT, Leung AS. Neck pain in Hong Kong, a telephone survey on prevalence, consequences, and risk groups. Spine 2006; 31: E540-E544
  • 6 Côté P, Cassidy D, Caroll L. The Saskatchewan health and back pain survey, the prevalence of neck pain and related disability in Saskatchewan adults. Spine 1998; 23: 1689-1698
  • 7 Côté P, Cassidy D, Caroll L et al. The annual incidence and course of neck pain in the general population: a population-based cohort study. Pain 2004; 112: 267-273
  • 8 Gross AR, Goldsmith C, Hoving JL et al. Conservative management of mechanical neck disorders: a systematic review. Journal of Rheumatology 2007; 43: 1083-1102
  • 9 Gross A, Miller J, D’Sylva J et al. Manipulation or mobilisation for neck pain: A Cochrane Review. Manual Therapy 2010; 15: 315-333
  • 10 Gross A, Forget M, St George K et al. Patient education for neck pain. Review Cochrane Database of Systematic Reviews 2012; 1-113
  • 11 Guez M, Hildingsson C, Nilsson M et al. The prevalence of neck pain, A population-based study from northern Sweden. Acta Orthopaedica Scandinavica 2002; 73: 455-459
  • 12 Jull G, Sterling M, Falla D et al. Whiplash, Headache, and Neck Pain: Research-Based Directions for Physical Therapies. Edinburgh: Churchill Livingstone (Elsevier); 2008
  • 13 Kay TM, Gross A, Goldsmith CH et al. Exercises for mechanical neck disorders. Review Cochrane Database of Systematic Reviews 2012; 8: 1-160
  • 14 Leaver AM, Maher CG, Herbert RD et al. A randomized controlled trial comparing manipulation with mobilization for recent onset neck pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2010; 91: 1313-1318
  • 15 Picavet HSJ, Schouten JSAG. Musculoskeletal pain in the Netherlands: prevalences, consequences and risk groups. The DMC3-study Pain 2003; 102: 167-178
  • 16 Sterling M, Jull G, Vicenzino B et al. Development of motor system dysfunction following whiplash injury. Pain 2003; 103: 65-73