Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(04): 157-172
DOI: 10.1055/s-0032-1333020
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen

Paediatric Palliative Care in Children and Adolescents
B. Zernikow
Kinderpalliativzentrum Datteln – Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Fakultät für Gesundheit – Universität Witten/Herdecke
,
C. Hasan
Kinderpalliativzentrum Datteln – Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Fakultät für Gesundheit – Universität Witten/Herdecke
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Pädiatrische Palliativversorgung (PPV) ist charakterisiert durch die zu versorgenden Patienten! Diese weisen ein breites Spektrum psychomotorischer und sozialer Entwicklung auf. Sie leiden vornehmlich an nicht onkologischen Krankheitsbildern, die z. T. sehr selten sind und vorrangig mit neurologischen und pulmonologischen Symptomen einhergehen. Eltern sind bei der Mehrzahl der Patienten primärer Versorger, Entscheider und Ansprechpartner. Sie bedürfen ihrerseits einer professionellen Versorgung, ebenso wie Geschwister. In Deutschland haben viele Kinder mit lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen einen Migrationshintergrund. Diese Herausforderungen, Anforderungen und Bedürfnisse bedingen die notwendigen Versorgungsstrukturen und Weiterbildungen der pädiatrischen Palliativversorgung.

Abstract

Paediatric Palliative Care is characterized by the patient population being cared for! These patients have a wide range of psychomotor and social developmental stages. They primarily suffer non-oncological diseases, with some being extremely rare and mostly accompanied by neurological and pulmonary symptoms. Parents are the primary care takers, decision makers and contact persons for most patients. Therefore, parents as well as siblings also require professional support. In Germany, many children with life-threatening and life-limiting conditions have a migration background. These challenges, demands and needs determine necessary care structures and education in Paediatric Palliative Care.