Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(08): 357-361
DOI: 10.1055/s-0032-1332884
Originalarbeit | Original article
Infektiologie, Epidemiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Campylobacteriose-Ausbrüche in Hessen, 2005-2011 – und immer wieder Rohmilch

Campylobacteriosis outbreaks in the state of Hesse, Germany, 2005-2011: raw milk yet again
A. M. Hauri
1   Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Dillenburg
,
M. Just
2   Gesundheitsamt Marburg
,
S. McFarland
1   Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen, Dillenburg
,
A. Schweigmann
3   Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Darmstadt-Dieburg
,
K. Schlez
4   Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Gießen
,
J. Krahn
5   Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

04 June 2012

08 November 2012

Publication Date:
12 February 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Campylobacteriosen sind in Deutschland die am häufigsten gemeldeten gastrointestinalen Erkrankungen, noch vor den Salmonellosen. Campylobacteriose-Ausbrüche sind selten, ihre Aufarbeitung liefert jedoch Hinweise auf Infektionsrisiken und damit nicht genutzte Präventionspotentiale.

Methodik: Wir werteten die hessische Datenbank der meldepflichtigen Infektionskrankheiten für Campylobacteriose-Meldungen der Jahre 2005 bis 2011 aus. Für Campylobacteriose-Ausbrüche mit ≥ 5 Fällen wurden weitere Ermittlungsergebnisse der Gesundheitsämter zusammengefasst.

Ergebnisse: Von 2005 bis 2011 wurden in Hessen (6 Mio. Einwohner) 29 473 Campylobacteriosen den Gesundheitsämtern gemeldet (53,4 bis 81,4 Erkrankungen pro 100 000 Einwohner/Jahr). Hiervon entfielen nur 236 Meldungen auf Ausbrüche mit ≥ 5 Fällen (n = 16). Sechs Ausbrüche traten in Folge einer Auslandsreise auf, vier Ausbrüche durch den Verzehr von Rohmilch. In acht Ausbrüchen wurde als gemeinsame Infektionsquelle der Verzehr von Geflügelfleisch vermutet oder – aufgrund des häufigen Verzehrs von Geflügelfleisch während einer Gruppenreise – für möglich erachtet. Zwei der Rohmilch-assoziierten Ausbrüche betrafen zwei Gruppen, die im Abstand von 18 Tagen denselben Bauernhof besuchten. Es erkrankten 5 von 14 Mitgliedern mehrerer Familien bzw. 77 von 117 Schülern. Eine Meldung an das Gesundheitsamt erfolgte erst, nachdem beide Gruppen den Hof besucht hatten.

Folgerungen: Die hier dargestellten Campylobacteriose-Ausbrüche können überwiegend bekannten Risikofaktoren – Rohmilch, Geflügelfleisch und Auslandsreisen – zugeordnet werden. Dies verdeutlicht aber auch, dass Möglichkeiten zur Vermeidung von Campylobacteriosen nicht ausreichend genutzt werden. Dazu gehören das Abkochen von Rohmilch, den hygienisch korrektem Umgang mit rohem Geflügelfleisch, aber auch die zeitnahe Identifizierung und Meldung von Ausbrüchen an die zuständigen Gesundheitsämter.

Abstract

Background: Campylobacter is the most frequently reported cause of acute infectious diarrhea in Germany. Campylobacter outbreaks are rare events. However, their investigation provides useful information on risks of infection and unused prevention potentials.

Methods: We analyzed the Hessian database for notifiable diseases for cases of campylobacteriosis reported from 2005 through 2011. For campylobacter outbreaks including five or more cases we prospectively obtained additional information from local public health authorities.

Results: From 2005 through 2011, 29,473 cases of campylobacteriosis were reported in Hesse, Germany (approx. 6 million inhabitants), yielding an annual incidence ranging from 53.4 to 81.4 cases per 100,000 inhabitants. Only 236 cases were part of 16 outbreaks with five or more cases. Among these, six outbreaks occurred among groups traveling outside Germany, four were associated with the consumption of raw milk. For eight outbreaks consumption of poultry was considered a probable or – based on the frequent consumption of poultry during group travel – possible vehicle of infection. Two of the raw-milk associated outbreaks were reported among two groups who visited the same farm within 18 days. Five of 14 members of several families and 77 of 117 students fell sick. The local public health authority was only informed when both groups had visited the farm.

Conclusion: The reported outbreaks can be attributed to known risk factors for campylobacteriosis – consumption of raw milk and poultry and international travel. This underlines that prevention possibilities are insufficiently used. These include avoiding the consumption of unpasteurized milk and milk products, the hygienically correct handling of raw poultry and timely identification and notification of outbreaks to public health authorities.