Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1331731
Zum aktuellen Stand der Kindervorsorgeprogramme
Ergebnisse des ersten bundesweiten Arbeitstreffens 2011 in Frankfurt am MainStatus Quo of Children’s Preventative Medicine ProgrammesResults of the First German Nationwide Workshop 2011 in Frankfurt am MainPublication History
Publication Date:
29 January 2013 (online)
Zusammenfassung
Im Rahmen des bundesweiten Arbeitstreffens der Kindervorsorge- und Früherkennungsprojekte am 9. September 2011 in Frankfurt am Main stellten 10 von 13 Bundesländern ihre Strukturen, Umsetzungen und Ergebnisse vor. So gelang erstmals eine Gesamtschau auf alle Programme dieser Art in Deutschland. Die Programme und Daten aus diesen 10 Vorstellungen wurden analysiert und verglichen. Dabei konnten, trotz der vielen Unterschiede in den gesetzlichen Grundlagen und der strukturellen Umsetzung, zwischen den Programmen auch Gemeinsamkeiten in der Umsetzung und in den aufgekommenen Problemen festgestellt werden. Im Kontext der Programme kam es zu deutlich gesteigerten Teilnahmequoten an den Früherkennungsuntersuchungen. Detaillierte Evaluationen zur Detektion von Kindeswohlgefährdung und weiteren Effekten, wie Steigerung der Impfquoten, Verbesserung der Kindergesundheit durch gesteigerte Beratung und Fürsorge, liegen bislang nur ansatzweise vor.
Abstract
10 of the 13 federal states presented their structures, implementation methods and results as part of the nationwide workshop for children’s preventative medicine and early recognition projects for Germany on 9th September 2011 in Frankfurt am Main. This was the first time a full overview of all programmes of this kind in Germany has been possible. The programmes and data from these 10 presentations were analysed and compared. Despite the many differences between the legal frameworks and structural implementation, the programmes also displayed similarities in the implementation and in the problems which arise. Significantly improved participation rates for early recognition check-ups have been achieved in the context of the programmes. Previously, only a few detailed evaluations for the detection of risks to children’s welfare and other effects such as vaccination rates and improvements in children’s health through more advice and care were available.
-
Literatur
- 1 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Gebiet und Bevölkerung – Geborene und Gestorbene. 2011 In: http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab3.asp (11.09.2012)
- 2 G-BA. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres. In: http://www.g-ba.de/downloads/62-492-506/RL_Kinder_2010-12-16.pdf (13.11.2011)
- 3 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) Teilnahme an Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten im Kindesalter nach Untersuchungsstufen in Deutschland im Jahr 2000. Berlin 2003. In http://www.kindergesundheit-info.de/fuer-eltern/gesundheitsrisikenvb/frueherkennung-und-vorsorge-im-kindesalter/statistik-teilnahme-am-frueherkennungsprogramm-fuer-kinder (13.11.2011)
- 4 Stich P.H.H.L . et al. Determinanten des Teilnahmeverhaltens bei Kindervorsorgeuntersuchungen (U1–U8): Eine gesundheitswissenschaftliche Analyse zur Gesundheitsversorgung im Kindesalter. Springer Medizin Verlag 2009; 4: 265-271
- 5 Hessischer Landkreistag/Hessischer Städtetag . Hessisches Kindergesundheitsschutz-Gesetz: Evaluation durch die Jugendämter. JAmt 2010; 03: 115-117
- 6 Thaiss H et al. Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz: Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 1029-1047
- 7 Reiter S. Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2008. Robert Koch Institut Hrsg. Epidemiologisches Bulletin. 2010 16. 137-140
- 8 Reiter S. Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2009. Robert Koch Institut Hrsg. Epidemiologisches Bulletin 2011; 16: 125-129
- 9 Reiter S. Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2010. Robert Koch Institut Hrsg. Epidemiologisches Bulletin 2012; 16: 135-139