Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2012; 9(4): 217-222
DOI: 10.1055/s-0032-1330305
Wissenschaftliche Arbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz des teilresorbierbaren Zweikomponenten-Polypropylen-Vicryl-Meshs (SERAGYN®BR) als Gewebeinterponat in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie – erste Erfahrungen

Use of the Partially Resorbable Bi-Component-Polypropylen-Mesh (SERAGYN®BR) in Reconstructive Breast Surgery – First Experience
S. Paepke
1   Interdisziplinäres Brustzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Roman Herzog Comprehensive Cancer Center
,
E. Klein
1   Interdisziplinäres Brustzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Roman Herzog Comprehensive Cancer Center
,
P. Völkel
1   Interdisziplinäres Brustzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Roman Herzog Comprehensive Cancer Center
,
S. Dittmer
2   Fachbereich Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität
,
A. Rezai
2   Fachbereich Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität
,
J. U. Blohmer
3   Brustcentrum City, St. Gertraudenkrankenhaus, Berlin
,
E. Harms
4   Brustzentrum des Krankenhauses, Grevenbroich
,
R. Ohlinger
5   Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Greifswald
,
M. Niemeyer
1   Interdisziplinäres Brustzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Roman Herzog Comprehensive Cancer Center
,
D. Paepke
1   Interdisziplinäres Brustzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Roman Herzog Comprehensive Cancer Center
,
H. Bronger
1   Interdisziplinäres Brustzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Roman Herzog Comprehensive Cancer Center
,
J. Krol
1   Interdisziplinäres Brustzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Roman Herzog Comprehensive Cancer Center
,
M. Kiechle
1   Interdisziplinäres Brustzentrum des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Roman Herzog Comprehensive Cancer Center
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Der Einsatz von azellulärer Dermis und Netzinterponaten in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie wird bei bisher exzellenten Erfahrungen durch die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie gleichrangig zu Rekonstruktionen mit körpereigenem Gewebe empfohlen. Seit 8/2010 steht ein teilresorbierbares Zweikomponentennetz zur Verfügung, dessen Grundfaden als Trägergerüst aus resorbierbarem Polyglykolsäure-Caprolacton (PGA-CL) besteht und nach Resorption Polypropyleneinzelfilamente als Dauerimplantat zurücklässt. Die Materialeigenschaften des Netzes sprechen für einen Einsatz in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie bei Implantateinlage.

Material und Methoden: Von 3/11 – 6/12 führten wir bei 28 Patientinnen (Alter im Median: 47 Jahre) subkutane Mastektomien mit Einlage des teilresorbierbaren Zweikomponentennetzes (n = 34) als sofortrekonstruktive Methode durch.

Ergebnisse: Die Brustdrüsenabladate wiesen ein Durchschnittsgewicht von 329 g (120 – 580 g) auf, die Implantate ein Durchschnittsvolumen von 335 cm³ (125 – 515 cm³). Die Implantateinlage erfolgte vornehmlich als subpectorale Implantateinlage; in 7 Fällen wurde das Implantat ausschließlich netzbedeckt. Wir verzeichneten keine Netzarosion, 4 Wundinfektionen, von denen 2 operativ korrigiert werden mussten und weitere 3 ungeplante Folgeoperationen mit zweimaliger Entfernung der gesamten Rekonstruktion. Als Hauptrisikofaktoren für Frühkomplikationen wurden Voroperationen, Bestrahlung und ein periareolärer operativer Zugang identifiziert. Die mittlere Drainagedauer betrug 8 Tage.

Diskussion: Der Einsatz großporiger, teilresorbierbarer Implantate führt durch die Materialkombination und -konstruktion, die Reduktion des Fremdkörperanteils und die gesteigerten Weichheit nach Resorption zu Formstabilität und Geschmeidigkeit der Rekonstruktion. Die bisher geringe Fallzahl und die kurze Nachbeobachtungszeit limitieren die Gültigkeit der Aussagen. Initiiert wurde eine prospektive multizentrische Untersuchung, die Erfahrungen anhand von 100 Patientinnen zusammenführen soll. Darauf aufbauend wird ein Vergleich der zur Verfügung stehenden Gewebeinterponate geführt werden.

Abstract

Introduction: Based on excellent experiences, using Acellular Dermis and mesh implants in plastic-reconstructive breast surgery is recommended by the German Society of Gynecologic Oncology (AGO) equally ranking to reconstructions with body’s own tissue. Since August 2010a partially absorbable two-component mesh is available, whose basic filaments consist of absorbable polyglycolic acid-caprolactone (PGA‑CL) leaving single polypropylene filaments as long term implants after resorption. The material properties of the mesh argue for its use in plastic-reconstructive breast surgery.

Material and Methods: Between March 2011 and June 2012, 28 subcutaneous mastectomies were performed using partially absorbable two-component meshes (n = 34) as an instant-reconstructive method. Median age of patients was 47 years.

Results: Mastectomy weights ranged between 120 and 580 g (average 329 g), implant volumes ranged between 125 and 515 cm3 (average 335 cm3). Implants were mainly done subpectorally; in 7 cases the implant was covered solely by the mesh. Mesh arrosions could not be detected, 4 wound infections (2 had to be surgically revised), and 3 unscheduled secondary operations making a removal of the whole construction necessary in two cases. Main risk factors for early complications were previous surgeries, radiation, and a periareolar surgical access. The mean duration of drainage lasted for 8 days.

Discussion: The use of large-porous, partially absorbable implants leads to a more stable and flexible form of the reconstruction. The hitherto number of cases and the short follow-up time limit the validity of our conclusions. Eventually, a prospective multicenter study has been initiated combining the experiences with 100 patients. Based on that data, a comparison the available tissue implants will be possible.

 
  • Literatur

  • 1 Nestle-Krämling C. Brustrekonstruktion. Verbesserte Möglichkeiten nach Sofortrekonstruktion mit Implantaten durch Biomaterial. Forum Sanitas 2010; 1: 33-35
  • 2 Spies M. Der Einsatz von regenerativen Gewebeersatzmaterialien in der plastischen Chirurgie. Plastische Chirurgie 2009; 2: 91-94
  • 3 Hill U, Jentschke M, Soergel P et al. Erste Erfahrungen mit azellulärer porciner dermaler Matrik in der rekonstruktiven Brustchirurgie mit Implantaten. Senologie 2012; 9: 106-110
  • 4 Paepke S, Müller D, Paepke D et al. Aktuelle Aspekte in der operativen und plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie. Journal Onkologie 2009; 5: 248-250
  • 5 Paepke S, Niemeyer M, Krol J et al. Erfahrungen mit dem Einsatz eines titanisierten Polypropylennetzes in der onkoplastischen Brustchirurgie. Praktische Gynäkologie gyn 2010; 15: 150-156
  • 6 Rezai M, Kern P. Neue operative Methoden der Brustchirurgie. Probleme und Lösungen. J Ästhet Chir 2012; 5: 29-36
  • 7 Kiechle M, Klein E, Paepke D et al. Use of Acellular Dermis (StratticeTM) in Problematic Cases of Breast Reconstructive Surgery. European Journal of Cancer 2012; 8 (Suppl. 01) 177
  • 8 Spear SL, Seruya M, Clemens MW et al. Acellular dermal matrix for treatment and prevention of implant associated breast deformities. Plast Reconstr Surg 2010; 127 (03) 1047-1057
  • 9 Perabó M, Bodungen V, Drinovac V et al. Brustaufbau mit Schweinehautmatrix. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 7-9
  • 10 Paepke S, Bronger H, Paepke D et al. Titanised mesh supported immediate reconstruction after subcutaneous nipple-areola-complex conserving mastectomy – First experiences with the TiLoopBra®. Rev Senologia Patol Mam 2010; 23 (Suppl. 01) 163-210 (#170)
  • 11 Klein E, Kiechle M, Ettl J et al. TiLoopBra® als Gewebeinterponat bei subkutaner Mamillen-Areola-Komplex erhaltender Mastektomie (NSSM) – Strategiewechsel von Mehr- zu Einschrittoperationen und retrospektive Datenerhebung. Zeitschrift für Senologie 2011; 4: 210-214
  • 12 Paepke S, Klein E, Ettl J et al. Systematik der TiLoopBra®-gestützten gewebeinterponierenden Operationstechniken i.R. der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie. Zeitschrift für Senologie 2011; 2: A145
  • 13 Klein E, Kiechle M, Ettl J et al. Analysis of immediate Breast Reconstruction with the Use of Titanized Polypropylene Mesh (TiloopBra®). European Journal of Cancer 2012; 8 (Suppl. 01) 224
  • 14 Niemeyer M, Ettl J, Plattner B et al. Extended indications for skin conservation of the nipple areola complex during subcutaneous mastectomy. Arch Gynecol Obstet 2010; 282 (Suppl. 01) S3-S62 (#S43)
  • 15 Paepke S, Schmid R, Fleckner S et al. Subcutaneous mastectomy with conservation of the nipple-areola-skin: broadening the indications. Ann Surg 2009; 250 (02) 288-292
  • 16 Gerber B et al. The oncological safety of skin sparing mastectomy with conservation of the nipple areola complex and autoloous reconstruction: an extended follow up study. Ann Surg 2009; 249 (03) 461-468
  • 17 Niemeyer M, Paepke S, Niemeyer B et al. Hautsparende Mastektomie unter Erhalt der Brustwarze: Ist die bessere Kosmetik in Bezug auf die onkologische Sicherheit akzeptabel?. gyn Praktische Gynäkologie 2012; 17: 278-290
  • 18 AGO-Leitlinie Version. 2012 http://www.ago-online.deAGO-Leitlinien
  • 19 Giunta R, Geisweid A, Lukas B et al. Behandlung und Ergebnisse von Komplikationen nach freien Lappenplastiken. Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32: 176-180
  • 20 Dian D et al. Operative Therapie des primären Mammakarzinoms und Rekonstruktionsverfahren. Manual Mammakarzinome. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 13. Aufl. 2011: 121-127
  • 21 Maleika M et al. Netzgestützte Brustrekonstruktion. , 7. Internationaler urogynäkologischer Fachtag Naila: 2010
  • 22 Harms E et al. Application and biological behavior of a partial resorbable alloplastic breast surgery. Vortrag auf der Jahrestagung der russisch deutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde 2011
  • 23 Paepke S, Dittmer S, Rezai A et al. Subpectoral Implants in Oncoplastic-Reconstructive Breast Surgery: Habit or Necessity ?. European Journal of Cancer 2012; 8 (Suppl. 01) 212
  • 24 Paepke D, Paepke S, Bronger H et al. Use of Complementary Naturopathic Therapies in Breast Cancer Patient Care – Single Center Experience from the Interdisciplinary Breast Center of the Technical University Munich, Germany. European Journal of Cancer 2012; 8 (Suppl. 01) 155
  • 25 Dittmer S, Paepke S, Klein E et al. First Experience with the implementation of a Two Component Polypropylene-Vicryl-Mesh (SeragynBr®) as Tissue-supporting Extraneous Material in Plastic Reconstructive Surgery. European Journal of Cancer 2012; 8 (Suppl. 01) 224
  • 26 Davies K, Allan L, Roblin P et al. Factors affecting post-operative complications following skin sparing mastectomy with immediate breast reconstruction. Breast 2011; 20 (01) 21-25
  • 27 Losken A, Collins BA, Carlson GW. Dual-plane prosthetic reconstruction using the modified wise pattern mastectomy and fasciocutaneous flap in women with macromastia. Breast 2010; 5: 731-738
  • 28 Paepke S, Klein E, Ettl J et al. Nipple Sparing Subcutaneous Mastectomy (NSSM) as Dual-plane Prosthetic Reconstruction Using the Modified Wise Pattern Mastectomy, Fasciocutaneous Flap and Titan-Polyprpoylene-Mesh-Interponation in Women with Macromastia. European Journal of Cancer 2012; 8 (Suppl. 01) 212