Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(05): 307-313
DOI: 10.1055/s-0032-1330006
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fibromyalgiesyndrom-Patientinnen in psychosomatischen und somatischen Rehabilitationseinrichtungen – eine explorative Studie zu Zugangswegen und Unterschieden in Patientenmerkmalen

Female Patients with Fibromyalgia Syndrome in Somatic and Psychosomatic Rehabilitation Center – an Exploratory Study on Access Routes and Differences in Patient Characteristics
A. Ullrich
1   Abteilung für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Glattacker
1   Abteilung für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Sibold
2   Institut für Psychologie, Universität Freiburg
,
U. T. Egle
3   Celenus Fachklinik Gengenbach GmbH, Klinik Kinzigtal
,
I. Ehlebracht-König
4   Rehazentrum Bad Eilsen
,
W. Geigges
5   Reha-Klinik Glotterbad, Glottertal
,
V. Köllner
6   MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel
,
M. Kruse
7   Rheumaklinik Aachen
,
W. H. Jäckel
1   Abteilung für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
8   RehaKlinikum Bad Säckingen GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist charakterisiert durch u. a. chronische, multilokuläre Schmerzen und psychische Auffälligkeiten. Die Rehabilitation bei Patienten mit FMS wird in Deutschland sowohl in somatisch als auch in psychosomatisch orientierten Reha-Kliniken durchgeführt. Ziel dieser Studie ist es, den Status quo der Zugangswege in das Rehabilita­tionssystem bei FMS-Patienten zu beschreiben sowie Prädiktoren für die Zuordnung in die eine oder andere Indikationsgruppe zu identifizieren.

Methodik:

Die Stichprobe setzte sich aus 197 FMS-Patientinnen aus 3 psychosomatischen (M=49,9 Jahre) und 223 FMS-Patientinnen aus 3 somatischen (M=50,2 Jahre) Reha-Kliniken zusammen. Mithilfe eines Fragebogenpakets wurden die Zugangswege in die Rehabilitation erfasst sowie verschiedene patientenseitige Merkmale erfragt. Zur Analyse der Zugangswege in die Rehabilitation erfolgten deskriptive Berechnungen. Zur Prädiktion der Gruppenzugehörigkeit wurden bivariate Korrelationen sowie binär-logistische Regressionsanalysen gerechnet.

Ergebnisse:

Die Zugangswege von FMS-Patientinnen zu somatischen und psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen waren hinsichtlich verschiedener Merkmale vergleichbar. Allerdings lagen bei psychosomatischen im Vergleich zu somatischen FMS-Rehabilitandinnen eine höhere primäre Ablehnungsquote und eine längere Wartezeit zwischen Stellung und Bewilligung des Rehabilitationsantrags sowie des Rehabilitationsbeginns vor. Als prädiktive patientenseitige Merkmale für die Zuweisung zu einer psychosomatischen Rehabilitation erwiesen sich eine ambulante psychotherapeutische Vorerfahrung sowie die subjektive Erwartung, in der Rehabilita­tion psychologische Unterstützung zu erhalten. Für die somatische Subgruppe erwiesen sich eine bestehende Ehe, die Rehabilitationsmotivation und subjektive Erwartungen, die körperliche Leistungsfähigkeit in der Rehabilitation zu verbessern und sich mit anderen Patienten austauschen zu können, als relevante Prädiktoren. Insgesamt klärten die ermittelten Prädiktoren 32% der Gesamtvarianz der Indikationsgruppe auf.

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse liefern erste Hinweise auf die Zugangswege von FMS-Patientinnen in das deutsche Rehabilitationssystem sowie auf Patientenmerkmale, die die Zuweisung in das jeweilige Setting der Rehabilitation prädizieren.

Abstract

Study objective:

Fibromyalgia syndrome (FMS) is characterized by e. g. chronic, multilocular pain, and mental health problems. In Germany, patients with FMS are treated in somatic and psychosomatic rehabilitation centers – specialized for rheumatic diseases (somatic) or psychosomatic diseases. The aim of this study is to identify the status quo of FMS patients’ access routes to the rehabilitation system, and to identify their predictors for being assigned to one or the other indication group.

Method:

Our cohort consists of 197 FMS pa­tients from 3 psychosomatic (M=49.9 years) and 223 FMS patients (M=50.2 years) from 3 somatic rehabilitation centers. At the beginning of rehabilitation, patients filled out a questionnaire packet to identify their access routes to the rehabilitation centers and to record patients’ disease-related, psychosocial and socio-demographic characteristics. To analyze the results we used descriptive calculations, calculated bivariate correlations, and conducted binary logistic regression analysis for the prediction of group membership.

Results:

The access routes of FMS patients to a somatic or a psychosomatic rehabilitation center were often similar. Some items revealed signi­ficant group differences, i. e., a higher primary ­rejection rate, longer waiting period between application for rehabilitation and its approval, and between the application itself and initiation of psychosomatic rehabilitation in comparison to somatic FMS patients. Prior experience of out­patient psychotherapy, and expectations (“psychological support”) for the rehabilitation were predictive patient characteristics for the assignment into a psychosomatic rehabilitation center. Marriage, motivation, and expectations (“physical improvement” and “interaction with other patients”) for the rehabilitation were predictive patient characteristics for the assignment in a somatic rehabilitation center. The predictors clarified 32% of the variance of group membership.

Conclusion:

Our results provide initial evidence of how FMS patients access the German rehabilitation system and which of their characteristics are responsible for being assigned to a particular rehabilitation setting.

Ergänzendes Material