Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(8): 825-828
DOI: 10.1055/s-0032-1328772
Experimentelle Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optimierung von Strom- und Beleuchtungsquelle des indirekten binokularen Brillenophthalmoskops nach Foerster

Improvement of Power and Illumination Source of the Indirect Binocular Ophthalmoscope Designed by Foerster
M. A. Leitritz
1   Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik, Tübingen
,
T. Oltrup
2   Stiftungslabor für Grundlagenforschung, Universitäts-Augenklinik, Tübingen
,
H. Umesh Babu
3   Mikrosystemtechnik und Optik, Institut für Technik der Informationsverarbeitung, Karlsruher Institut für Technologie
,
T. Bende
4   Sektion Experimentelle Ophthalmo-Chirurgie, Universitäts-Augenklinik, Tübingen
,
K. U. Bartz-Schmidt
1   Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik, Tübingen
,
M. H. Foerster
1   Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik, Tübingen
5   Augenzentrum, DRK Kliniken Berlin Westend, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 May 2013

akzeptiert 14 June 2013

Publication Date:
22 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit 1982 findet das indirekte binokulare Brillenophthalmoskop nach Foerster Anwendung in der Augenheilkunde. Es soll die Implementierung einer neuen Beleuchtungstechnik mittels Lumineszenzdiode (LED, light-emitting diode) und einer neuen Stromquelle hinsichtlich der technischen Machbarkeit und der Patientensicherheit überprüft werden.

Material und Methoden: Der Kühlkörper wurde zur Aufnahme der neuen LED und deren Elektronikkomponenten samt einer Möglichkeit zur stufenlosen Helligkeitsregelung umgestaltet. Ein kompakter Akkumulator kann im Bereich des Kopfbands fixiert werden. Messungen der photometrischen Beleuchtungsstärke und der Betriebsdauer sollten ebenso wie eine Überprüfung der neuen Beleuchtungstechnik in Bezug auf die EN ISO 15004-2 und EN ISO 10943 erfolgen.

Ergebnisse: Die technischen Anpassungen zur Aufnahme der LED innerhalb eines Kühlkörpers konnten realisiert werden. Als Stromquelle fand ein moderner Lithium-Ionen-Akkumulator Verwendung, der variabel befestigt werden konnte. Die Beleuchtungsstärke der LED ist der Halogenlampe überlegen und die Betriebsdauer konnte auf 520 Minuten gesteigert werden. Die geforderten Grenzwerte in der Gruppe 2 nach DIN EN ISO 15004-2 für ophthalmologische Geräte wurden nach unseren Messungen eingehalten.

Schlussfolgerung: Die Optimierung des indirekten Brillenophthalmoskops bringt Verbesserungen in Beleuchtungsstärke und Beleuchtungsdauer. Ein Umbau auch für bereits in Verwendung befindliche Modelle ist möglich. Eine zertifizierte Begutachtung hinsichtlich der Einhaltung gegebener Normen ist der nächste Schritt.

Abstract

Background: Since 1982, the indirect binocular ophthalmoscope designed by Foerster has been in use in ophthalmology. The option to implement a new illumination technique using a light-emitting diode (LED) and a new power source should be evaluated in terms of technical feasibility and patient safety.

Methods: The cooling element was redesigned to accommodate the new LED electronics and their components, including an option for a variable brightness control. A more compact rechargeable battery was utilized with variable fixation at the headband or elsewhere. Photometric measurements of light intensity and the operating time were planned. Furthermore, a review of the new lighting technology in terms of EN ISO 15004-2 and EN ISO 10943 was necessary.

Results: Technical adjustments to accommodate the LED inside the cooling element could be realised. The power source was a modern rechargeable lithium-ion battery with variable fixation. The luminous intensity of the LED is superior to that of the halogen lamp and the operating time was increased to 520 minutes. The required limits according to DIN EN ISO 15004-2 for ophthalmic devices were met by our measurements.

Conclusion: The optimisation of the indirect binocular ophthalmoscope brings improvements in illumination intensity and operating time. A conversion for models already in use is possible. A certified appraisal for compliance with the appropriate standards is the next step.