Zusammenfassung
Hintergrund: Die Prognose der Patienten, die in jungen Jahren an einem kolorektalen Karzinom (KRK) erkranken, wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mögliche Unterschiede zwischen jüngeren (< 40 Jahre) und älteren (≥ 40 Jahre) Patienten mit KRK zu identifizieren. Patienten und Methoden: Die Daten von 51 jüngeren (< 40 Jahren) und 2122 älteren Patienten (≥ 40 Jahren) wurden prospektiv gesammelt und retrospektiv im Hinblick auf klinische Parameter, Therapie und Prognose verglichen. Patienten mit KRK aufgrund einer familiären adenomatösen Polyposis, Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn wurden ausgeschlossen. Ergebnisse: Bei den jüngeren Patienten lagen signifikant häufiger muzinöse Adenokarzinome vor (p = 0,033). Bei der Verteilung der Geschlechter, der Lokalisation und dem Vorliegen eines Notfall- bzw. Elektiveingriffs fanden sich keine Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Auch bezüglich der UICC-Stadienverteilung (UICC: Union internationale contre le cancer) und der Residualtumorklassifikation konnten keine signifikanten Unterschiede identifiziert werden. Eine postoperative (adjuvante/therapeutische oder palliative) Therapie wurde bei den jüngeren Patienten vor allem mit Kolonkarzinom signifikant häufiger durchgeführt (p = 0,001). Bei den jüngeren kurativ resezierten Patienten mit Kolonkarzinom fanden sich ein signifikant besseres beobachtetes (5-Jahres-Rate: 94 versus 76 %; p = 0,024) und krankheitsfreies Überleben (88 vs. 69 %; p = 0,013). Diese Tendenz führte sich bei den Patienten mit Rektumkarzinom fort (84 vs. 75 % und 72 vs. 65 %), ohne das Signifikanzniveau zu erreichen (p = 0,155 und 0,269). Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenserwartung zeigte die Analyse des relativen Überlebens allenfalls geringe Unterschiede (Kolonkarzinom 5-Jahres-Rate: 94 vs. 89 %; Rektumkarzinom 84 vs. 84 %). Schlussfolgerung: Die generelle Annahme einer schlechteren Prognose jüngerer Patienten mit KRK konnte nicht bestätigt werden. Jüngere Patienten haben, pathohistologisch begründet, eine schlechtere Ausgangssituation. Aber diese wird durch den besseren Allgemeinzustand, weniger Vorerkrankungen, eine schnellere postoperative Rekonvaleszenz und eine zeitnah zur Operation in vollem Umfang erfolgte postoperative (adjuvante, therapeutische oder palliative) Therapie ausgeglichen. Daraus resultiert schließlich für jüngere Patienten ein besseres beobachtetes Überleben aber – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenserwartung – kein Unterschied bezüglich des relativen Überlebens.
Abstract
Introduction: Concerning younger patients with colorectal carcinoma (CRC) controversies still exist regarding outcome. The aim of this study was to evaluate possible differences between patients suffering from CRC at a younger age (< 40 years) and at an age over 40 years. Patients and Methods: Data of 51 younger patients (< 40 years) and 2122 older patients (≥ 40 years) were prospectively collected and retrospectively evaluated according to clinical parameters, treatment and prognosis. Patients with a CRC arising from familial adenomatous polyposis, ulcerative colitis or Crohnʼs disease have been excluded. Results: The younger patients presented significantly more often with mucinous adenocarcinomas (p = 0.033). There were no differences between the groups concerning gender, localisation, elective and emergency surgery, UICC (Union internationale contre le cancer) stages and residual tumour classification. Postoperative therapy – in adjuvant, therapeutic or palliative intent – was applied significantly more often in younger patients, especially in those with colon carcinoma (p = 0.001). After curative resection of colon carcinoma a significantly better observed (5 year rate 94 vs. 76 %; p = 0.024) and disease-free (88 vs. 69 %; p = 0.013) survival were found. This trend was similar in patients with rectal carcinoma (84 vs. 75 % and 72 vs. 65 %) without reaching the level of significance (p = 0.155 and 0.269). Taking into account differences in life expectancy, just minor differences were detected in relative survival (colon carcinoma, 5 year rate 94 vs. 89 %; rectal carcinoma, 84 % both). Conclusions: The general assumption of a poorer prognosis in younger patients with CRC could not be confirmed. Younger patients have a poorer histological subtype of carcinoma. But this is compensated by the better overall condition, less comorbidities, faster postoperative recovery and an optimally organised post-operative (adjuvant, therapeutic or palliative) therapy. In summary, younger patients have a better observed survival but – considering differences in life expectancy – a similar relative survival.
Schlüsselwörter
kolorektales Karzinom - junge Patienten - Prognose
Key words
colorectal carcinoma - young patients - prognosis