Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(4): 329-332
DOI: 10.1055/s-0032-1328372
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Berechnung der Intraokularlinsenstärke auf Basis der Raytracing-Methoden: ein systematischer Review

The Calculation of the Intraocular Lens Power Based on Raytracing Methods: A Systematic Review
Deborah Steiner
1   Augenklinik Universität Basel, Universitätsspital Basel, Switzerland (Chefarzt: Prof. Josef Flammer)
,
Peter Hoffmann
2   Augen- und Laserklinik Castrop-Rauxel GmbH, Castrop-Rauxel
,
David Goldblum
1   Augenklinik Universität Basel, Universitätsspital Basel, Switzerland (Chefarzt: Prof. Josef Flammer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 September 2012

akzeptiert 11 November 2012

Publication Date:
29 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Ein Problem in der Kataraktchirurgie stellt die präoperative Bestimmung der Brechkraft der angemessenen Intraokularlinse (IOL) dar. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Berechnungsansätze entwickelt, wobei Raytracing-Methoden zu den genausten, aber mathematisch aufwendigsten gehören. Der Artikel stellt eine systematische Übersicht der unterschiedlichen erhältlichen und in der Literatur beschriebenen Raytracing-Berechnungen dar und vergleicht deren Resultate. Es stellte sich heraus, dass alle Raytracing-Methoden physikalische Messungen und IOL-Herstellerdaten integrieren, jedoch keine Näherungswerte. Der Vorhersagefehler liegt nahe Null und ein wesentlicher Vorteil besteht in der Anwendbarkeit bei verschiedensten Gegebenheiten, ohne dass eine Modifikation nötig ist. Im Vergleich zu klassischen Formeln sind Raytracing-Methoden somit insgesamt gesehen exakter, sie sind jedoch untereinander aufgrund der unterschiedlichen Datenlagen und Besitzverhältnisse kaum vergleichbar. Die Raytracing-Berechnungen stellen eine gute Alternative zu Formeln der 3. Generation dar. Sie minimieren refraktive Fehler, sind breiter anwendbar und liefern insgesamt, vor allen Dingen bei Augen mit besonderen Merkmalen, bessere Resultate.

Abstract

A problem in cataract surgery consists in the preoperative identification of the appropriate intraocular lens (IOL) power. Different calculation approaches have been developed for this purpose; raytracing methods represent one of the most exact but also mathematically more challenging methods. This article gives a systematic overview of the different raytracing calculations available and described in the literature and compares their results. It has been shown that raytracing includes physical measurements and IOL manufacturing data but no approximations. The prediction error is close to zero and an essential advantage is the applicability to different conditions without the need of modifications. Compared to the classical formulae the raytracing methods are more precise overall, but due to the various data and property situations they are hardly comparable yet. The raytracing calculations represent a good alternative to the 3rd generation formulae. They minimize refractive errors, are wider applicable and provide better results overall, particularly in eyes with preconditions.