Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2013; 11(1): 9-13
DOI: 10.1055/s-0032-1328305
Wissen
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Stressregulation und Mitochondrienfunktion

Kurt E. Müller
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Bewältigung der in der modernen Gesellschaft wiederholt auftretenden akuten Stressreaktionen ist ein energiereicher Prozess, der ohne eine ausreichende Bildung von Adenosintriphosphat in den Mitochondrien nicht möglich ist. Hierbei spielt die Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen eine entscheidende Rolle, die in Abhängigkeit von genetischen Gegebenheiten individueller Abstimmung bedarf. Die Funktion dieser Regelkreise kann zudem durch chronische Inflammation infolge persistierender Infekte oder Exposition gegenüber chemischen und physikalischen Noxen empfindlich gestört werden.

Literaturverzeichnis als PDF

 
  • Literatur

  • 1 Selye H. Stress in Health and Disease. Boston: Butterworth; 1976: 3-34
  • 2 Schedlowski M. Stress, Hormone und zelluläre Immunfunktion. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 1994: 9-30
  • 3 Romero ML, Butler LK. Endocrinology of Stress. Int J Comp Psychol 2007; 20: 89-95
  • 4 Müller KE. Erschöpfung aus Sicht der Klinischen Umweltmedizin. umwelt-medizin-gesellschaft 2012; 25 (4) 28-33
  • 5 Morilak DA, Barrera G, Echevarria DJ et al. Role of brain norepinephrine in the behavioral response to stress. Prog Neurosychopharmacol Biol Psychiatry 2005; 29: 1214-1224
  • 6 Schauenstein K, Liebmann P. Regulation von Immunfunktionen durch Katecholamine. In: Straub RH, Hrsg. Lehrbuch der klinischen Pathophysiologie komplexer chronischer Erkrankungen. Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006: 91-102
  • 7 Müller KE. Genetische Polymorphismen der Catechol-O-Methyltransferase (COMT). umwelt-medizin-gesellschaft 2007; 20 (4) 282-288
  • 8 Roskoski R. Biochemistry. Philadelphia: W. B. Saunders Company; 1996: 83-86
  • 9 Rassow J, Hauser K, Netzker R, Deutzmann R. Biochemie. 2.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 161-162
  • 10 Littarru GP. Energy and Defense. Rom: Casa Editrice Scientifica Internationale; 1994
  • 11 Schwartz MJ, Müller N. Immunsystem im therapeutischen Visier. Neurotransmitter 2010; 4: 51-55
  • 12 Dantzer R, OʼConnor JC, Lawson MA, Kelley KW. Inflammation-associated depression: From serotonin to kynurenine. Psychoendocrinology 2011; 36: 426-436
  • 13 Kuklinski B. Zur Praxisrelevanz von nitrosativem Stress. umwelt-medizin-gesellschaft 2005; 18 (2) 95-105
  • 14 Pall M. Teufelskreis NO/ONOOˉZyklus, oxidativer Stress, mitochondriale, inflammatorische und neurologische Dysfunktion. umwelt-medizin-gesellschaft 2010; 23 (4) 281-294
  • 15 Maes M, Twisk FNM. Chronic fatigue syndrome: Harveyʼs and Wesselyʼs (bio)psychosocial model versus a bio(psychosocial) model based on inflammatory and oxidative and nitrosative stress pathways. BMC Med 2010; 8 (35) 1-13
  • 16 Dinarello A. A clinical perspective of IL-1β as the gatekeeper of inflammation. Eur J Immunol 2011; 41: 1203-1217
  • 17 Straub RH, Cutolo M, Buttgereit F, Pongratz G. Energy regulation and neuroendocrine-immune control in chronic inflammatory diseases. J Int Med 2010; 267 (6) 543-560
  • 18 Behan WM, More IA, Behan PO. Mitochondrial abnormalities in the postviral fatigue syndrome. Acta Neuropathol 1991; 83: 61-65
  • 19 Kuklinski B. SOD-2-Polymorphismus, mitochondriale Zytopathie und nitrosativer Stress. OM & Ernährung 2009; 129: 1-12
  • 20 Sternberg EM, Gold PW. Psyche, Stress und Krankheitsabwehr. In: Güntürkün O, Hrsg. Biopsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 1998: 174-181
  • 21 Müller KE. Depression bei umweltmedizinischen Erkrankungen. umwelt-medizin-gesellschaft 2010; 23 (4) 294-308
  • 22 Myhill S, Norman EB, McLaren-Howard J. Chronic fatigue syndrome and mitochondrial dysfunction. Int J Clin Exp Med 2009; 2: 1-16
  • 23 Hoffmann M. Ernährung und Umweltmedizin. umwelt-medizin-gesellschaft 2003; 15 (4) 307-308
  • 24 Heilmeyer P. Paradigmenwechsel in der Ernährungstherapie metabolischer Erkrankungen. Ernährung & Medizin 2008; 23: 20-25
  • 25 Plioplys AV, Plioplys S. Serum levels of carnitin in chronic fatigue syndrome: clinical correlates. Neuropsychobiology 1995; 32: 132-138
  • 26 Bergmüller H. Rehabilitating the metabolism of muscles, the “metaMotion principle”. Lecture at the annual conference of European Academy for Environmetal Medicine (EUROPAEM): Burned out! Really only Psyche? Pathophysiology of Fatigue and Exhaustion. Würzburg, June 17th 2012.