PSYCH up2date 2013; 7(02): 73-88
DOI: 10.1055/s-0032-1327298
Abhängigkeitserkrankungen

Partydrogen

Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
Kernaussagen
  • Partydrogen sind eine heterogene Gruppe synthetischer oder natürlicher Substanzen mit aufputschenden, euphorisierenden oder bewusstseinsverändernden Wirkungen.

  • Die Partyszene ist probierfreudig! Neben den am stärksten verbreiteten Amphetaminstimulanzien und Methylendioxyamphetaminen (Ecstasy) werden auch Kokain, Halluzinogene, Ketamin, Liquid Ecstasy (GHB), Cannabis und verschiedene neue Kräutermischungen (Spice u. a.) konsumiert.

  • Das Abhängigkeitspotenzial ist bei Kokain und den Amphetaminstimulanzien am stärksten. Eine Untergruppe von Cannabis-Konsumenten entwickelt auch eine Abhängigkeit.

  • Unter Ecstasy kann es in Einzelfällen zu lebensgefährlichen somatischen Zwischenfällen kommen, die nicht dosisabhängig und damit nicht vorhersehbar sind.

  • Amphetaminstimulanzien und Methylendioxyamphetamine (Ecstasy) sind im Tierexperiment neurotoxisch. Aktuelle Studien sprechen dafür, dass Amphetamine und Ecstasy zu strukturellen und funktionellen Hirnveränderungen und zu (subtilen) residualen kognitiven Störungen führen können, die vornehmlich die Gedächtnisfunktionen betreffen. Diese werden als Folge neurotoxischer Effekte angesehen.

  • In der Partyszene ist der Mischkonsum von Partydrogen, Cannabis und Alkohol die Regel. Daraus können unübersichtliche und potenziell gefährliche Interaktionen resultieren.



Publication History

Publication Date:
25 February 2013 (online)

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 King GR, Ellinwood EH. Amphetamines and other stimulants. In: Lowinson JH, Ruiz P, Millman RB, Langrod JG. eds. Substance abuse: a comprehensive textbook. 4th. edition, Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins; 2005: 277-301
  • 2 Thomasius R, Gouzoulis-Mayfrank E. Psychische und verhaltensbezogene Störungen durch Kokain, Amphetamine, Ecstasy und Halluzinogene. In: Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W. Hrsg. Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen der DG-Sucht und DGPPN. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2006: 241-270
  • 3 Kraus L, Pfeiffer-Gerschel T, Pabst A. Cannabis und andere illegale Drogen: Prävalenz, Konsummuster und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht 2008; 54: 16-25
  • 4 Pabst A, Piontek D, Kraus L. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2009. Sucht 2010; 56: 327-336
  • 5 Baker A, Lee NK, Claire M. et al. Brief cognitive behavioural interventions for regular amphetamine users: a step in the right direction. Addiction 2005; 100: 367-378
  • 6 Feeney GF, Connor JP, Young RM. et al. Improvement in measures of psychological distress amongst amphetamine misusers treated with brief cognitive-behavioural therapy (CBT). Addict Behav 2006; 188: 439-448
  • 7 Berman S, O'Neill J, Fears S. et al. Abuse of amphetamines and structural abnormalities in the brain. Ann N Y Acad Sci 2008; 1141: 195-220
  • 8 Daumann J, Koester P, Becker B. et al. Medial prefrontal grey matter volume reductions in users of amphetamine-type stimulants revealed by combined tract-based spatial statistics and voxel-based morphometry. Neuroimage 2011; 54: 794-780
  • 9 Koester P, Tittgemeyer M, Wagner D. et al. Cortical thinning in amphetamine-type stimulant users. Neuroscience 2012; 0
  • 10 Gouzoulis-Mayfrank E, Scherbaum N. Drogenabhängigkeit. In: Vorderholzer U, Hohagen F. Hrsg. Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. 7.. Aufl. München, Jena: Urban & Fischer; 2012: 35-48
  • 11 Dutra L, Stathopoulou G, Basden SL. et al. A meta-analytic review of psychosocial interventions for substance use disorders. Am J Psychiatry 2008; 165: 179-187
  • 12 Gouzoulis-Mayfrank E. MDMA und andere moderne Designerdrogen (Ecstasy). In: Gründer G, Benkert O. Hrsg. Handbuch der Psychopharmakotherapie. 2.. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011: 919-924
  • 13 Daumann J, Fischermann T, Heekeren K. et al. Memory-related hippocampal dysfunction in poly-drug using ecstasy (MDMA) users. Psychopharmacology 2005; 180: 607-611
  • 14 de Win MM, Jager G, Booij J. et al. Sustained effects of ecstasy on the human brain: a prospective neuroimaging study in novel users. Brain 2008; 131: 2936-2945
  • 15 Gouzoulis-Mayfrank E, Daumann J. Neurotoxicity of methylenedioxyamphetamines (MDMA; Ecstasy) in humans: how strong is the evidence?. Addiction 2006; 101: 348-361
  • 16 Schilt T, de Win MM, Koeter M. et al. Cognition in novice ecstasy users with minimal exposure to other drugs: a prospective cohort study. Arch Gen Psychiatry 2007; 64: 728-736
  • 17 Wagner D, Becker B, Koester P. et al. A prospective study of learning, memory and executive function in new MDMA users. Addiction 2012; 0
  • 18 BzgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum. Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends. Köln: BzgA; 2008
  • 19 Bonnet U, Harries-Hedder K, Leweke FM. et al. Cannabisbezogene Störungen. In: Schmidt L, Kaspar M, Falkai P, Gaebel J. Hrsg. Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen der DG-Sucht und DGPPN. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2006: 143-170
  • 20 European Monitoring Center for Drugs and Drug Addiction. Annual Report 2010. The State of the drugs problem in Europe. Lisbon: EMCDDA; 2010
  • 21 Pfeiffer-Gerschel T, Kipke I, Flöter S. et al. Bericht REITOX-Knotenpunkt Deutschland an die EBDD. Neue Entwicklungen, Trends und Hintergrundinformation zu Schwerpunktthemen. München: Institut für Therapieforschung; 2009
  • 22 Zudnick S, Schneider U, Leweke M. et al. Studienlage zur Behandlung der Cannabisabhängigkeit. Fortschr Neurol Psychiat 2006; 74: 211-225
  • 23 Denis C, Lavie E, Fatseas M. et al. Psychotherapeutic interventions for cannabis abuse and/or dependence in outpatient settings. Cochrane Database of Systematic Reviews; . 2006; 0
  • 24 Hoch E, Zimmermann P, Henker J. et al. Modulare Therapie von Cannabisstörungen: Das CANDIS-Programm. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 2011
  • 25 Hoch E, Noack R, Henker J. et al. Efficacy of a targeted cognitive-behavioral treatment program for cannabis use disorders (CANDIS). Eur Neuropsychopharmacol 2012; 22: 267-280
  • 26 Tossmann P, Jonas B, Rigter H. et al. Multidimensionale Familientherapie (MDFT) bei cannabisbezogenen Störungen. Sucht 2012; 58: 157-166
  • 27 Pechnick RN, Ungerleider JT. Hallucinogens. In: Lowinson JH, Ruiz P, Millman RB, Langrod JG. eds. Substance abuse: a comprehensive textbook. 4th. ed. Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins; 2004: 313-323
  • 28 Gouzoulis-Mayfrank E. Halluzinogene. In: Gründer G, Benkert O. Hrsg. Handbuch der Psychopharmakotherapie. 2.. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011: 913-918
  • 29 Galldiks N, Kadow I, Bechdolf A. et al. Symptomvielfalt nach Konsum der Droge Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB). Fortschr Neurol Psychiatrie 2011; 79: 696-702
  • 30 Schütz H, Jansen M, Verhoff MA. Vom Alkohol zum Liquid Ecstasy (GHB) – ein Überblick über alte und moderne K.-o.-Mittel. Teil 3: Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB, „Liquid Ecstasy“). Archiv für Kriminologie 2011; 228: 151-159
  • 31 Ernst L, Krüger K, Lindigkeit R. et al. Synthetic cannabinoids in „spice-like“ herbal blends: First appearance of JWH-307 and recurrence of JWH-018 on the German market. Forensic science international 2012; 222: 216-222