Sprache · Stimme · Gehör 2012; 36(04): 160-163
DOI: 10.1055/s-0032-1323709
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tinnitus, Hyperakusis und Phonophobie: Symptome gestörter Hörwahrnehmung

Tinnitus, Hyperakusis and Phonophobia: Symptoms of Disturbed Auditory Perception
G. Hesse
1   Tinnitus-Klinik am Krankenhaus Bad Arolsen
,
H. Schaaf
1   Tinnitus-Klinik am Krankenhaus Bad Arolsen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Tinnitus bezeichnet alle Formen nicht durch äußere Schallquellen bedingter Hörwahrnehmungen („Ohrgeräusche“), die auf einer verifizierbaren audiologischen Grundlage beruhen und nicht als Halluzinationen gewertet werden müssen. Tinnitus ist ein Symptom gestörter Hörverarbeitung und -wahrnehmung. Dabei lässt sich die subjektive Tinnituslautheit maximal 5–15 dB über der Hörschwelle bestimmen. Unter „Geräusch(über)empfindlichkeit“ werden nosologisch unterschiedliche Phänomene subsumiert, die dadurch gekennzeichnet sind, dass Patienten auf ihre akustische Umgebung mit hohem subjektivem Leidensdruck reagieren. Unterschieden werden können das Recruitment bei Innenohrerkrankungen sowie als Störungsformen der zentralen bzw. psychischen Verarbeitung die Hyperakusis mit einer Überempfindlichkeit über das gesamte Frequenzspektrum des Hörver­mögens und die Phonophobie als angstgefärbte Empfindlichkeit gegenüber speziellen Geräuschen – weitestgehend unabhängig von deren Lautstärke.

Abstract

Tinnitus is defined as an auditory perception of any sound that does not derive from an external acoustic source. It is based on audiometrically recordable data and cannot be classified as acoustic hallucination. It is a symptom of disturbed auditory perception. The subjective loudness of tinnitus generally can be ascertained with a maximum of 5–15 dB above hearing threshold. Oversensitivity to sound subsumes nosologically different phenomena that are characterised by a highly pathological reaction to the individual acoustic environment. Recruitment of inner ear hearing loss has to be differentiated from malfunctions of central and psychic auditory processing. These are hyperacusis as an oversensitivity along the complete spectrum of frequencies and phonophobia as a fear-induced oversensitivity to certain sounds, mostly independent from their intensity.

 
  • Literatur

  • 1 Heller MF, Bergman M. Tinnitus Aurium in normally hearing persons. Ann Otol 1953; 62: 73-93
  • 2 Pantev C, Okamoto H, Teismann H. Tinnitus: the dark side of the auditory cortex plasticity. Ann N Y Acad Sci 2012; 1252: 253-258
  • 3 Zenner HP. Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus. HNO 1998; 46: 699-711
  • 4 Hesse G. Neurootologisch-psychosomatische Habituationstherapie. Therapieansätze bei chronischem Tinnitus. HNO 2008; 56: 686-693
  • 5 Eggermont J. The Role of Sound in Audit and Developement Auditory Cortical Plasticity. Ear Hear 2008; 29 (06) 819-829
  • 6 Moller A. Plasticity diseases. Neurol Res 2009; 31: 1023-1030
  • 7 Hesse G. Tinnitus. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 8 Schaaf H, Eichenberg C, Hesse G. Tinnitus und das Leiden am Tinnitus. Psychotherapeut 2010; 55: 225-232
  • 9 Schaaf H, Klofat B, Hesse G. Hyperakusis, Phonophobie und Recruitment. HNO 2003; 51: 1005-1011
  • 10 Bläsing L, Goebel G, Flötzinger U et al. Hypersensitivity to sound in tinnitus-patients: An analysis of a construct based on questionnaire and audiological data. Int J Audiol 2010; 49 (07) 518-526