Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1323646
Wege aus einer Schamfalle – wirtschaftliche Aspekte der Balint-Arbeit[*]
Trapped in Shame – Economic Perspectives on Balint WorkPublication History
Publication Date:
20 September 2012 (online)
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht entlang der 4 Beziehungen Arzt – Patient, Arzt – Kollege, Balint-Gruppe – Gruppenleiter und Balint-Arbeit – Gemeinwohl wirtschaftliche Bezüge der Balint-Arbeit. Während Michael Balint selber großen Wert auf die auch ökonomisch positiven Effekte seiner Methode legte und eine bessere Erforschung der finanziellen Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung einforderte, ist in der gegenwärtigen offiziellen Diskussion der Balint-Bewegung von Geld nahezu gar nicht die Rede. Es spricht jedoch vieles dafür, dass eine gezielte empirische Untersuchung wirtschaftlicher Gesichtspunkte gute Argumente für die Balint-Arbeit liefern wird. Zu befürchten ist jedoch, dass das schamhafte Schweigen über die konkrete medizinische Ökonomie zu double binds und Unfrieden führt.
Abstract
This article deals with economic aspects of Balint work along the 4 relations physician – patient, physician – collegues, Balint group – group leader and Balint work – common good. Whereas Balint himself put great emphasis on the financial benefits of his method and strongly suggested the further exploration of the economy of medicine, todays ‘official’ discussion in Balint society went silent about money. However, there is strong evidence that there are positive economical effects produced by Balint work which should be further investigated. On the other hand it is not without its dangers to keep silent about the economy of medicine: both double binds and strife are possible outcomes.
Schlüsselwörter
Balint-Gruppen - Ökonomie - Geld - Gesundheitssystem - Vergütung - Forschungsdesiderate* Vortrag auf der 21. Balint-Studientagung der Deutschen Balint-Gesellschaft vom 08.06.–10.06. 2012 in Braunlage/Oberharz.
-
Literatur
- 1 Courtenay M. Why Balint?. Keynote address at the Northumberland Balint weekend held at Longhirst Hall 2009; http://balint.co.uk/index.php/journal/why-balint/ Zugriff: 17.06.2012
- 2 Streeck K. Corporate Identity im Christentum. Die produktive Gemeinschaft der Diakonieschwestern. Texte zur Wirtschafts- und Sozialethik 2. Hamburg: EBV; 1995
- 3 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 22
- 4 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 37
- 5 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 171
- 6 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 327
- 7 Cataldo KP, Peeden K, Geesey ME, Dickerson L. Associations Between Balint Training and Physician Empathy and Work Satisfaction. Family Medicine 2005; 37 (05) 329
- 8 Cataldo KP, Peeden K, Geesey ME, Dickerson L. Associations Between Balint Training and Physician Empathy and Work Satisfaction. Family Medicine 2005; 37 (05) 331
- 9 www2.psychotherapeutenkammerberlin.de/uploads/k3_kommentar_zuzahlung_kassenfinanzierter_psychotherapie.pdf Zugriff: 17.06.2012
- 10 www.aerzteblatt.de/nachrichten/40102 Zugriff: 17.06.2012
- 11 vgl. Schäfer C Patientencompliance – Messung, Typologie, Erfolgsfaktoren.
- 12 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 301
- 13 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 129
- 14 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 129 u. ö.
- 15 Koslowski P. Darf man mit der Gesundheit Gewinn machen?. In: Kettner M, Koslowski P. Hrsg Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit?. München: Fink; 2011: 175
- 16 www.balintinternational.com/balintleaders.html Zugriff: 17.06.2012
- 17 Jablonski H. Defining Balint Work. Is there a Heartland? And which are the Neighbouring Countries?. http://balintaustralia.org/articals/Jablonski_defining_Balint.pdf Zugriff: 17.06.2012
- 18 beide: Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 63
- 19 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 66
- 20 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 67 dem Satzbau angepasst
- 21 Jablonski H. Defining Balint Work. Is there a Heartland? And which are the Neighbouring Countries?. http://balintaustralia.org/articals/Jablonski_defining_Balint.pdf Zugriff: 17.06.2012
- 22 Courtenay M. Why Balint?. Keynote address at the Northumberland Balint weekend held at Longhirst Hall 2009; http://balint.co.uk/index.php/journal/why-balint/ Zugriff: 17.06.2012
- 23 Luban-Plozza B. Michael Balint. In: Luban-Plozza B. et al Hrsg Grundlagen der Balintarbeit – Beziehungsdiagnostik und -therapie. www.balintgesellschaft.de/michael_balint/leben-und-werk.php Zugriff 17.06.2012
- 24 Benson J. Compassion fatigue and burnout. The role of Balint groups. Australian Familiy Physician 2005; 6: 497f
- 25 Koslowski P. Darf man mit der Gesundheit Gewinn machen?. In: Kettner M, Koslowski P. Hrsg Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit?. München: Fink; 2011: 163
- 26 Prinz A. Welche Probleme im Gesundheitswesen sind ohne ethische Vorgaben unlösbar?. In: Kettner M, Koslowski P. Hrsg Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit?. München: Fink; 2011: 3
- 27 Neumann HA. Fünf Jahre DRGs – Rückblick und Zwischenbilanz. In: Kettner M, Koslowski P. a.a.O.; 67
- 28 Prinz A. Welche Probleme im Gesundheitswesen sind ohne ethische Vorgaben unlösbar?. In: Kettner M, Koslowski P. Hrsg Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit?. München: Fink; 2011: 5
- 29 Gethmann-Siefert A. Überlegungen zur Vereinbarkeit von Ökonomie und Medizinethik. In: Kettner M, Koslowski P. Hrsg Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit?. München: Fink; 2011: 41
- 30 Gethmann-Siefert A. Überlegungen zur Vereinbarkeit von Ökonomie und Medizinethik. In: Kettner M, Koslowski P. Hrsg Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit?. München: Fink; 2011: 52
- 31 www.gkv-spitzenverband.de/upload/PK_Studie_Fehlverhalten_20120522_Kurzfassung_19733.pdf; Zugriff 17.06.2012
- 32 Wulff E. Der Arzt und das Geld. Der Einfluss von Bezahlsystemen auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Das Argument 69/1971 969
- 33 Wulff E. Der Arzt und das Geld. Der Einfluss von Bezahlsystemen auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Das Argument 69/1971: 967
- 34 www.berliner-zeitung.de/archiv/weil-wir-bei-toten-tieren-wegsehen–verwahrlost-die-fleischindustrie-immer-mehr-die-schamfalle,10810590,9860898.html Zugriff: 17.06.2012
- 35 vgl. Margraf J. Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2008
- 36 vgl. Lippmann E. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004. und Tietze, KO. Wirkprozesse und personenbezogene Wirkung von kollegialer Beratung. Theoretische Entwürfe und empirische Forschung. Wiesbaden: VS; 2009
- 37 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 11. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 182ff