Gesundheitswesen 2013; 75(06): 351-355
DOI: 10.1055/s-0032-1321753
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Da kann man nicht auf die Uhr gucken“ – Interviews mit Hausärzten zur ambulanten Palliativversorgung von Tumorpatienten

“One Cannot Just Look at The Clock” – Interviews with Family Doctors on Ambulatory Palliative Care of Tumour Patients
H. Götze
1   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, ­Universität Leipzig
,
A. Perner
1   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, ­Universität Leipzig
,
L. Gansera
1   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, ­Universität Leipzig
,
E. Brähler
1   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, ­Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Im Rahmen der Studie „Möglichkeiten und Grenzen häuslicher Palliativversorgung“ fand eine Befragung von Hausärzten zu ihrer subjektiven Sicht auf die häusliche Palliativversorgung statt. Den Schwerpunkt bildeten dabei verschiedene Parameter der häuslichen Versorgung, die Rolle der pflegenden Angehörigen sowie belastende und förderliche Faktoren für die Hausärzte.

Methodik:

Mithilfe der Ergebnisse aus 9 qualitativen Leitfadeninterviews wurde ein Fragebogen zusammengestellt, der postalisch an alle Hausärzte im Umkreis von 50 km verschickt wurde (N=427). Für die Auswertung lagen vollständig ausgefüllte Fragebögen von N=89 Hausärzten vor. Mithilfe 5-stufiger Likert-Skalen und offenen Fragen wurden Aussagen zu verschiedenen Bereichen der ambulanten Palliativarbeit erhoben.

Ergebnisse:

Die Überforderung der pflegenden Angehörigen, die inadäquate Honorierung und der eigene Zeitdruck waren für die Hausärzte die hinderlichsten Faktoren bei der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten. Demgegenüber schätzten sie eine gute Schmerz- und Symptomkontrolle, eine hohe Patientenzufriedenheit sowie eine gute Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst und anderen an der Pflege Beteiligten als förderliche Faktoren für eine ambulante Palliativversorgung ein.

Schlussfolgerungen:

Um die zeitliche Überforderung der Hausärzte zu mindern und die psychosoziale Belastung der pflegenden Angehörigen mehr in den Blickpunkt zu rücken, sollte der Ausbau von nichtmedizinischen Angeboten gefördert werden, wie beispielsweise ambulante Hospizdienste oder konsiliarische Betreuungsformen von Psychologen und Seelsorgern.

Abstract

Goal of the Study:

In the study “possibilities and limits of ambulatory palliative care” there was a survey with family doctors about their own subjective views of ambulatory palliative care. The different parameters of home care, the role of caring relatives as well as burdening and supporting factors for family doctors occupied the focus in these interviews.

Methods:

With the help of the results from 9 qualitative interviews, a questionnaire was compiled and sent by post to all family doctors within 50 km (N=427). For analysis questionnaires were available from N=89 family doctors. Statements about various areas of outpatient palliative work were collected with Likert scales and open questions.

Results:

The personal overloads of the care-giving relatives, the inadequate payment and their own time pressures for the family doctors were the main obstacles in home care of palliative patients. On the other hand the family doctors considered as supporting factors for an ambulatory care: a good pain and symptom management, a high satisfaction of the patients and a good teamwork between the caring service and other people taking part in the care.

Conclusion:

In order to minimise the time overload of family doctors and to focus the psycho-social distress of the caring relatives the expansion of non-medical offers should be supported, e. g., ambulatory hospice services and consultative forms of care by psychologists and religious personnel.

 
  • Literatur

  • 1 Thöns M, Zenz M. Warum in der Klinik sterben? Ambulante Palliativversorgung – eine Domäne des Hausarztes. Der Hausarzt 2008; 13: 43-44
  • 2 van Oorschot B, Schweitzer S. Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2003; 128: 2295-2299
  • 3 Kaluza J, Töpferwein G. Sterbebegleitung in sächsischen Krankenhäusern, Pflegeheimen sowie im Verantwortungsbereich von ambulanten Pflegediensten und Hausärzten. Vortragsfolien über eine Untersuchung zur Sterbebegleitung 2007
  • 4 Schlunk T, Staab T. Das Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker: Akzeptanz eines ambulanten Palliativdienstes bei Hausärzten. Palliativmedizin 2002; 3: 100-104
  • 5 Gielen B, Remacle A, Mertens R. Patterns of health care use and expenditure during the last 6 months of life in Belgium: Differences between age categories in cancer and non-cancer patients. Health Policy 2010; 97: 53-61
  • 6 Schindler T. Zur palliativmedizinischen Versorgungssituation in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2006; 49: 1077-1086
  • 7 Wittkowski J. Sterben, Tod und Trauern aus medizinpsychologischer Sicht. In: Balck F. Hrsg Anwendungsfelder der medizinischen Psychologie. Berlin: Springer; 2005: 203-212
  • 8 Kaluza J, Töpferwein G. Sterben begleiten. Zur Praxis der Begleitung Sterbender durch Ärzte und Pflegende. Eine empirische Studie. Berlin: Trafo Verlag; 2005
  • 9 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2010
  • 10 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. Weinheim: Beltz; 1995
  • 11 Götze H, Perner A, Anders D et al. „Die Kommunikation untereinander ist häufig nicht vorhanden“ – Interviews mit Pflegedienstmitarbeitern zur ambulanten Palliativversorgung. Gesundheitswesen 2010; 72: 60-64
  • 12 Perner A, Götze H, Stuhr C et al. Ambulante Palliativversorgung von Tumorpatienten im Raum Leipzig. Der Schmerz 2010; 24: 38-45
  • 13 Perner A, Köhler N, Brähler E et al. Lebensqualität und Zufriedenheit pflegender Angehöriger von Palliativpatienten – Interviews nach Versterben der Patienten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Druck
  • 14 Abarshi E, Echteld MA, Van den Block L et al. Use of Palliative Care Services and General Practitioner Visits at the End of Life in The Netherlands and Belgium. Journal of Pain and Symptom Management 2011; 41: 436-448
  • 15 Schumacher M, Brückner T, Walter U et al. Palliativmedizin im Alter. Verständnis, Potenziale und Barrieren aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdisziplinen und Professionen. Gesundheitswesen 2008; 70: A181
  • 16 Engeser P, Reininghaus W, Zeisse-Süss D et al. PAMINO-Projekt (Palliativmedizinische Initiative Nordbaden). Z Allg Med 2003; 79: 601-604
  • 17 Wiese CHR, Bartels U, Geyer A et al. Göttinger Palliativkrisenbogen: Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von ambulanten Palliativpatienten. Dtsch med Wochenschr 2008; 133: 972-976
  • 18 Papke J, Freier W. Palliativmedizinische Erfahrungen deutscher Hausärzte. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2007; 132: 2620-2623
  • 19 Cruel E, Kroll B, Bardehle D. Zukunftsperspektiven ambulanter Palliativversorgung in Bielefeld. Gesundheitswesen 2009; 71: A56
  • 20 Witkowski A, Carlsson M. Support group programme for relatives of terminally ill cancer patients. Support Care Cancer 2004; 12: 168-175