retten! 2012; 1(2): 109-116
DOI: 10.1055/s-0032-1311808
Fachwissen
Titelthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sicherung der Atemwege – Endotracheal versus supraglottisch

Björn Lütcke
,
Thorsten Schlicke
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2012 (online)

Zusammenfassung

”Treat first, what kills first“ – die Sicherung des Atemwegs hat oberste Priorität. Sie ist eine präklinische Kernkompetenz und doch komplikationsträchtig. Wann sollten Sie supraglottische Atemwegshilfen verwenden, und wann müssen Sie intubieren? Wir vergleichen verschiedene Atemhilfen und stellen die jeweiligen Vor- und Nachteile vor.

Kernaussagen

  • Die invasive Atemwegssicherung in der präklinischen Notfallmedizin ist komplikationsträchtig.

  • Bei der Atemwegssicherung steht die Versorgung mit Sauerstoff im Mittelpunkt.

  • Die verschiedenen Hilfsmittel müssen primär und unmittelbar am Notfallpatienten zur Verfügung stehen.

  • Die Atemwegssicherung mittels SAD und die endotracheale Intubation sind sich ergänzende und auch konkurrierende invasive Verfahren. Die Wahl des Hilfsmittels ist von der Erfahrung des Anwenders abhängig.

  • Die invasive Atemwegssicherung ist eine der Kernkompetenzen der Notfallmedizin. Sie muss klinisch bei geplanten Atemwegssicherungen und im Simulationstraining erworben und danach durch regelmäßiges Training aufgefrischt werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Deakin CD et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 4. Adult advanced life support. Resuscitation. 2010; 81: 1305-52
  • 2 von Goedecke A, Herff H, Paal P et al. Field airway management disasters. Anesth Analg 2007; 104: 481-483
  • 3 Adnet F, Jouriles NJ, LeToumelin P et al. Survey of out-of-hospital emergency intubations in the French prehospital medical system: a multicenter study. Ann Emerg Med 1998; 32: 454-460
  • 4 Deller A. Inzidenz und Vorhersagbarkeit der schwierigen Intubation Anaesthesiol Intensivmed. Notfallmed Schmerzther 1995; 30: 169-171
  • 5 Timmermann A, Eich C, Russo SG et al. Prehospital airway management: a prospective evaluation of anaesthesia trained emergency physicians. Resuscitation 2006; 70: 179-185
  • 6 Gries A, Zink W, Bernhard M et al. Realistic assessment of the physician-staffed emergency services in Germany. Anaesthesist 2006; 55: 1080-108
  • 7 Karch SB, Lewis T, Young S, Hales D, Ho Ch. Field Intubation of trauma patients. Am J Emerg Med 1996; 14: 617-619
  • 8 Byhahn C, Dörges V. Präklinische Intubation. Notfall Rettungsme 2007; 10: 482-487
  • 9 Timmermann A, Eich C, Russo SG et al. Prehospital airway management: a prospective evaluation of anaesthesia trained emergency physicians. Resuscitation 2006; 70: 179-185
  • 10 Mulcaster JT, Mills J, Hung OR et al. Laryngoscopic intubation: learning and performance. Anesthesiology 2003; 98: 23-27
  • 11 Gries A, Zink W, Bernhard M et al. Realistic assessment of the physician-staffed emergency services in Germany. Anaesthesist 2006; 55: 1080-108
  • 12 http://www.awmf.org/szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverlet
  • 13 Lipp M, Golecki N, Gähnichen J, Wahlen B. Fiberoptische Lageuntersuchung des Combitus nach larynoskopischer und nicht laryngoskopischer Insertion. Notfall Rettungsmed 2008; 3: 504-510
  • 14 Vezina MC, Trepanier CA, Nicole PC et al. Complications associated with the Esophageal-Tracheal-Combitube in the prehospital setting. Can J Anaesth 2007; 54: 124-128
  • 15 Braun U, Goldmann K, Hempel V, Krier C. Airway management – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 2004; 45: 302-306
  • 16 Nolan JP, Deakin CD, Soar J et al. European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4: Adult advanced life support. Resuscitation 2005; 67 (Suppl. 01) 39-86
  • 17 Wiese C.H.R., Bahr J, Bergmann A, Bergmann I, Bartels U, Graf B.M. ”No-flow-time“-Reduzierung durch Einsatz des Larynxtubus: Anaesthesist, 001 – 008. 2008;
  • 18 Asai T, McCormic B, Cook TM. Randomized comparsion of laryngeal tube with classic laryngeal mask airway for anaesthesia with controlled ventilation. Br J Anaesth 2003; 91: 373-378
  • 19 Thierbach A, Piepho T, Kleine-Weischede B, Haag G, Maybauer M et al. Vergleich zwischen Larynxtubus S und endotrachealer Intubation Simulation der Sicherung der Atemwege im Notfall. Anaesthesist 2006; 55: 155-59
  • 20 Baskett PJ, Chntler PJ, Stone BJ. The incidence of regurgitation during cardiopulmonary resuscitation a comparsion between the bag valve mask and laryngeal mask airway. Resuscitation 1998; 38: 6-3
  • 21 Burgoyne L, Cyna A. Laryngeal mask vs intubating laryngeal mask: insertion and ventilation by inexperienced resuscitators. Anaesth Intensive Care 2001; 29: 604-608
  • 22 Moller F, Langenstein H. Die Intubationslarynxmaske. Anaesthesiol Reanim 1998; 23: 41-42
  • 23 Bickenbach et al. The intuitive use of laryngeal airway tools by first medical students. BMC Med. Emerg 2009; 18: 9-9
  • 24 Steinfath m, Francksen H, Bein B. Atemwegsmangement-Supraglottische Atemwegshilfen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46: 598-606
  • 25 Byhahn C, Dörges V. Präklinische Intubation. Notfall + Rettungsmed 2007; 10: 482-487
  • 26 Bozeman WP, Hexter D, Liang HK, Kelen GD. Esophageal detector device versus detection of end-tidal carbon dioxide level in emergency intubation. Ann Emerg Med 1996; 27: 595-599
  • 27 Li J. Capnography alone is imperfect for endotracheal tube placement confirmation during emergency intubation. JEmerg Med 2001; 20: 223-229
  • 28 Keul W, Bernhard M, Völkl A et al. Methoden des Atemwegsmanagement in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 2004; 53: 978-992
  • 29 Genzwürker H, Lessing P, Ellinger K et al. Strukturqualität im Notarztdienst: Vergleich der Ausstattung arztbesetzter Rettungsmittel in Baden-Württemberg in den Jahren 2001 und 2005. Anaesthesist 2007; 56: 665-672
  • 30 H. Genzwürker, K. Ellinger. Atemwegsmanagement: alternative Techniken. Notfall + Rettsmed 2007; 10: 488-493
  • 31 Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin. Leitlinie Airway Management. Anaesth Intensivmed 2004; 45: 302-306
  • 32 Russo S.G., Zink W., Herff H., Wiese C.H.R. Tod durch (k)einen Atemweg Trauma durch die präklinische Atemwegssicherung?. Anaesthesist 2010; 69: 929-939
  • 33 Timmermann A, Dörges V. Entwurf einer Leitlinie zum Atemwegsmanagement in der Notfallmedizin, Wissenschaftlicher Arbeitskreis Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Präsentation DAC 2011 Hamburg. 2011
  • 34 Jänig C et al. Atemwegssicherung: Nur etwas für Experten?. Notfall und Rettmedizin online first 2011;
  • 35 Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst vom 02.11.1992. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.47.3222