Laryngorhinootologie 2012; 91(05): 300
DOI: 10.1055/s-0032-1311575
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
G. Rettinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2012 (online)

Zoom Image
G. Rettinger

Liebe Leserinnen und Leser,

Schmerzen nach Tonsillektomie lassen sich mit Medikamenten [1], aber auch mit einer adäquaten Operationstechnik reduzieren. Ein Verzicht auf elektrische Instrumente vermindert den postoperativen Schmerz [2], aber auch die Art der Elektrochirurgie spielt eine Rolle, was „Referiert und diskutiert“ wird. Ein weiteres Thema dieser Rubrik ist die Auswirkung einer Durchtrennung der Chorda tympani auf die Glandula submandibularis. Die „Übersicht“ liefert den zweiten Teil über Ätiologie und Therapie von Schluckstörungen. Eine Ursache für dieses Symptom kann eine Strahlentherapie sein [3], wobei ein „interessanter Fall“ das Verstreichen der aryepiglottischen Falten beschreibt. Interessant ist auch der Fall einer fulminanten Pa­rotitis mit Nottracheotomie durch einen Keim, der sonst durch Vortäuschung eines Bluttropfens für das „Hostienwunder“ verantwortlich gemacht wird. Schwefelsäure als Berufskrankheit bei Larynxkarzinomen ist Gegenstand in „Gutachten + Recht“. Die Bedeutung von Stammzellen, insbesondere von Tumorstammzellen für die Tumorentstehung, Metastasierung und Therapieresistenz bei Kopf-Halstumoren ist eine relativ neue Forschungsrichtung [4], die für die „CME-Fortbildung“ zusammengefasst ist. Zu den „Originalarbeiten“:

 
  • Literatur

  • 1 Poller K, Volk GF, Wittekindt C, Meissner W, Guntinas-Lichius O. Verbesserung der Schmerztherapie nach Tonsillektomie bei Erwachsenen durch Schmerzmessung mit QUIPS. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (02) 82-89
  • 2 Sarny S, Ossimitz G, Habermann W, Stammberger H. „Die Österreichische Tonsillenstudie 2010“ – Teil 1: Statistischer Überblick. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91 (01) 16-21
  • 3 Dietzsch S, Melzer R, Boehm A, Wolf U, Kortmann R, Fuchs M. Schluckstörungen nach Kopf-Hals-Tumor­therapie und die Möglichkeiten der IMRT. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (11) 657-662
  • 4 Wollenberg B. Bedeutung von Stammzellen in der Biologie und Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: S110-S119
  • 5 Melroy Ct, Dubin MG, Hardy SM, Senior BA. Analysis of methods to assess frontal sinus extent in osteoplastic flap surgery: transillumination versus 6-ft Caldwell versus image guidance. Am J Rhinol Jan-Feb 2006; 20 (01) 77-83
  • 6 Kral F, Url C, Widmann G, Riechelmann H, Freysinger W. Lernkurve bei der Registrierung navigierter Eingriffe an der Schädelbasis. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (02) 90-93
  • 7 Stelter K, Ertl-Wagner B, Luz M, Muller S, Ledderose G, Siedek V, Berghaus A, Arpe S, Leunig A. Evaluation of an image-guided navigation system in the training of functional endoscopic sinus surgeons. A prospective, randomised clinical study. Rhinology Oct 2011; 49 (04) 429-437
  • 8 Strauss G, Schaller S, Wittmann W, Zaminer B, Strauss M, Nowatschin S, Hofer M, Meixensberger J, Dietz A, Lueth TC. Der erste klinische Einsatz einer dynamischen (Nach-) Registrierung für die Navigation in der FESS. The First Clinical Use of an Dynamic Registra­tion Tool for Navigation in FESS. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 168-173