Aktuelle Dermatologie 2012; 38(10): 397-399
DOI: 10.1055/s-0032-1309812
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypertrichose als lokale Nebenwirkung einer Glaukomtherapie mit Bimatoprost-Augentropfen

Hypertrichosis as a Side Effect of Local Glaucoma Treatment with Bimatoprost Eye Drops
G. Wagner
Hautklinik, Klinikum Bremerhaven Reinkenheide (Chefarzt: Dr. G. Wagner)
,
M. M. Sachse
Hautklinik, Klinikum Bremerhaven Reinkenheide (Chefarzt: Dr. G. Wagner)
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Dr. med. Gunnar Wagner
Klinikum Bremerhaven Reinkenheide
Postbrookstr. 103
27574 Bremerhaven

Publication History

Publication Date:
15 May 2012 (online)

 

Zusammenfassung

Bei einem 74-jährigen Patienten entwickelte sich nach Anwendung von Bimatoprost-Augentropfen eine Hypertrichose im Bereich der Wimpern und des Unterlides. Gleichzeitig kam es zu Strukturveränderungen der Wimpern, die ein deutliches Längenwachstum, eine mediale Achsenverschiebung und eine verstärkte Pigmentierung aufwiesen.

Bimatoprost, ein Prostaglandin-F-Analogon, wird zur lokalen Behandlung des Glaukoms eingesetzt. Die Pathogenese der durch Prostaglandin-Analoga verursachten Hypertrichose ist nicht geklärt. Diskutiert werden strukturelle und funktionelle Veränderungen der Haarwurzeln.


#

Abstract

A 74-year-old patient developed a hypertrichosis of the eyelashes and the eyelid following use of bimatoprost eye drops. At the same time there were structural changes of the eyelashes, which showed a significant increase in length, a medial axis shift and increased pigmentation.
Bimatoprost, a prostaglandin F analogue, is used for local treatment of glaucoma. The pathogenesis of prostaglandin induced hypertrichosis is unknown. Structural as well as functional changes of the hair roots are discussed.


#

Kasuistik

Anamnese

Ein 74-jähriger Patient bemerkte 3 Monate nach Einleitung einer Glaukomtherapie des rechten Auges mit Bimatoprost-Augentropfen 0,3 mg/ml eine Verlängerung der Wimpern und ein umschrieben auftretendes Haarwachstum am Unterlid. Nur in diesem Areal kam es durch Überlaufen der Augentropfen zu einem direkten Kontakt der Haut mit den einmal täglich applizierten Tropfen. Das Haarwachstum am Unterlid war dabei so ausgeprägt, dass der Patient den betroffenen Bereich im Abstand von einigen Wochen regelmäßig rasieren musste.


#

Dermatologischer Befund

Klinisch fanden sich am Unterlid lateral rechts auf einer ca. 2 × 1 cm großen Fläche dicht stehende, feine, unterschiedlich lange, schwarz pigmentierte Haare ([Abb. 1]). Die Anzahl der Wimpern am rechten Oberlid betrug 117, während am linken Oberlid nur 92 Wimpern gezählt werden konnten. Im Vergleich zum linken Auge mit hier gleichmäßig 6 – 7 mm langen Wimpern fanden sich besonders am rechten Oberlid kräftigere, dunkler pigmentierte Wimpern mit einer unterschiedlichen Länge von bis zu 1,5 cm. Die Wimpern zeigten links ein gerades, rechts hingegen ein deutlich nach medial abweichendes Wachstum ([Abb. 2]).

Zoom Image
Abb. 1 Hypertrichose Unterlid lateral rechts.
Zoom Image
Abb. 2 Deutlich längere und kräftiger pigmentierte Wimpern rechts im Vergleich zum linken Auge.

#
#

Therapie und Verlauf

Der Patient fühlte sich insbesondere durch den kosmetischen Aspekt der aufgetretenen Hypertrichose nicht beeinträchtigt. Bei guter Wirksamkeit der Bimatoprost-Therapie wurde deshalb auf eine Veränderung der ophthalmologischen Behandlung verzichtet.


#

Diskussion

Bimatoprost gilt als selektiver Prostaglandinrezeptoragonist und zählt wie Latanoprost oder Travoprost zur Gruppe der Prostaglandin-F-Analoga. Da Bimatoprost nicht als Ester, sondern als Amid vorliegt, wird es auch als Prostamid-Analogon bezeichnet. Als Antiglaukomatosum senkt Bimatoprost den Augeninnendruck durch eine verstärkte Ableitung des Kammerwassers durch das Interstitium des Ziliarmuskels in den suprachoroidalen Raum. Hier erfolgt die Aufnahme des Kammerwassers in das Venensystem (uveoskleraler Abfluss). Durch Aktivierung von Metallproteinasen in den Ziliarmuskelzellen werden intrazelluläre Stoffwechselveränderungen hervorgerufen, die auch die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix beeinflussen und damit für die Zunahme des interstitiellen Kammerwasserabflusses verantwortlich sind [1] [2].

Zu den typischen Nebenwirkungen einer lokalen Behandlung des Glaukoms mit Prostaglandin-F-Analoga zählen die konjunktivale Hyperämie, ein okulärer Pruritus, Lidödeme, Hyperpigmentierungen sowie die Hypertrichose und weitere morphologische Veränderungen der Wimpern. Dabei wird die zahlenmäßige Vermehrung der Wimpern nicht nur an den Lidrändern und im Bereich der Lidwinkel beobachtet, sondern auch in der Übergangszone zwischen den Lidrändern und der sich anschließenden Haut der Lider mit den hier vorhandenen Vellushaaren, sodass der Eindruck einer zusätzlichen Wimpernreihe entstehen kann [3] [4] [5]. Neben der Hypertrichose kommt es zu einer Zunahme der Länge, des Durchmessers und der Pigmentierung der einzelnen Wimpern. In verschiedenen Studien konnte bei Bimatoprost-Applikation ein Wimpernwachstum zwischen 12,6 und 35,7 % festgestellt werden [6] [7] [8]. Die Wimpern können eine gekräuselte Struktur annehmen und an der Hautoberfläche in einem veränderten Wachstumswinkel erscheinen [3]. Die damit verbundene Achsenabweichung würde das medial ausgerichtete Wachstum der Wimpern erklären, das auch bei unserem Patienten zu beobachten war. Die Hyperpigmentierung der Wimpern ist bei den meisten Patienten als ausgeprägt beschrieben worden, in Einzelfällen musste allerdings auch das Auftreten einer Poliosis, einer Weißhaarigkeit, registriert werden [9] [10].

Verschiedene Studien, in denen die morphologischen Veränderungen der Wimpern bei Anwendung unterschiedlicher Prostaglandinderivate ausgewertet wurden, zeigten bei Bimatoprost eine stärkere Effektivität als z. B. bei Latanoprost [3] [6]. Aufgrund der Studienergebnisse wurde eine 0,03 %-Bimatoprost-Lösung 2008 durch die FDA zur Behandlung der Hypotrichose der Wimpern zugelassen.

Die Prostaglandine und ihre Analoga beeinflussen Wachstum und Differenzierung der Haare, wobei die physiologischen und pathophysiologischen Abläufe bis heute weitgehend unbekannt sind. Der Prostaglandinsäurestoffwechsel lässt sich schwerpunktmäßig in den epithelialen Anteilen des Haarbulbus nachweisen. Die Synthese von PGE2 und PGF sowie die Existenz von Prostaglandinrezeptoren gelten dabei als gesichert [11]. Prostaglandininhibitoren, z. B. NSAP, hemmen beim Menschen das Haarwachstum, während durch PGF im Mausmodell das Haarwachstum gefördert werden konnte [1] [13].

Als mögliche Ursachen der durch die Prostaglandin-Analoga induzierten Hypertrichose und der morphologischen Strukturveränderungen der Haare werden eine Umwandlung von Vellushaaren in Terminalhaare, eine follikuläre Hypertrophie und eine Verlängerung der Anagenphase diskutiert [14] [15] [16].


#
#

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

  • Literatur

  • 1 Woodward DF, Krauss AH, Chen J et al. Pharmacological characterization of a novel antiglaucoma agent, Bimatoprost (AGN 192024). J Pharmacol Exp Ther 2003; 305: 772-785
  • 2 Woodward DF, Liang Y, Krauss AH. Prostramides (prostaglandin-ethanolamides) and their pharmacology. Br J Pharmacol 2008; 153: 410-419
  • 3 Law SK. Bimatoprost in the treatment of eyelash hypotrichosis. Clin Opthalmol 2010; 26: 349-358
  • 4 Johnstone MA. Hypertrichosis and increased pigmentation of eyelashes and adjacent hair in the region of the ipsilateral eyelids of patients treated with unilateral topical latanoprost. Am J Ophthalmol 1997; 124: 544-547
  • 5 Modschiedler K, Driesch Pvon den, Paus R. Hyperpigmentierung und Hypertrichose der Augenlider nach Anwendung von Bimatoprost-Augentropfen. J Dtsch Dermatol Ges 2005; 3: 276-277
  • 6 Gandolfi S, Simmons ST, Sturm R et al. Bimatoprost Study Group 3. Three-month comparison of bimatoprost and latanoprost in patients with glaucoma and ocular hypertension. Adv Ther 2001; 18: 110-121
  • 7 Brandt JD, Van Denburgh AM, Chen K et al. Comparison of once- or twice-daily bimatoprost with twice-daily timolol in patients with elevated IOP: a 3-month clinical trial. Ophthalmology 2001; 108: 1023-1031
  • 8 Sherwood M, Brandt J. Bimatoprost Study Groups 1 and 2. Six-month comparison of bimatoprost once-daily and twice-daily with timolol twice-daily in patients with elevated intraocular pressure. Surv Ophthalmol 2001; 45: 361-368
  • 9 Chen CS, Wells J, Craig JE. Topical prostaglandin F(2alpha) analog induced poliosis. Am J Ophthalmol 2004; 137: 965-966
  • 10 Waheed K, Laganowski H. Bilateral poliosis and granulomatous anterior uveitis associated with latanoprost use und apparent hypotrichosis on its withdrawal. Eye (Lond) 2001; 15: 347-349
  • 11 Colombe L, Vindrios A, Michelet JF et al. Prostaglandin metabolism in human hair follicle. Exp Dermatol 2007; 16: 762-769
  • 12 Pillans PI, Woods DJ. Drug-associated alopecia. Int J Dermatol 1995; 34: 149-158
  • 13 Sasaki S, Hozumi Y, Kondo S. Influence of prostanglandin F2alpha and its analogues on hair regrowth and follicular melanogenesis in a smurine model. Exp Dermatol 2005; 14: 323-328
  • 14 Paus R, Cotsarelis G. The biology of hair follicles. N Engl J Med 1999; 341: 491-497
  • 15 Johnstone MA, Albert DM. Prostaglandin-induced hair growth. Surv Ophthalmol 2002; 47: 185-202
  • 16 Stenn KS, Paus R. Controls of hair follicle cycling. Physiol Rev 2001; 81: 449-494

Korrespondenzadresse

Dr. med. Gunnar Wagner
Klinikum Bremerhaven Reinkenheide
Postbrookstr. 103
27574 Bremerhaven

  • Literatur

  • 1 Woodward DF, Krauss AH, Chen J et al. Pharmacological characterization of a novel antiglaucoma agent, Bimatoprost (AGN 192024). J Pharmacol Exp Ther 2003; 305: 772-785
  • 2 Woodward DF, Liang Y, Krauss AH. Prostramides (prostaglandin-ethanolamides) and their pharmacology. Br J Pharmacol 2008; 153: 410-419
  • 3 Law SK. Bimatoprost in the treatment of eyelash hypotrichosis. Clin Opthalmol 2010; 26: 349-358
  • 4 Johnstone MA. Hypertrichosis and increased pigmentation of eyelashes and adjacent hair in the region of the ipsilateral eyelids of patients treated with unilateral topical latanoprost. Am J Ophthalmol 1997; 124: 544-547
  • 5 Modschiedler K, Driesch Pvon den, Paus R. Hyperpigmentierung und Hypertrichose der Augenlider nach Anwendung von Bimatoprost-Augentropfen. J Dtsch Dermatol Ges 2005; 3: 276-277
  • 6 Gandolfi S, Simmons ST, Sturm R et al. Bimatoprost Study Group 3. Three-month comparison of bimatoprost and latanoprost in patients with glaucoma and ocular hypertension. Adv Ther 2001; 18: 110-121
  • 7 Brandt JD, Van Denburgh AM, Chen K et al. Comparison of once- or twice-daily bimatoprost with twice-daily timolol in patients with elevated IOP: a 3-month clinical trial. Ophthalmology 2001; 108: 1023-1031
  • 8 Sherwood M, Brandt J. Bimatoprost Study Groups 1 and 2. Six-month comparison of bimatoprost once-daily and twice-daily with timolol twice-daily in patients with elevated intraocular pressure. Surv Ophthalmol 2001; 45: 361-368
  • 9 Chen CS, Wells J, Craig JE. Topical prostaglandin F(2alpha) analog induced poliosis. Am J Ophthalmol 2004; 137: 965-966
  • 10 Waheed K, Laganowski H. Bilateral poliosis and granulomatous anterior uveitis associated with latanoprost use und apparent hypotrichosis on its withdrawal. Eye (Lond) 2001; 15: 347-349
  • 11 Colombe L, Vindrios A, Michelet JF et al. Prostaglandin metabolism in human hair follicle. Exp Dermatol 2007; 16: 762-769
  • 12 Pillans PI, Woods DJ. Drug-associated alopecia. Int J Dermatol 1995; 34: 149-158
  • 13 Sasaki S, Hozumi Y, Kondo S. Influence of prostanglandin F2alpha and its analogues on hair regrowth and follicular melanogenesis in a smurine model. Exp Dermatol 2005; 14: 323-328
  • 14 Paus R, Cotsarelis G. The biology of hair follicles. N Engl J Med 1999; 341: 491-497
  • 15 Johnstone MA, Albert DM. Prostaglandin-induced hair growth. Surv Ophthalmol 2002; 47: 185-202
  • 16 Stenn KS, Paus R. Controls of hair follicle cycling. Physiol Rev 2001; 81: 449-494

Zoom Image
Abb. 1 Hypertrichose Unterlid lateral rechts.
Zoom Image
Abb. 2 Deutlich längere und kräftiger pigmentierte Wimpern rechts im Vergleich zum linken Auge.