PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(4): 14-18
DOI: 10.1055/s-0032-1305145
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prinzipien und Merkmale einer systemischen Suchttherapie

Rudolf  Klein
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Dezember 2012 (online)

Zusammenfassung

Aus einer systemischen Perspektive lässt sich eine stoffgebundene Abhängigkeit durch Verknüpfung zweier Hypothesen erklären: einerseits durch eine Selbstorganisationshypothese, die die wechselseitig sich stabilisierenden und im Zeitverlauf chronifizierenden Dynamiken des psychischen, des biologischen und des sozialen Systems berücksichtigt; andererseits durch eine lebensgeschichtliche Hypothese, die spezifische biografische Erfahrungen fokussiert. Diese Verknüpfung wird im Artikel theoretisch erklärt und durch ein Fallbeispiel illustriert. Anhand eines Therapieverlaufs mit einem alkoholabhängigen Klienten wird die ambulante Therapie mit dem Klienten und seiner Familie dargestellt und v. a. die Schrittabfolge und das Timing des therapeutischen Prozesses in den Mittelpunkt gestellt.

Literatur

  • 1 Berg I K, Miller S. Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 1993
  • 2 Böning J. Wie lernt das menschliche Gehirn seine Sucht?. Berlin: Schriftenreihe Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe Berlin; 2007: 42-87
  • 3 Bowlby J, Ainsworth M. Bindung und menschliche Entwicklung.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2009
  • 4 Brentrup M. Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit aus systemischer Sicht.  Familiendynamik. 1990;  15 346-361
  • 5 Conen M-L. Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2004
  • 6 Gennep A van. Übergangsriten.. Frankfurt, New York: Campus; 1986
  • 7 Grossmann K, Grossmann K. Frühkindliche Bindung und Entwicklung individueller Psychodynamik über den Lebenslauf.  Familiendynamik. 1995;  20 171-192
  • 8 Gürtler L, Studer U M, Scholz G. Tiefensystemik.. Münster: MV-Wissenschaft; 2010
  • 9 Isebaert L. Suchttherapie nach dem Brügger Modell.. In: Döring-Meijer H Ressourcenorientierung – Lösungsorientierung.. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht; 1999: 140-150
  • 10 Isebaert L. Kurzzeittherapie – ein praktisches Handbuch.. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 11 Klein M, Zobel M. Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Kindheit und Entwicklung.  Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie. 1997;  6 133-140
  • 12 Klein M, Zobel M. Mit einem suchtkranken Partner zusammen leben.. Online-Familienhandbuch 2005
  • 13 Klein R. Berauschte Sehnsucht: Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Trinkens.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2002. (3. Aufl. 2008)
  • 14 Klein R, Kannicht A. Einführung in die Praxis der systemischen Therapie und Beratung.. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2005. (3. Aufl. 2011)
  • 15 Klein R. Überlegungen zur systemischen Therapie süchtigen Trinkens: Zwei Musterbeschreibungen.  Systhema. 2009;  23 135-150
  • 16 Klein R. Bericht von einer Geburt.  Familiendynamik. 2011;  36 158-162
  • 17 Retzer A. Systemische Paartherapie.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2004
  • 18 Roth P. Sabbaths Theater.. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1998
  • 19 Schäfer I, Krausz M. Trauma und Sucht.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
  • 20 Sloterdijk P. Weltfremdheit.. Frankfurt a. Main: Suhrkamp; 1993
  • 21 Steinglass P. Ein lebensgeschichtliches Modell der Alkoholismusfamilie.  Familiendynamik. 1983;  8 69-91
  • 22 Steinglass P. Familientherapie mit Alkoholabhängigen: Ein Überblick.. In: Kaufman E, Kaufmann P, Hrsg Familientherapie bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit.. Freiburg: Lambertus; 1992: 165-199
  • 23 Tretter F. Systemische Aspekte der Neurobiologie der Sucht.. In: Frankfurter Lehrtherapeutenteam, Hrsg. Sucht in systemischer Perspektive.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1998: 88-130
  • 24 Vogl J. Über das Zaudern.. Zürich, Berlin: Diaphanes; 2007
  • 25 Zobel M. Wenn Eltern zu viel trinken.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2001

Dr. Rudolf Klein

Praxis für systemische Therapie

Poststraße 46

66663 Merzig

eMail: rudolfm.klein@t-online.de

    >