Sprache · Stimme · Gehör 2012; 36(01): e9-e16
DOI: 10.1055/s-0031-1301335
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hörspielbasierte Sprachlerneffekte bei Vorschulkindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen[*]

Use of Audio Stories as Linguistic Treatment in Preschoolers with Specific Language Impairment
S. Niebuhr-Siebert
1   Hoffbauer Berufsakademie Potsdam
,
U. Ritterfeld
2   Technische Universität Dortmund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Hörspiele lassen sich zur gezielten Sprachförderung im Vorschulalter nutzen, da die Medien ohne visuelle Ablenker gerne wiederholt gehört werden und einen eher komplexeren, schriftsprachlich wohlgeformten Input anbieten. Es soll untersucht werden, ob Hörspiele ähnliche Förderpotenziale auch für spezifisch sprachauffällige Kinder entfalten. Im Rahmen einer längsschnittlichen pre-post-follow-up-Studie mit 66 spezifisch sprachauffälligen und -unauffälligen Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren wurde die Wirksamkeit experimentell untersucht. Die Befunde dokumentieren, dass auch bei sprachauffälligen Kindern in Abhängigkeit von linguistischen Kriterien deutliche Effekte bei wiederholter Rezeption nachweisbar sind. Die Effekte bei den sprachauffälligen Kindern ähneln dabei jenen, die bei deutlich jüngeren Kindern mit vergleichbaren phonologischen Arbeitsgedächtniskapazitäten beobachtet werden konnten. Am meisten profitierten die ältesten Kinder der Stichprobe ohne Spracherwerbsdefizite. Die Befunde werden vor dem Hintergrund des gewählten methodischen Vorgehens und in ihrer Rolle für die Sprachförderung bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen diskutiert.

Abstract

Audio stories deliver an often repetitive but rather complex language input without visual support to facilitate the language processing. Previous evidence shows that audio stories are hereby well suited for promoting language learning in pre-schoolers. This study was designed to test whether similar positive effects can be elicited in children with specific language impairment (SLI). A pre-post-follow-up-design was developed to compare effects in children with and without SLI (n=66) at the age from 3 to 4. Results indicate that repeated use of an audio story significantly impacts specific linguistic skills also in children with SLI. The effects resemble most of those observed in significantly younger children without language impairments but comparable phonological working memory capacities. Non handicapped children of similar age than the children with SLI had the best profit of the audio input. Results are discussed with respect to the method exemplified and consequences for treatment of children with SLI.

1

1 Diese Studie fand im Rahmen einer von der DFG (RI 898/4-2) geförderten Untersuchungsreihe in Zusammenarbeit mit Christoph Klimmt und Peter Vorderer statt.


Literatur

 
  • Literatur

  • 1 Grimm H. Störungen der Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe;; 1999
  • 2 Tomblin JB, Smith E, Zhan X. Epidemiology of specific language impairment: Prenatal and perinatal risk factors. Journal of Communication Disorders 1997; 30: 325-344
  • 3 Bishop DVM, Adams C. Comprehension problems in children with specific language impairment: Literal and inferential meaning. Journal of Speech and Hearing Research 1992; 35: 119-129
  • 4 Dannenbauer FM. Grammatik. In: Baumgartner S, Füssenich I. Hrsg Sprachtherapie mit Kindern. München: Reinhardt; 1997: 123-203
  • 5 Clahsen H. Normale und gestörte Kindersprache: Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie. Amsterdam: John Benjamins B.V; 1988
  • 6 Skowronek H, Marx H. The Bielefeld longitudinal study on early identification of risc in learning to write and read: Theoretical background and first results. In: Brambring M, Lösel F, Skowronek H. Hrsg Children at Risk: Assessment, Longitudinal Research and Intervention. New York: de Gruyter; 1989: 268-294
  • 7 Schneider W, Ennemoser M, Roth E et al. Kindergarten prevention of dyslexia: Does training in phonological awareness work for everybody?. Journal of Learning disabilities 1999; 32: 429-436
  • 8 Baker LB, Cantwell DP. Psychiatric disorder in children with different types of communication disorders. Journal of Communication Disorders 1982; 15: 113-126
  • 9 Aram DM, Ekelmann BL, Nation JE. Preschoolers with language disorders: Ten years later. Journal of Speech and Hearing Research. 1984. 27. 232-244
  • 10 Beichtman JH, Nair R, Clegg M et al. Prevalence of speech and language disorders in 5-year-old kindergarten children in the Ottawa-Carlton region. Journal of Speech and Hearing Disorders 1986; 51: 98-110
  • 11 Esser G. Umschriebene Entwicklungsstörungen. In: Petermann F. Hrsg Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Modelle psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1996: 267-285
  • 12 Schöler H, Fromm W, Kany W. Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung – eine sprachspezifische Störung?. In: Schöler H, Fromm W, Kany W. Hrsg Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Heidelberg: Schindele; 1998: 275-294
  • 13 Ritterfeld U. Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Phänomenbeschreibung und Erklärungsmodelle. Heilpädagogische Forschung 2004; 2: 70-91
  • 14 Tallal P, Piercy M. Defects of non-verbal auditory perception in children with developmental aphasia. Nature 1973; 241: 468-469
  • 15 Tallal P, Piercy M. Developmental aphasia: Impaired rate of non-verbal processing as a function of sensory modality. Neuropsychologia 1973; 11: 389-398
  • 16 Tallal P, Stark RE, Mellits D. The relationship between auditory temporal analysis and receptive language development: Evidence from studies of developmental language disorder. Neuropsychologia 1985; 23: 527-534
  • 17 Tallal P, Stark RE, Mellits D. Identification of language-impaired children on the basis of rapid perception and production skills. Brain and Language 1985; 25: 314-322
  • 18 Tallal P, Miller SL, Bedi G et al. Language comprehension in language-learning impaired children improved with acoustically modified speech. Science 1996; 271: 81-84
  • 19 Leonard LB. Children with specific language impairment. Cambridge: Mass MIT Press; 1998
  • 20 Steffen A, Werani A.. Ein Experiment zur Zeitwahrnehmung bei der Sprachwahrnehmung. In: Kegel G, Arnold T, Dahlmeier K, Schmid G, Tischer B. Hrsg Sprachwissenschaft und Psycholinguistik. Beiträge aus Forschung und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1994: 189-205
  • 21 Baddeley AD. Working memory. Oxford: Oxford University Press; 1986
  • 22 Gathercole S, Baddeley A. Phonological memory deficits in language disordered children: Is there a causal connection?. Journal of Memory and Language 1990; 29: 336-360
  • 23 Fikkert P. On the acquisition of prosodic structure. Dordrecht: ICG Printing; 1994
  • 24 Morgan J, Newport E. The role of constituent structure in the induction of an artificial language. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 1981; 20: 67-85
  • 25 Cutler A. Prosody and word boundary problems. In: Morgan J, Demuth K. Hrsg From signal to syntax. Hillsdale NJ: Lawrence Erlbaum Association; 1996: 87-100
  • 26 Siegmüller J, Fröhling A, Herrmann H et al. Zur Verbesserung des Sprachmodells von Erzieherinnen als Methode zur allgemeinen integrativen Sprachförderung in Kitas – Inputspezifizierung im Kindergarten. Frühförderung Interdisziplinär 2008; 24-32
  • 27 Ritterfeld U. Welchen und wieviel Input braucht das Kind?. In: Grimm H. Hrsg Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie. CIII/3. Göttingen: Hogrefe; 2000: 402-432
  • 28 Strong GK, Torgerson CJ, Torgerson D et al. A systematic meta-analytic review of evidence for the effectiveness of the ‘Fast ForWord’ language intervention program. Journal of Child Psychology & Psychiatry & Allied Disciplines 2011; 52: 224-235
  • 29 Ritterfeld U, Niebuhr S, Vorderer P et al. Unterhaltsamer Mediengebrauch und Spracherwerb. Evidenz für Sprachlernprozesse durch die Rezeption eines Hörspiels bei Vorschulkindern. Zeitschrift für Medienpsychologie 2006; 18: 60-69
  • 30 Ritterfeld U, Klimmt C, Vorderer P et al. Effects of a narrative audio tape on preschoolers’ attention and entertainment experience. Media Psychology 2005; 7: 47-72
  • 31 Ritterfeld U, Klimmt C, Netta P. Media use of preschool children with and without specific language impairment (SLI): A diary-based comparison. MERZ Wissenschaft 2010; 6: 80-93
  • 32 Ritterfeld U, Pahnke B, Lüke T. Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren. [in diesem Heft]
  • 33 Diergarten AK, Nieding G. Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung der Sprachfähigkeit. [in diesem Heft]
  • 34 Grimm H. SETK 3-5 (Handanweisung). Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 35 Iguchi B. Pupunga, das Elefantenkind. Hamburg: Friedrich Wittig; 1986
  • 36 Moser E. Winzig, der Elefant. Einheim: Beltz & Gelberg; 1985
  • 37 Schütte A. Zum Einfluss von Hörgeschichten auf Sprachlernprozesse bei drei- bis fünfjährigen Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Spontansprach-analytische Betrachtung der morphosyntaktischen Strukturen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 38 Tomasello M, Akhtar N. Five questions for any theory of word learning. In: Golinkoff R, Hirsh-Pasek K. Hrsg Becoming a word learner: A debate on lexical acquisition. Oxford: University Press; 2000
  • 39 Ritterfeld U, Knuth M. Die konnektionistische Modellierung von Sprachentwicklung und spezifischer Sprachentwicklungsstörung als psycholinguistisches Integrationsparadigma. Heilpädagogische Forschung 2002; 28: 90-99