Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2011; 7(04): 170
DOI: 10.1055/s-0031-1299648
Für Sie referiert und kommentiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mammachirurgie – Nach brusterhaltender OP: Beurteilung des kosmetischen Ergebnisses

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2012 (online)

Zunehmende Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung des Mammakarzinoms haben in den letzten Jahren bei immer mehr Patientinnen eine operative Therapie mit Brusterhaltung ermöglicht. Dabei werden neben den "harten" klinischen Daten wie Tumorprogression, Überlebenszeit etc. auch ästhetische Faktoren des Operationsergebnisses zunehmend wichtiger. Es stellt sich aber die Frage, inwieweit solche ästhetisch-kosmetischen Beurteilungen durch Dritte standardisierbar und reproduzierbar sind. Eine Untersuchung der Universität Heidelberg hat versucht, das zu klären.
The Breast 2011; doi:10.10167j.breast 2011.07.013

Die subjektive Beurteilung des kosmetischen Ergebnisses nach einer brusterhaltenden Operation plus Nachbestrahlung bei Mammakarzinom korreliert nur schwach mit der objektiven Beurteilung durch eine standardisierte Software. So lautet das Resultat der explorativen monozentrischen Studie von J. Heil et al. Diese ließ die fotografisch dokumentierten Ergebnisse von 50 Patientinnen zum einen durch Dritte und zum Zweiten durch ein spezialisiertes, semi-automatisches Tool (BCCT.score ) beurteilen.

Dabei waren die ersten Fotos innerhalb von 7 Tagen nach der Operation angefertigt worden, die 2. Serie entstand 1 Jahr postoperativ. Die 100 Fotos von 50 Patientinnen wurden zusammen mit präoperativen Vergleichsbildern einer Gruppe von 29 Personen vorgelegt, darunter spezialisierte Mammachirurgen, Fachkrankenschwestern, Mammakarzinom-Patientinnen und Studenten (Medizin sowie nicht-medizinische Fächer). Beurteilt wurde auf einer Skala von 1 (ausgezeichnetes kosmetisches Ergebnis) bis 4 (schlechtes Ergebnis). Außerdem wurden die Fotos von vier Nutzern mithilfe der computerisierten Software beurteilt, die objektivierbare Faktoren wie Symmetrie, Volumen, Hautfarbe und Narben bewertete.

Es fanden sich nur mäßige Übereinstimmungen bei der Beurteilung durch die Software und der Beurteilung durch Dritte, mit gewichten Kappa-Koeffizienten zwischen 0,25 und 0,45 unmittelbar postoperativ und zwischen 0,24 und 0,35 1 Jahr nach der Operation. Auch die Beurteilung innerhalb der Expertengruppe schwankte deutlich, während intraindividuelle Schwankungen (zwei Beurteilungen jeder Fotoserie durch jedes Gruppenmitglied) gering waren.

Fazit

Die objektive Beurteilung des kosmetischen Ergebnisses nach brusterhaltender Mammachirurgie bleibt weiterhin eine Herausforderung. Die Bewertung durch Dritte hat sich bisher als relativ uneinheitlich und subjektiv erwiesen, sodass weiterhin Bedarf für valide Beurteilungsmethoden Methoden besteht. Semi-automatisierte Computer-Tools können hier möglicherweise hilfreich sein.

Dr. med. Elke Ruchalla, Trossingen