Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(10): 481-486
DOI: 10.1055/s-0031-1298905
Übersicht | Review article
Onkologie, Arbeitsmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das maligne Mesotheliom der Pleura

Malignant pleural mesothelioma
T. Ploenes
1   Abt. Thoraxchirurgie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
,
T. Osei-Agyemang
1   Abt. Thoraxchirurgie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
,
U. Nestle
2   Klinik Strahlenheilkunde der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
,
C. F. Waller
3   Abt. Innere Medizin I der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
,
B. Passlick
1   Abt. Thoraxchirurgie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

03 August 2011

10 November 2011

Publication Date:
28 February 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das maligne Mesotheliom der Pleura (MMP) ist ein hoch aggressiver Tumor, welcher dem pleuralen Mesothel entstammt. Die Asbestexposition ist der wichtigste Faktor in der Pathogenese des MMP und entsprechend des erst späten Verbots dieser Substanz im Jahre 2005 wird der Gipfel der Neuerkrankungen in Europa für die nächsten zwanzig Jahre erwartet. Das stark aggressive Verhalten dieses Tumors zeigt sich in einer schlechten Prognose mit einem mittleren Überleben zwischen sieben und neun Monaten. Trotz aller Fortschritte, die in der Diagnostik und Therapie dieser Entität gemacht wurden, ist die optimale Behandlung immer noch Gegenstand der Diskussion. In diesem Artikel wird der aktuelle Stand der Diagnostik und Therapie diskutiert.

Abstract

Malignant pleural mesothelioma (MMP) is a highly aggressive tumor arising of the pleural mesothelium. Asbestos exposure is the main factor involved in the pathogenesis of MMP and according to the late ban of this agent in 2005 the peak incidence in Europe is expected in the next twenty years. The highly aggressive behaviour of this tumor results in a poor prognosis with a mean overall survival between 7 and 9 months. Despite the progress made in diagnosis and therapy of this entity the optimal treatment remains a subject of debate. In this article we review the current state of treatment and diagnosis.