Zusammenfassung
Hintergrund und Bedeutung:
Bei der Bewältigung von chronischen Erkrankungen wird vermehrt Augenmerk auf das Krankheitsmanagement der Betroffenen gelegt. So stellt die Verbesserung des Krankheitsmanagements ein wesentliches Ziel in der stationären medizinischen Rehabilitation von Jugendlichen dar. Zudem erlangt die Erfassung des Krankheitsmanagements vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsüberprüfung derartiger Maßnahmen zunehmende Bedeutung. Die vorliegende Studie wurde im Rahmen des Projektes „Sicherung der Ergebnisqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen“ durchgeführt (initiiert und gefördert durch die DRV und die GKV).
Fragestellung:
Es wird der Frage nachgegangen, ob es bei Jugendlichen mit den Diagnosen Adipositas und Asthma bronchiale nach einer stationären medizinischen Rehabilitation zu Veränderungen des diagnosespezifischen Krankheitsmanagements kommt. Darüber hinaus wird geprüft, inwieweit Merkmale von Rehabilitanden die Veränderung des Krankheitsmanagements vorhersagen können.
Methode:
In 17 Rehabilitationseinrichtungen wurde das Krankheitsmanagement von Kindern und Jugendlichen mit den Diagnosen Adipositas (n=706) und Asthma bronchiale (n=162) zu den Zeitpunkten Reha-Beginn und 6 Wochen nach Reha-Ende erfasst. Dabei betrug in der Diagnosegruppe Adipositas das Durchschnittsalter 14,3 Jahre bei einem Anteil von 39,3% männlichen Rehabilitanden. In der Diagnosegruppe Asthma bronchiale waren die Studienteilnehmer im Mittel 14,0 Jahre alt, der Anteil männlicher Rehabilitanden betrug hier 54,2%. Es wurde ein Fragebogen zum Krankheitsmanagement chronisch kranker Jugendlicher eingesetzt. Um die Ergebnisse zu den beiden Messzeitpunkten zu vergleichen, wurden jeweils t-Tests für abhängige Stichproben sowie Effektstärken berechnet. Mittels hierarchischer Regressionsanalysen wurden Prädiktoren für die Veränderung des Krankheitsmanagements bestimmt. Die Prädiktorvariablen wurden in 6 thematischen Blöcken (Eingangsstatus Krankheitsmanagement, Soziodemografie, Körperfunktionen, Eingangsstatus Lebensqualität, Reha-Motivation und Reha-Dauer) in die hierarchischen Regressionsanalysen einbezogen.
Ergebnisse:
Es kommt sowohl bei der Diagnosegruppe Adipositas (T= − 22,423; p<0,001) als auch bei der Diagnosegruppe Asthma bronchiale (T= − 5,349; p<0,001) zu einer signifikanten Verbesserung des Krankheitsmanagements. Diese Verbesserung geht mit einem starken (Adipositas: SRM=0,84) bzw. mittleren Effekt (Asthma bronchiale: SRM=0,42) einher. Für die Diagnosegruppe Adipositas werden bei der durchgeführten Regressionsanalyse lediglich 3,4% der Varianz aufgeklärt; hingegen werden in der Diagnosegruppe Asthma bronchiale 31,3% der Varianz aufgeklärt. Dabei wird in dieser Diagnosegruppe ein besseres Krankheitsmanagement zum Zeitpunkt 6 Wochen nach Reha-Ende durch ein gutes Krankheitsmanagement zu Behandlungsbeginn (β=0,516; p<0,001) sowie den Besuch einer Hauptschule (β=0,201; p<0,01) vorhergesagt.
Diskussion:
Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Rehabilitanden mit Adipositas als auch solche mit Asthma bronchiale hinsichtlich des Krankheitsmanagements von einer stationären Rehabilitation profitieren. Veränderungen des Krankheitsmanagements werden bei der Diagnosegruppe Adipositas nur in sehr geringem Maße durch die in die Regressionsanalyse einbezogenen Variablen vorhergesagt. Hier scheinen andere, in dieser Untersuchung nicht berücksichtigte Faktoren den Behandlungserfolg zu beeinflussen. Bei der Diagnosegruppe Asthma bronchiale konnte ein erheblich höherer Varianzanteil am Kriterium aufgeklärt werden, wobei hier das Ausmaß des Krankheitsmanagements zum Zeitpunkt Reha-Beginn der wichtigste Prädiktor ist.
Abstract
Background and Significance:
There is growing interest in disease-related self-management as a means of coping with chronic disease. Improving disease-related self-management has thus become a key aim of inpatient medical rehabilitation of children and adolescents. We conducted this study in the framework of the project entitled “Outcome quality in medical inpatient rehabilitation of children and adolescents” initiated and financed by the German statutory pension and statutory health insurance programmes.
Study Aim:
Our study aim was to examine any changes following inpatient medical rehabilitation in the diagnosis-specific disease self-management of children suffering from obesity and from bronchial asthma. In addition we sought to identify any personal characteristics of the rehabilitants that might predict changes in self-management.
Methods:
We collected data from 17 inpatient medical rehabilitation centres on disease-related self-management in children with obesity (n=706) and bronchial asthma (n=162) at the start of rehabilitation and 6 weeks after rehabilitation. The age of the diagnostic group “obesity” averaged 14.3 years, with a male percentage of 39.3%. The average age in the diagnostic group “bronchial asthma” was 14.0 years, with a male percentage of 54.2%. A questionnaire was used addressing the self-management of chronically ill young people. To compare the results from both measurement occasions, we employed t-tests for dependent samples and calculated effect-sizes. Using hierarchical regression analyses, we determined predictors of change in disease-related self-management. The predictor variables were included into the hierarchical regression analyses within 6 topical blocks (baseline disease management, sociodemography, body functions, baseline quality of life, motivation for rehabilitation, and duration of rehabilitation).
Results:
We observed significant post-rehabilitation improvement of disease-related self-management in both the obese (T=−22.423; p<0.001) and the bronchial asthma group (T=−5.349; p<0.001). This improvement revealed a strong effect in the obese group (SRM=0.84) and a moderate effect in the bronchial asthma group (SRM=0.42). Regression analyses explained 3.4% of the variance in the obese group and 31.3% in the bronchial asthma group. In the latter group, self-management 6 weeks after the end of rehabilitation can be predicted by good self-management at the start of rehabilitation (ß=0.516; p<0.001) as well as primary school attendance (ß=0.201; p<0.01).
Discussion:
Our results show that the disease-related self-management of obese youngsters and those with bronchial asthma benefits from inpatient rehabilitation. Changes in self-management are only poorly predicted by the variables included in the regression analysis in the diagnostic group “obesity”. Other factors than those considered in this study seem to influence the success of treatment. In the diagnostic group “bronchial asthma” a significantly higher proportion of incremental variance can be explained, the extent of disease management at the beginning of rehabilitation being the most important predictor.
Schlüsselwörter Krankheitsmanagement - Adipositas - Asthma bronchiale - Kinder und Jugendliche - Rehabilitation
Key words disease-related self-management - obesity - bronchial asthma - children and adolescents - medical rehabilitation