Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(37): 1837-1841
DOI: 10.1055/s-0031-1286353
Originalarbeit | Original article
Infektiologie, Prävention
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tuberkulose bei 22 Au-pairs in Deutschland und Österreich – rasche Diagnose verringert Infektionsrisiko für Gastfamilien

Tuberculosis in 22 Au-pairs in Germany and Austria – rapid diagnosis reduces risk of infection for host familiesH. Geerdes-Fenge1 , G. Loytved2
  • 1Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Rostock
  • 2Gesundheitsamt Würzburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 12.2.2011

akzeptiert: 2.5.2011

Publication Date:
06 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Ziel der Studie war es, Fälle von Tuberkulose bei Au-pairs in Deutschland und Österreich zu beschreiben und das Infektionsrisiko für die Gastfamilien zu erfassen.

Methode: Befragung der Gesundheitsämter zu Tuberkulosemeldungen bei Au-pairs zwischen 2002 und 2010 (Bayern, n = 12) bzw. 2006 und 2010 (Baden-Württemberg: n = 6; Nordrhein-Westfalen und Hessen: je n = 1, zusätzlich Österreich: n = 2).

Ergebnisse: Insgesamt wurde den Gesundheitsämtern Tuberkulose bei 22 weiblichen Au-pairs gemeldet. Das Alter lag zwischen 19 und 27 Jahre, Herkunftsländer waren Kenia (n = 9), Georgien (n = 4), Mongolei (n = 3), Indonesien (n = 2), Nepal, Russland, Rumänien, Peru (jeweils n = 1). Bei 17 Au-pairs bestand eine hoch ansteckende Lungen-Tuberkulose. Drei hatten eine extrapulmonale Tuberkulose ohne oder nur mit geringer pulmonaler Beteiligung. Bei zwei beschwerdefreien Au-pairs wurde die im Sputumausstrich negative Lungen-Tuberkulose im Rahmen einer Screening-Untersuchung entdeckt. Zwischen Einreise und ersten Beschwerden vergingen 7,5 ± 5,8 Monate (0 – 19,3 Monate). Die Zeitdauer von den ersten Symptomen bis zur Diagnose betrug 10,0 ± 6,1 Wochen (3 – 20 Wochen). 5 Au-pairs ohne bzw. nur mit geringer Bakterienausscheidung steckten keine Kontaktperson an. Bei den 17 Au-pairs mit mikroskopisch positivem Sputumausstrich stieg die Ansteckungsrate mit der Dauer der nicht diagnostizierten Erkrankung (1 – 11 Folgeinfektionen pro Au-pair). Insgesamt wurden 46 Personen (21 Kinder, 25 Erwachsene) infiziert. Von 17 Kindern, die eine Chemoprävention mit Isoniazid (INH) erhalten hatten, erkrankte keines; von den vier Kindern ohne Prävention entwickelte sich bei einem eine Tuberkulose. Von 24 Erwachsenen ohne Chemoprävention erkrankten 5, ein Erwachsener mit Chemoprävention erkrankte nicht. Vier Erreger wiesen eine Resistenz auf, einer davon eine Multiresistenz.

Folgerung: Bei Au-pairs aus Ländern mit hoher Tuberkulose-Prävalenz sollte bei länger anhaltendem Husten und Leistungsabfall an eine Tuberkulose gedacht werden. Durch Screening kann sie bereits im nicht ansteckungsfähigen Stadium erkannt werden. Im Fall einer nachgewiesenen Infektion ist es möglich, mit einer INH-Chemoprävention über 9 Monate eine manifeste Tuberkulose zu verhindern.

Abstract

Background and objectives: The aim of this study was to investigate tuberculosis (TB) in au-pairs in Germany and Austria and to assess the risk of infection for the host families.

Methods: Reports from local health authorities were obtained between 2002 and 2010 (Bavaria, 12 cases) and from 2006 to 2010 (Baden-Wuerttemberg 6, North Rhine-Westphalia and Hesse, 1 each, additionally 2 from Austria).

Results: 22 cases of tuberculosis were reported to the local health authorities, all of them concerning young female au-pairs, age 19 – 27 years. Countries of origin were: Kenya (9), Georgia (4), Mongolia (3), Indonesia (2), Nepal, Russia, Romania, and Peru (1 each). In 17 au-pairs, sputum-smear positive pulmonary tuberculosis was diagnosed. Three au-pairs presented with extrapulmonary tuberculosis without or only with minor pulmonary involvement. In two asymptomatic cases, sputum-smear negative tuberculosis was diagnosed by screening. The time between entry and the beginning of symptoms was 7.5 ± 5.8 months (0 – 19.3). 10.0 ± 6.1 weeks (range 3 – 20 weeks) elapsed between the first symptoms and the diagnosis. No infection of the host families was caused by 5 au-pairs who had no or only minor pulmonary involvement. In 17 au-pairs with high mycobacterial burden, the infection rate increased with the duration of time between symptoms and diagnosis (1 – 11 infections per au-pair). A total of 46 contacts (21 children, 25 adults) were infected. 17 children received chemoprophylaxis with isoniazid (INH); none of them developed active disease. One child out of four who did not get INH was diagnosed with pulmonary TB. In addition, 5 out of 24 adults without chemoprevention developed active TB. 4 TB-strains were drug-resistant strains, one of them multidrug-resistant.

Conclusions: In au-pairs from countries with high burden of tuberculosis, long lasting cough and weariness should prompt diagnostics for tuberculosis. By screening, the disease can be detected before it gets infectious. If infection has occurred, chemoprevention with INH for nine months can prevent overt tuberculosis.

Literatur

  • 1 Detjen A K, Magdorf K. Besonderheiten der Kindertuberkulose.  Pneumologie. 2009;  63 207-218
  • 2 Castell S, Hauer B, Brodhun B, Haas W. Epidemiologie der Tuberkulose.  Pneumologe. 2011;  8 9-16
  • 3 Diel R, Forßbohm M, Loytved G. et al . Empfehlungen für die Umgebungsuntersuchungen bei Tuberkulose. Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose.  Pneumologie. 2007;  61 440-455
  • 4 Diel R, Loddenkemper R, Meywald-Walter K, Niemann S, Nienhaus A. Predictive value of a whole-blood IFN-gamma assay for the development of active TB disease after recent infection with mycobacterium tuberculosis.  Am J Respir Crit Care Med. 2008;  177 1164-1170
  • 5 Diel R, Loddenkemper R, Niemann S, Meywald-Walter K, Nienhaus A. Negative and positive predictive value of a whole-blood interferon-gamma release assay for developing active tuberculosis: an update.  Am J Respir Crit Care Med. 2011;  183 88-95
  • 6 Estimated burden of TB, 1990 and 2006, WHO. www.who.int/entity/tb/publications/global_report/2008/
  • 7 Hauer B, Diel R, Priwitzer M, Rüsch-Gerdes S, Schaberg T, Loddenkemper R. Der neue Tuberkulose-Schnelltest von DiaVita – keine Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten.  Pneumologie. 2008;  62 480-481
  • 8 Hauer B, Castell S, Loddenkemper R. Resistente Tuberkulose – Zunehmende Probleme und Lösungsansätze.  Pneumologe. 2011;  8 25-31
  • 9 Horsburgh C R. Priorities for the treatment of latent tuberculosis infection in the United States.  N Engl J Med. 2004;  350 2060-2067
  • 10 Magdorf K, Bialek R, Detjen A, Haas W H, Höger P, Kreth H W. Tuberkulose und nicht tuberkulöse mykobakterielle Krankheiten. In: DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), 5. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 11 Magdorf K, Detjen A K. Proposed management of childhood tuberculosis in low-incidence countries.  Eur J Pediatr. 2008;  167 927-938
  • 12 RKI-Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2008. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010
  • 13 Schaberg T, Hauer B, Haas W H. et al . Latente tuberkulöse Infektion: Empfehlungen zur präventiven Therapie bei Erwachsenen in Deutschland. Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose.  Pneumologie. 2004;  58 255-270
  • 14 http://www.aupairversicherung.org/content/versicherungen

Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge

Zentrum für Innere Medizin (Infektiologie und Tropenmedizin)
Universitätsklinikum Rostock

Ernst-Heydemann-Str. 6

18057 Rostock

Phone: 0381/494 7515

Fax: 0381/494 7516

Email: hilte.geerdes-fenge@med.uni-rostock.de