Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1286272
Medizinische und kommunale Herausforderungen einer alternden Gesellschaft im ländlichen Bereich
Ergebnisse einer Erhebung in der oberfränkischen Gemeinde Markt HeiligenstadtChallenges for Medical Staff and Local Authorities in an Aging Population in a German Rural AreaResults of a Cross-Sectional SurveyPublication History
Publication Date:
19 October 2011 (online)
Zusammenfassung
Ziel:
Erfassung der gesundheitlichen und sozialen Situation von Senioren im ländlichen Raum sowie deren Wünsche und Bedürfnisse zum Wohnen und der medizinischen Versorgung im Alter.
Methoden:
In der oberfränkischen Gemeinde Markt Heiligenstadt wurde eine Querschnittserhebung unter der über 50-Jährigen Bevölkerung bezüglich ihrer Wünsche und Bedürfnisse für das Wohnen und Leben im Alter durchgeführt.
Ergebnisse:
513 (39%) Einwohner nahmen an der Befragung teil. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren (± 11 Jahre). 53% der Teilnehmer waren weiblich. 49% leiden an Bluthochdruck und 17% an Diabetes mellitus. Funktionseinschränkungen im Alltag sind überwiegend durch Erkrankungen des Bewegungsapparates begründet. Zusätzlich werden von den über 70-jährigen Befragten in 40% Hör- und Sehminderungen angegeben. Die meisten Befragten leben trotz relativ geringen Einkommens im Eigenheim (81%) und äußern den Wunsch, auch im Alter zu Hause zu leben und versorgt zu werden (90%). 75% der Befragten sind verheiratet oder haben einen Lebenspartner. 90% haben Kinder und bei 55% leben die Kinder mit im selben Haus oder in der Gemeinde. Am Ort gibt es 2 Hausärzte, keine spezialisierten Fachärzte und keine Klinik. Fast alle Teilnehmer (98%) haben einen Hausarzt. 17% der Teilnehmer würden wegziehen, wenn es in der Nähe keinen Hausarzt gäbe, 6%, wenn es keinen Facharzt und 4%, wenn es kein Krankenhaus gäbe.
Schlussfolgerungen:
Die Einwohner von Markt Heiligenstadt unterscheiden sich in ihren gesundheitlichen und funktionalen Problemen nicht vom Bundesdurchschnitt. Die medizinische Versorgung ist sehr stark hausarztzentriert. Die starken sozialen Netzwerke der Befragten und das überwiegende Vorhandensein von Wohneigentum stellen eine sehr gute Ressource dar, um dem häufig geäußerten Wunsch nach einer Versorgung im Privathaushalt im Alter zu entsprechen. Die hausärztliche Versorgung muss insbesondere im ländlichen Raum aufrechterhalten und gegebenenfalls vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft intensiviert werden.
Abstract
Objective:
The aim of this survey is the assessment of health and social situation of elderly persons in rural regions as well as their requests and needs concerning accommodation and medical care in the old age.
Methods:
In a cross-sectional survey, inhabitants of the rural commune Markt Heiligenstadt, Upper Franconia, aged over 50 years were interviewed. Sixty-eight questions were asked regarding wishes and needs concerning accommodation and living in the old age.
Results:
513 (39%) inhabitants participated. Their mean age was 66 years (± 11 years) and 53% were female. 49% are suffering from hypertension and 17% from diabetes mellitus. Reduced autonomy in everyday life is predominantly caused by diseases of the musculoskeletal system. 40% of the respondents aged over 70 years reported hearing and visual impairments. Most of the participants are living in their privately owned home (81%) despite their comparatively low income and express their wish to live and be cared for in their own home in old age (90%). 75% of the respondents are married or living in a partnership. 90% have children and in 55% the children are living in the same house or in the commune. There are 2 local family doctorsʼ practices, but no specialistsʼ practices and no hospitals in the commune. Almost all the respondents (98%) have a regular family doctor. 17% of the participants would relocate if there was no family doctor nearby, 6% if there was no specialist and 4% if there was no hospital nearby.
Conclusion:
Health problems and functional limitations among the inhabitants of Markt Heiligenstadt are similar to those reported in German nationwide surveys. Medical care is strongly depending on general practitioners. The strong social networks of the participants and the predominant presence of residential property are important resources needed to accomplish the preference for home care in old age. This implies increasing challenges for the primary care providers. In future, the general practitioner will be a central coordinator of medical care and professional nursing together with the care by family members.
-
Literatur
- 1 Fendrich K, Hoffmann W. More than just aging societies: the demographic change has an impact on actual numbers of patients. J Public Health 2007; 15: 345-351
- 2 Peters E, Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A. Demographic change and disease rates: a projection until 2050. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; May; 53 (05) 417-426
- 3 Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G et al. Health care consequences of demographic changes in Mecklenburg-West Pomerania: projected case numbers for age-related diseases up to the year 2020, based on the Study of Health in Pomerania (SHIP). Dtsch Ärztebl Int 2010; May; 107 (18) 328-334
- 4 Scherbov S, Sanderson W. Negative Folgen der Alterung bislang überbewertet. Demografische Forschung aus erster Hand 2010; 7 (04) 1-2
- 5 Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T. Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=11828&p_sprache = D&p_uid=gast&p_aid=40816727&p_lfd_nr=7 2009; Robert Koch-Institut, Statistisches Bundesamt, Deutsches Zentrum für Altersfragen. 12-1-2011
- 6 Rosen M, Haglund B. From healthy survivors to sick survivors – implications for the twenty-first century. Scand J Public Health 2005; 33 (02) 151-155
- 7 Moineddin R, Nie JX, Wang L et al. Measuring change in health status of older adults at the population level: the transition probability model. BMC Health Serv Res 2010; 10: 306
- 8 Statistik kommunal 2009 – Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für den Markt Heiligenstadt i. OFr. http://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09471142.pdf 2010. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. 14-1-2011
- 9 Gesundheit in Deutschland – Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.rki.de/cln_151/nn_204568/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheitsbericht,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/gesundheitsbericht.pdf 2006 Robert Koch-Institut, Statistisches Bundesamt. 17-1-2011
- 10 König HH, Heider D, Lehnert T et al. Health status of the advanced elderly in six European countries: results from a representative survey using EQ-5D and SF-12. Health Qual Life Outcomes 2010; 8: 143
- 11 Murtagh KN, Hubert HB. Gender differences in physical disability among an elderly cohort. Am J Public Health 2004; Aug; 94 (08) 1406-1411
- 12 Christensen K, Doblhammer G, Rau R et al. Ageing populations: the challenges ahead. Lancet. 2009; Oct 3; 374 (9696) 1196-1208
- 13 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlenentwicklung. http://daris.kbv.de/daris/doccontent.dll?LibraryName=EXTDARIS^DMSSLAVE&SystemType=2&LogonId=50d1e9dafde4a004652a0b100aeb1625&DocId=003762211&Page=1 2010 Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin. 27-1-2011
- 14 Lübke N, Ziegert S, Meinck M. Geriatrie-Erheblicher Nachholbedarf bei der Weiter- und Fortbildung. Dtsch Ärztebl 2008; May 23; 105 (21) A1120-A1122
- 15 Romberg HP. Hausbesuch – Er ist viel besser als sein Ruf!. Der Hausarzt 2005; 15: 42-47
- 16 Winter MH, Maaz A, Kuhlmey A. Ambulante und stationäre medizinische Versorgung im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; Jun; 49 (06) 575-582
- 17 Voigt K, Liebnitzky J, Riemenschneider H et al. Beratungsanlässe bei allgemeinärztlichen Hausärzten – Erste Ergebnisse der SESAM-3-Studie. Z Allg Med 2011; 87 (02) 65-71
- 18 Stuck AE, Egger M, Hammer A et al. Home visits to prevent nursing home admission and functional decline in elderly people: systematic review and meta-regression analysis. JAMA 2002; Feb 27; 287 (08) 1022-1028