Gesundheitswesen 2012; 74(11): 710-715
DOI: 10.1055/s-0031-1285864
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Objektive Bestimmung der 24-Stunden-Gesamtlärmbelastung: eine Querschnittsstudie in Bayern

Objective Assessment of Total Noise Exposure over 24 Hours: A Cross-Sectional Study in Bavaria
T. Weinmann
1   AG Arbeits- und Umweltepidemiologie & NetTeaching, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München
,
E. Sárközi
1   AG Arbeits- und Umweltepidemiologie & NetTeaching, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München
,
G. Praml
1   AG Arbeits- und Umweltepidemiologie & NetTeaching, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München
,
R. von Kries
2   Epidemiologie im Kindes- und Jugendalter Schwerpunkt Gesundheitsforschung, Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der LMU München
,
V. Ehrenstein
3   Department of Clinical Epidemiology, Aarhus University Hospital, Dänemark
,
D. Nowak
1   AG Arbeits- und Umweltepidemiologie & NetTeaching, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München
,
K. Radon
1   AG Arbeits- und Umweltepidemiologie & NetTeaching, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Lärm kann das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beeinflussen und möglicher Weise das Herzinfarktrisiko erhöhen. Bislang wurde in epidemiologischen Untersuchungen zu Lärm und Gesundheit meist nur eine Lärmquelle isoliert betrachtet. Die EU-Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG) fordert hingegen eine summative Betrachtung der vielfältigen Lärmquellen. Diese Studie hatte daher zum Ziel, die Exposition der Teilnehmer gegenüber Umweltlärm summativ mittels persönlicher Lärmdosimeter zu erfassen.

Methodik:

Kinder (n=628, Teilnahmequote=61%, Alter 8−12 J.), Jugendliche (n=632, Teilnahmequote=58%, Alter 13−17 J.) und Erwachsene (n=482, Teilnahmequote=40%, Alter 18−65 J.) wurden von den Einwohnermeldeämtern 4 bayerischer Städte zufällig ausgewählt und nahmen an einer 24-stündigen Messung des Schallpegels mittels Personendosimetrie teil. Für die Auswertung wurde zwischen Tages- und Nachtlärm unterschieden. Zudem wurden mögliche Einflussfaktoren auf die Lärmexposition untersucht.

Ergebnisse:

Die Ergebnisse zeigten hohe mittlere Schallpegel am Tag besonders in der Gruppe der Kinder [Mittelwert±Standardabweichung: Kinder: 80,0±5,8dB(A); Jugendliche 76,0±6,2dB(A), Erwachsene 72,1±6,1dB(A)]. Während am Tag die summative Lärmbelastung der Teilnehmer aus den kleineren Städten statistisch signifikant höher als für solche aus der Großstadt München war, ergaben sich die höchsten mittleren nächtlichen Schallpegel für Teilnehmer aus München [44,1±7,2dB(A)].

Schlussfolgerung:

Die summative Lärmbelastung der Teilnehmer war hoch. Die Ursache für den statistisch signifikant erhöhten Schallpegel bei den Kindern ist möglicherweise vor allem selbst verursachter Lärm. Ob die hohen Schallpegel am Tag für Teilnehmer aus den kleineren Städten auf höhere Schallpegel im Berufsverkehr zurückzuführen sind, gilt es in weiteren Untersuchungen zu klären.

Abstract

Introduction:

Noise can affect well-being and performance of individuals and might be associated with an increased risk of cardiovascular events. To date most epidemiological studies considered exposure from a single source of noise. The EU Environmental Noise Directive (2002/49/EC) requires a summative measurement of ambient noise. This study aimed to capture the participants’ exposure to environmental noise by means of personal noise dosimetry.

Methods:

Children (n=628, participation=61%, age 8−12 years), adolescents (n=632, participation=58%, age 13−17 years) and adults (n=482, participation=40%, age 18−65 years) were selected randomly from the population registry of 4 Bavarian towns and were invited to participate in a 24-h measurement using noise dosimetry. Noise exposures during day and night were analyzed separately. In addition, predictors of noise exposure were assessed.

Results:

For daytime noise exposure mean±standard deviation were in children 80.0±5.8dB(A), in adolescents 76.0±6.2dB(A), in adults 72.1±6.1dB(A) (pANOVA<0.001). During the day personal noise exposure was statistically significantly higher for participants from smaller towns than for those living in Munich, while nighttime noise exposure was highest for participants from Munich [44.1±7.2dB(A)].

Conclusion:

The summative noise exposure in urban Bavaria is high, in particular among children at daytime. Increased exposure levels in children might be caused by themselves while, e. g., playing. Whether the higher daytime exposure in towns is due to high noise levels commuting between home and work has to be assessed in future studies.

 
  • Literatur

  • 1 Ortschied J. Auswertung der online-Umfrage des Umweltbundesamtes. Umweltbundesamt; 2002
  • 2 Grunenberg H, Kuckartz U. Ergebnisse der UBA-Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2002“. Opladen: Leske und Budrich 2003;
  • 3 Babisch W. Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06 Lärm. Umweltbundesamt; Dessau-Roßlau/Bad Elster/Berlin: 2009
  • 4 Schallpegel in Diskotheken und bei Musikgroßveranstaltungen. Gesundheitliche Aspekte. Umweltbundesamt; 2000
  • 5 Greiser E, Greiser C. Risikofaktor nächtlicher Fluglärm. Umweltbundesamt; 2010
  • 6 Haralabidis AS, Dimakopoulou K, Velonaki V et al. Can exposure to noise affect the 24 h blood pressure profile? Results from the HYENA study. Journal of Epidemiology and Community Health 2010;
  • 7 Heyse H. Lärmende Schule?. Projekt Lehrergesundheit 2003;
  • 8 Babisch W, Bohn B. Schallpegel in Diskotheken und bei Musikveranstaltungen Teil II: Studie zu den Musikhörgewohnheiten von Oberschülern Teil III: Studie zur Akzeptanz von Schallpegelbegrenzungen in Diskotheken. Umweltbundesamt; Marie-Curie-Oberschule, Berlin: 2000
  • 9 Babisch W. Lärmwirkungen bei Kindern und Erwachsenen, in Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Berlin 2003;
  • 10 Stansfeld S, Haines M, Brown B. Noise and health in the urban environment. Reviews on Environmental Health 2000; 15 (1/2) 43-82
  • 11 Stansfeld S, Haines M, Burr M et al. A Review of Environmental Noise and Mental Health. Noise Health 2000; 2 (08) 1-8
  • 12 Reichart U. Lärmmindernde Fahrbahnbeläge. Ein Überblick über den Stand der Technik. Umweltbundesamt; 2009
  • 13 Babisch W. Epidemiological studies on cardiovascular effects of traffic noise. In: Prasher D., Luxon L. eds. Advances in noise research. Volume 1: Biological effects of noise Whurr Publishers Ltd; 1998: 312-327
  • 14 Zaharna M, Guilleminault C. Sleep, noise and health: review. Noise & Health 2010; 12: 64-69
  • 15 Babisch W. Gesundheitliche Wirkungen von Umweltlärm. Ein Beitrag zur Standortbestimmung. Zeitschrift für Lärmbekämpfung 2000; 95-102
  • 16 Babisch W. Risikobewertung in der Lärmwirkungsforschung. Zum Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch chronischen Lärmstress. Umweltmed 2001;
  • 17 Babisch W. Die NaRoMI-Studie. Auswertung, Bewertung und vertiefende Analysen zum Verkehrslärm. Umweltbundesamt; 2004
  • 18 Babisch W, Kamp I. Exposure-response relationship of the association between aircraft noise and the risk of hypertension. Noise & Health 2009; 11 (44) 161-168
  • 19 Maschke C, Hecht K. Fluglärm und Gesundheitsbeeinträchtigungen. Umweltprobleme des Flugverkehrs. ed. Koch HJ. Baden-Baden: Nomos; 2003: 21-43
  • 20 Maschke C, Wolf U, Leitmann T. Epidemiologische Untersuchungen zum Einfluss von Lärmstress auf das Immunsystem und die Entstehung von Arteriosklerose. In: Forschungsbericht 29862515. Umweltbundesamt; 2003
  • 21 Richtlinie 2002/49/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm. 2002
  • 22 Neitzel R, Seixas N, Olson J et al. Nonoccupational noise: exposure associated with routine activities. Journal of the Acoustical Society of America 2004; 63 (09) 632-639
  • 23 Niehmann H, Bonnefoy X, Braubach M et al. Noise-induced annoyance and mobidity results from the pan-European LARES study. Noise & Health. 2006
  • 24 World Health Organization Europe. Night noise guidelines for Europe
  • 25 Schönwälder H.-G, Berndt J, Ströver F et al. Lärm in Bildungsstätten – Ursachen und Minderung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2004;
  • 26 Klatte M, Meis M, Nocke C et al. Akustik in Schulen: Könnt ihr denn nicht zuhören?!. Psychoakustik 2002;
  • 27 Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz. Umweltbundesamt; 1998
  • 28 Job RFS. Community response to noise: A review of factors influencing the relation between noise exposure and reaction. Journal of Acoustical Society of America 1988; 83: 991-1001
  • 29 Dockrell JE, Schield B. Children′s perceptions of their acoustic environment at school and at home. Journal of the Acoustical Society of America 2004; 115 (06) 2964-2973