Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1285860
Schulform, soziales Kapital und subjektive Gesundheit in der Adoleszenz
Type of School, Social Capital and Subjective Health in AdolescencePublication History
Publication Date:
07 September 2011 (online)


Zusammenfassung
Ziel:
Soziales Kapital kann als eine der zentralen Determinanten von Gesundheit betrachtet werden. Während für Erwachsene in verschiedenen Studien gezeigt werden konnte, dass sozialem Kapital auch in der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten ein großer Stellenwert zukommt, sind vergleichbare Untersuchungen für das Jugendalter selten. Hier setzt der vorliegende Beitrag an und untersucht die Frage, inwieweit die Ausstattung mit sozialem Kapital in verschiedenen sozialen Kontexten das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheiten im Jugendalter erklären kann.
Methodik:
Datenbasis ist die Studie „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“ für Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2006. In der Stichprobe sind die Angaben von 4323 Schülerinnen und Schülern im Alter von 11–15 Jahren enthalten. Um die Bedeutung sozialen Kapitals in den Kontexten Familie, Schule, Freunde und Nachbarschaft für gesundheitliche Ungleichheiten in der Selbsteinschätzung der Gesundheit und psychosomatischen Beschwerden zu bestimmen, wurden logistische Regressionsmodelle berechnet. Die soziale Stellung der Jugendlichen wurde über den Schultyp gemessen.
Ergebnisse:
Hauptschülerinnen und -schüler schätzen ihre Gesundheit häufiger negativ ein und leiden häufiger unter wiederholten psychosomatischen Beschwerden als Gymnasiasten. Soziales Kapital aus allen 4 sozialen Kontexten (Familie, Schule, Freunde und Nachbarschaft) ist unabhängig vom Geschlecht signifikant mit den beiden Indikatoren der Gesundheit assoziiert. In der separaten Analyse zeigen die Kapitalvariablen einen vergleichbaren Beitrag und reduzieren bei der Selbsteinschätzung der Gesundheit die Odds Ratios um etwa 6–9%. Bei psychosomatischen Beschwerden liegt der Erklärungsbeitrag mit 10–15% etwas höher. Einzige Ausnahme ist soziales Kapital bei Freunden, das bei beiden Indikatoren keinen erklärenden Effekt hat. In der gemeinsamen Analyse können die Kapitalvariablen 15–30% der schulformspezifischen Unterschiede erklären.
Schlussfolgerung:
Ungleichheiten in der subjektiven Gesundheit können bereits bei Heranwachsenden teilweise durch das verfügbare soziale Kapital erklärt werden. Die Settings Familie, Nachbarschaft und Schule bieten ideale Kontexte für präventive Maßnahmen und ermöglichen es, besonders die Risikogruppen der Hauptschülerinnen und -schüler zielgerichtet anzusprechen.
Abstract
Objectives:
Social capital is increasingly acknowledged as a central determinant of health. While several studies among adults have shown the importance of social capital for the explanation of social inequalities in health, few comparable studies exist which focus on adolescents. The study examines the role of social capital in different social contexts for the explanation of health inequalities in adolescence.
Methods:
Data were obtained from the ‘Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)’ study in North Rhine-Westphalia from 2006. The sample includes data of 4323 11−15-year-old students. To analyse the role of social capital in the contexts family, school, friends and neighbourhood for inequalities in self-rated health and psychosomatic complaints, logistic regression models were calculated. The socioeconomic position of the adolescents was measured by type of school.
Results:
Adolescents from general schools reported higher prevalences of fair/poor self-rated health and repeated psychosomatic complaints than pupils from grammar schools. Social capital in all 4 contexts (family, school, friends, and neighbourhood) was associated with both health indicators, independent of gender. In the separate analysis the variables for social capital showed a comparable explanatory contribution and reduced the odds ratios of self-rated health by 6−9%. The contribution for psychosomatic complaints was slightly higher with 10−15%. The only exception was social capital among friends which showed no effect for both health indicators. In the joint analysis the variables for social capital explained about 15% to 30% of health inequalities by school type.
Conclusions:
The results show that, already in adolescence, inequalities in subjective health can be partly explained through socioeconomic differences in the availability of social capital. The settings family, neighbourhood and school provide ideal contexts for preventive actions and give the opportunity to directly address the high-risk group of students from general schools.