Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1284333
"Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region. Eine Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern
The Outpatient Provision of Care for Mental Disorders in a Rural Area. An Analysis of Reimbursement Claims in Mecklenburg-West PomeraniaPublication History
eingereicht 10 February 2011
akzeptiert 24 June 2011
Publication Date:
05 August 2011 (online)
Zusammenfassung
Psychische Störungen verursachen einen substanziellen Anteil der Krankheitslast. Obwohl sie in ländlichen Regionen etwas seltener auftreten als in Verdichtungszentren, ist die Versorgungsdichte überproportional geringer. Abrechnungszahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommerns der Jahre 2006/2007 bilden die Grundlage für die Darstellung der Verteilung von Störungsbildern an der Gesamtanzahl psychischer Störungen und deren ambulante Versorgung. Von allen psychischen Störungen entfielen 35,3% auf neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen, 24,2% auf affektive Störungen und 12,7% auf Störungen durch Substanzkonsum. Versorgt wurden die Patienten durch Allgemein- und Hausärzte in 44,7%, Nervenärzte 15,1%, Gynäkologen 12,6%, Internisten 8,1%; Psychotherapeuten in 3,1%. Diese Ergebnisse bieten Anlass für Überlegungen über die Zulassungspraxis von Psychotherapeuten und Nervenärzten sowie den Stellenwert psychischer Erkrankungen in der der Aus- und Weiterbildung von Allgemeinmedizinern.
Abstract
Mental disorders cause a substantial amount of the burden of disease. Although they are less frequent in rural areas, their provision of care is disproportionately lower. Reimbursement claims in the federal state of Mecklenburg-West Pomerania of the years 2006/2007 serve as the basis for the descriptive distribution of subgroups on the total number of mental disorders and their outpatient care. Of all claims, 35,3% were allotted to neurotic, stress-related and somatoform disorders, 24,2% to affective disorders and 12,5% to substance use disorders. Claims for reimbursement were made for 44,7% by general practitioners, 15,1% by neurologists and psychiatrists, 12,6% by gynaecologists, and 8,1% by internists. Psychotherapists claimed 3,1%. These results cause considerations regarding the establishment of psychotherapeutic and neurological/psychiatric practices as well as the significance of mental disorders in the training of general practitioners.
-
Literatur
- 1 WHO. Depression Fact Sheet. Geneva: WHO. 2007. http://www.who.int/mental_health/management/depression/definition/en/ [20.03.2007]
- 2 WHO Europe, Mental health: Facing the challenges, building solutions. Report from the WHO European Ministerial Conference. In WHO Europe ed. Copenhagen: WHO; 2005
- 3 Wittchen HU, Jacobi F. Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 2005; 15: 357-376
- 4 Jacobi F, Klose M, Wittchen HU. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2004; 47: 736-744
- 5 Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C et al. Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 2004; 34: 597-611
- 6 Jacobi F, Harfst T. Zum Behandlungsbedarf an klinisch-psychologischen Interventionen. Report Psychologie 2011; 36: 111-114
- 7 Knappe S, Runge J, Beesdo K et al. Diagnostik psychischer Störungen: “Gold” - oder “Blech”-Standard? Kritische Randbemerkungen zu standardisierten diagnostischen Instrumenten und der Bewertung klinischer Routinediagnosen. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 72-75
- 8 Wittchen HU, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2001; 44: 993-1000
- 9 Jacobi F, Hoyer J. Gesundheitsberichterstattung über Psychotherapie nach dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz: Ein kritischer Fall. Psychotherapeutenjournal 2008; 2: 140-143
- 10 Schulz H, Barghaan D, Harfst T et al. Psychotherapeutische Versorgung. In: Robert Koch-Institut ed, Gesudnheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 11 Zepf S, Mengele U, Hartmann S. Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53: 152-162
- 12 Peikert G, Hoyer J, Mrazek A et al. Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Ostdeutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter nidergelassenen und angestellten Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Brandenburg, Mecklenberug-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Psychotherapeutenjournal 2011; 1: 43-50
- 13 Nübling R, Reisch M, Raymann T. Zur psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal 2006; 3: 247-257
- 14 Hannöver W, Hannich H-J. Determinants of mental health care provision in a rural area in Germany. Family Medicine and Primary Care Review 2009; 11: 32-36
- 15 Sozialministerium. Gesundheitsbericht 2002/2003. Schwerin: Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern; 2003
- 16 Hannöver W. Planning and evaluating preventive interventions for psychiatric disorders – towards an integrated framework. Family Medicine and Primary Care 2009; 11: 73-81
- 17 Berlin C. Räumliche Analyse der Daseinsgrundfunktionen: die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Erreichbarkeit von Hausärzten in Mecklenburg-Vorpommern. In, Institut für Geografie und Geologie. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität; 2008