Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(6): 24-25
DOI: 10.1055/s-0031-1280375
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Refresher: Akuter Drehschwindel – klinische Untersuchung und Differenzialdiagnose

Roman Schniepp
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2012 (online)

Schwindel ist nach Kopfschmerz das zweithäufigste Leitsymptom, nicht nur in der Neurologie. Die Prävalenz von Schwindel liegt in Abhängigkeit vom Alter zwischen 17 % bei Jüngeren bis zu 39 % bei über 80-Jährigen. Der akute Drehschwindel stellt in der Diagnostik und Notfallsituation oftmals eine Herausforderung dar, v. a. die Abgrenzung einer peripher-vestibulären Ursache zu zentralen Schwindelformen. Beschrieben werden die 2 häufigsten Drehschwindelentitäten mit Epidemiologie und Differenzialdiagnostik.

Literaturverzeichnis als PDF

Literatur

  • 1 von Brevern M, Radtke A, Lezius F et al. Epidemiology of benign paroxysmal positional vertigo: a population based study.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2007;  78 710-715
  • 2 Büttner U, Brandt T, Helmchen C. Diagnostic criteria for central versus peripheral positioning nystagmus and vertigo.  Acta Otolaryngol (Stockh). 1999;  119 1-5
  • 3 Brandt T. Vertigo – Its multisensory Syndromes. 2nd ed. London: Springer; 1999
  • 4 Halmagyi G M, Curthoys I S. A clinical sign of canal paresis.  Arch Neurol. 1988;  45 737-739
  • 5 Kattah J C, Talkad A V, Wang D Z, Hsieh Y H, Newman-Toker D E. HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrom: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging.  Stroke. 2009;  40 3504-3510

Dr. Roman Schniepp

Neurologische Klinik und Poliklinik
LMU München

Marchioninistraße 15

81377 München

Email: roman.schniepp@med.uni-muenchen.de

Studium der Humanmedizin in Tübingen und New Haven, USA. Seit 2008 Assistenzarzt an der LMU München, Klinik für Neurologie. Schwerpunkte: Schwindel, Augenbewegungsstörungen, Gangstörung.

>