veterinär spiegel 2011; 21(03): 129-134
DOI: 10.1055/s-0031-1280110
Nutztiere & Pferde
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Kälberhaltung – Kälbermanagement

Thomas Richter
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2011 (online)

Zoom Image

Optimum und Realität liegen in der Kälberhaltung manchmal weit auseinander. Im Folgenden werden umsetzbare Empfehlungen für die Zeit der Kälberhaltung rund um die Geburt sowie die ersten Wochen danach gegeben. Zudem gibt der Autor eine Einschätzung zu den Themen Besaugen und Enthornen.

 
  • Literatur

  • 1 Brändle S. Hohe Kälberverluste – ein Stück verschenkte Zukunft!. Im Internet: www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/…/LVVG1_wirtschaftliche%20Einbußen%20durch%20Kälberverluste Zugriff: 20.05.2011, 8.30 Uhr
  • 2 Dämmrich Ch. Erfahrungen bei der Anwendung von Tränkmethoden post natum in einer Milchviehanlage. Mh Vet Med 1986; 41: 298-299
  • 3 Egle B. Verhaltensbeobachtungen zum gegenseitigen Besaugen von Fleckviehkälbern. Dissertation. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität; 2005
  • 4 Göpel KH. Geschichte und aktueller Stand der Zucht auf genetische Hornlosigkeit in der Rinderzucht. DVG Fachgruppe Tierschutz, Tagungsband, DVG. Gießen; 2011
  • 5 Richter T Hrsg. Krankheitsursache Haltung – Beurteilung von Nutztierställen – Ein tierärztlicher Leitfaden. Stuttgart: Enke; 2006
  • 6 Richter T, Rietzler P, Karrer M. Gruppenhaltung von Kälbern in Außenklimaställen. Arbeitsblatt Landwirtschaftliches Bauwesen, ALB Bayern, Grub; 1997
  • 7 Richter T, Esser E. Beurteilung von Milchkuhbetrieben unter dem Gesichtspunkt des Tierschutzes. Merkblatt 111. Bramsche: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz; 2006. http://www.tierschutz-tvt.de
  • 8 Taschke A, Fölsch DW. Ethologische, physiologische und histologische Untersuchungen zur Schmerzbelastung der Rinder bei der Enthornung. Tierärztl Praxis 1997; 25: 19-27