Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ziel dieser retrospektiven Studie war eine klinische und elektrophysiologische Beurteilung der Langzeitresultate nach chirurgischer Therapie isolierter Läsionen des N. axillaris.
Patienten und Methode: Es wurden 10 Patienten untersucht, die sich einer Rekonstruktion des N. axillaris mittels Nerveninterponat (80%) oder einer alleinigen Neurolyse (20%) unterziehen mussten. Die Nachkontrollen wurden durchschnittlich 6,7 Jahre (1,6–10,8 Jahre) nach der Operation durchgeführt. Nebst der klinischen Untersuchung wurde eine Evaluation des Reinnervationserfolgs mittels elektrophysiologischen Methoden vorgenommen und deren Korrelation mit den klinischen Resultaten analysiert.
Ergebnisse: Klinisch wurde bei 30% der Patienten bei der Elevation des Arms eine Muskelkraft von M5 und ein voller aktiver Bewegungsumfang von 180° gemessen. 40% erreichten M4 und durchschnittlich 170° (80–180°) sowie 30% der Patienten M3 und 65° (40–90°). Elektrophysiologisch konnte bei Patienten mit einer Muskelkraft von M5 im Durchschnitt ein Muskelsummenpotenzial von 40% (21–62%), bei jenen mit M4 von 36% (29–58%) und bei jenen mit M3 von 7% (3–11%) der Gegenseite abgeleitet werden. Gute Resultate gingen einher mit einem jungen Alter der Patienten, einer kurzen Zeitspanne zwischen Unfall und Operation sowie einer alleinigen Neurolyse, indiziert durch die intraoperative Elektroneurografie.
Schlussfolgerung: Die guten Resultate bekräftigen uns zur Beibehaltung des Behandlungsvorgehens isolierter Läsionen des N. axillaris durch Neurolyse bzw. operative Rekonstruktion mittels autologer Nerventransplantation. Eine wertvolle Ergänzung zur klinischen Beurteilung des Reinnervationserfolgs besteht in der Ableitung des Muskelsummenpotenzials, dessen Amplitude eine Quantifizierung der Restitution des N. axillaris ermöglicht.
Abstract
Purpose: The purpose of this retrospective study was the clinical and electrophysiological assessment of long-term results following surgical treatment of isolated axillary nerve lesions.
Patients and Method: 10 patients, who underwent axillary nerve reconstruction using a nerve graft (80%) or a neurolysis alone (20%), with a follow-up period of 6.7 years (1.6–10.8 years) on average, were included in the study. In addition to the clinical examination, we examined reinnervation by electrophysiological methods and analysed their correlation to clinical results.
Results: 30% of the patients had muscle strength of M5 and full active range of motion of 180°, 40% reached M4 and averaged 170° (80–180°), 30% of the patients M3 and 65° (40–90°). In patients with M5, muscle compound action potential averaged 40% of the contralateral side (21–62%), in patients with M4 36% (29–58%), and in patients with M3 7% (3–11%). Good results were associated with younger patient age, a short delay prior to the operation and neurolysis alone (indicated by intraoperative electroneurography).
Conclusion: The good results confirm our treatment algorithm for isolated axillary nerve lesions by neurolysis alone or reconstruction with autologous nerve transplantation. Measurement of compound muscle action potential is a valuable addition to difficult clinical assessment, as its amplitude enables quantification of axillary nerve recovery.
Schlüsselwörter
N. axillaris - Nerven-Rekonstruktion - Korrelation - Klinik - Elektrophysiologie
Key words
axillary nerve - nerve reconstruction - correlation - clinical picture - electrophysiology