1 Hier geben wir heute Dostojewski eindeutig Recht! Er steht damit im Widerspruch zu Sigmund Freud, der ja zunächst Nervenarzt war. Freuds Äußerungen über Dostojewski und seine Einschätzung zur „heiligen Krankheit“ können wir heute nicht mehr teilen: „Immer hebt sich noch als scheinbare klinische Einheit der alte Morbus sacer hervor, die unheimliche Krankheit mit ihren unberechenbaren, anscheinend nicht provozierten Krampfanfällen, der Charakterveränderung ins Reizbare und Aggressive und der progressiven Herabsetzung aller geistigen Leistungen“ (S. Freud: Gesammelte Werke. Dostojewski und die Vatertötung, 1928 [1927]) [Erstveröffentlichung: In: Die Urgestalt der Brüder Karamasoff, hrsg. von R. Fülöp-Miller und F. Eckstein, München 1928, S. XI–XXXVI. – Gesammelte Werke, Bd. 14, S. 399–418].
2 Valentin von Interamna/Terni († im Jahr 268 als Märtyrer) teilt sich sein „Amt“ als Schutzpatron der Epilepsiekranken mit Valentin von Rätien (*435; † um 475). Dagegen ist Valentin von Rom, am 14. Februar 269 hingerichtet, vermutlich der eigentliche Schutzpatron der Liebenden.
Deutsches Epilepsiemuseum Kork
Museum für Epilepsie und Epilepsiegeschichte
Oberdorfstraße 8
77694 Kehl-Kork
Öffnungszeiten: sonntags 14–17 Uhr, Eintritt frei
Postanschrift: Hornisgrindestraße 70, 77652 Offenburg
Tel. u. Fax: 0049/1212-510955935
Email: info@epilepsiemuseum.de
URL: http://www.epilepsiemuseum.de
Führungen nach Anmeldung
Spendenmöglichkeiten: Epilepsiemuseum Kork, Konto-Nr. 16347967 bei der Sparkasse Hanauerland Kehl (BLZ: 664 518 62), Spendenbescheinigung wird zugestellt