Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1275820
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Motivation zu promovieren
Ein Vergleich von medizinischen Doktoranden in einem Promotionsstudiengang mit individuell promovierenden DoktorandenThe motivation to become a medical doctor Doctoral students in a formal academic study program compared with those pursuing their doctorate independentlyPublication History
eingereicht: 7.7.2010
akzeptiert: 17.3.2011
Publication Date:
26 April 2011 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Stellenwert und Qualität medizinischer Promotionen werden seit Jahrzehnten immer wieder kontrovers diskutiert. Promotionsstudiengänge können dabei eine Möglichkeit bieten, die Qualität der medizinischen Promotionen zu erhöhen. Ziel dieser Untersuchung war es, Unterschiede zwischen Promotionsstudierenden in einem medizinischen Promotionsstudiengang der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und individuell promovierenden Doktoranden hinsichtlich intrinsischer und extrinsischer Motivation, Themenwahl und Promotionsverlauf sichtbar zu machen.
Methodik: Die Befragung erfolgte mithilfe eines Online-Fragebogens, den alle ca. 4000 Studierenden der Humanmedizin an der LMU erhielten und der von 767 beantwortet wurde (ca. 19 % Rücklauf). Den theoretischen Rahmen bildet die Self-Determination Theory nach Deci und Ryan.
Ergebnisse: Promotionsstudierende zeigten eine höhere intrinsische Motivation gegenüber individuell promovierenden Doktoranden. Kein Unterschied zeigte sich hingegen in der Ausprägung der extrinsischen Motivation. Bezüglich der Promotionsthemenwahl war es Promotionsstudenten wichtiger, dass ein Thema sie herausfordert. Umgekehrt fand die Wahl eines einfach zu bearbeitenden Themas bei den individuell promovierenden Doktoranden größere Zustimmung. Promotionsstudierende erwarteten sich zudem eine anspruchsvollere Promotionsphase (Kongressteilnahme, Möglichkeit zur Publikation, etc.) als die individuell promovierenden Doktoranden. Insgesamt ergeben sich für die Zusammenhänge von intrinsischer Motivation und Wahl eines anspruchsvollen Themas bzw. Erwartung einer anspruchsvollen Promotionsphase positive Korrelationen mittlerer Stärke.
Folgerung: Hohe intrinsische Motivation spielt bei der eigenständigen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass Motivation und Forschungsinteresse der Studierenden bedeutsam für den Promotionsprozess sind. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass beide Parameter durch Promotionsstudiengänge positiv beeinflusst werden.
Abstract
Background and objective: Weight and quality of medical doctoral theses have been discussed in Germany for years. Doctoral study programs in various graduate schools offer opportunities to improve quality of medical doctoral theses. The purpose of this study was to demonstrate distinctions and differences concerning motivation, choice of subject and the dissertation process between doctoral candidates completing the doctoral seminar for doctoral students in the Ludwig-Maximilians-University (LMU) Munich and doctoral candidates doing their doctorate individually.
Methods: All 4000 medical students of the LMU obtained an online-questionnaire which was completed by 767 students (19 % response rate). The theoretical framework of this study was based upon the Self-Determination-Theory by Deci and Ryan.
Results: Doctoral candidates completing the doctoral study program were more intrinsically motivated than doctoral candidates doing their doctorate individually; no difference was found in their extrinsic motivation. In regard to choice of subject and dissertation process the doctoral students in the seminar were distinguished from the individual group by having chosen a more challenging project. They anticipated a demanding dissertation process including conference participation, publishing of papers, etc. Intrinsic motivation correlates positively with choosing a challenging project and a demanding dissertation process.
Conclusion: High intrinsic motivation seems to be very important for autonomous scholarly practice. Our results suggest that doctoral study programs have a positive impact on intrinsic motivation and interest in research.
Schlüsselwörter
medizinische Promotion - intrinsische und extrinsische Motivation - Promotionsstudiengänge
Keywords
medical doctoral thesis - intrinsic and extrinsic motivation - doctoral study programs
Literatur
- 1 Berning E, Falk S. Promovieren an den Universitäten in Bayern. Praxis – Modelle – Perspektiven. Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung. München; 2006
- 2 Deci E L. Effects of externally mediated rewards on intrinsic motivation. J Pers Soc Psychol. 1971; 18 105-115
- 3 Dewey M. Medizinische Dissertation: Wie unterscheiden sich erfolgreiche von abgebrochenen Forschungsprojekten?. Dtsch Med Wochenschr. 2002; 127 1307-1311
- 4 Deutsche Forschungsgemeinschaft .Empfehlungen der Senatskommission für Klinische Forschung – Strukturierung der wissenschaftlichen Ausbildung für Medizinerinnen und Mediziner. Bonn; 2010
- 5 Diez C, Arkenau C, Meyer-Wentrup F. The German medical dissertation – time to change?. Acad Med. 2000; 75 861-863
- 6 Doktorarbeitstage Medizin – DoktaMed. http://www.doktamed.de/
- 7 Förderprogramm für Forschung und Lehre. http://www.foefole.de/
- 8 Merkblatt über den Inhalt und das Antragsverfahren im Rahmen des Förderprogramms für Forschung und Lehre (FöFoLe). Available from: http://www.med.uni-muenchen.de/forschung/foefole/index.html
- 9 Kuhnigk O, Reissner V, Böthern A M, Biegler A, Jueptner M, Schäfer I, Harendza S. Kriterien für den erfolgreichen Abschluss medizinischer Dissertationen – eine multizentrische Studie. GMS Z Med Ausbild. 2010; 27 Doc45
- 10 Kuhnigk O, Böthern A M, Reimer J, Schäfer I, Biegler A, Jueptner M, Gelderblom M, Harendza S. Nutzen und Stolpersteine wissenschaftlicher Forschung in der hochschulmedizinischen Ausbildung. GMS Z Med Ausbild. 2010; 27 Doc72
- 11 Pabst R, Strate J, Rothkötter H J. Die medizinische Dissertation: Sinnvolle Ergänzung – oder Ablenkung vom Studium?. Dt Ärztebl. 1997; 94 A2314-2318
- 12 Patrick H, Williams G H. Self-determination in medical education. Encouraging medical educators to be more like blues artists and poets. Theory and Research in Education. 2009; 7 184-193
- 13 Ryan R M. Psychological needs and the facilitation of integrative processes. J Pers. 1995; 63 397-427
- 14 Ryan R M, Deci E L. Intrinsic and extrinsic motivations: classic definitions and new directions. Contemp Educ Psychol. 2000; 25 54-67
- 15 Schmidt B, Richter A. Unterstützender Mentor oder abweisender Aufgabenverteiler? – Eine qualitative Interviewstudie zum Führungshandeln von Professorinnen und Professoren aus der Sicht der Promovierenden. Beiträge zur Hochschulforschung. 2008; 4 34-55
- 16 Sheldon K M, Filak V. Manipulating autonomy, competence, and relatedness support in a game-learning context: New evidence that all three needs matter. Br J Soc Psychol. 2008; 47 267-283
- 17 Szczyrba B, Wildt J. Strukturiert promovieren: Didaktische Konzeptionen und Modelle einer strukturierten Doktoranden-Ausbildung. In: Fiedler W, Hebecker E, Promovieren in Europa. Strukturen, Status und Perspektiven im Bologna-Prozess. Opladen: Budrich-Verlag; 2006: 51-72
- 18 Weihrauch M, Strate J, Pabst R. Die medizinische Dissertation – kein Auslaufmodell Ergebnisse einer Befragung von Promovierenden stehen im Widerspruch zu oft geäußerten Meinungen. Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 2583-2587
- 19 Weihrauch M, Weber A, Pabst R, Weltle D, Lehnert G. Die medizinische Dissertation – Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht erfolgreicher und gescheiterter Promovenden. Med Klin (Munich). 2000; 95 545-547
- 20 Williams G C, Deci E L. The importance of supporting autonomy in medical education. Ann Intern Med. 1998; 129 303-308
- 21 Williams G H, Wiener M W, Markakis K M, Reeve J, Deci E L. Medical student’s motivation for internal medicine. J Gen Intern Med. 1994; 9 327-333
Mona Pfeiffer
Klinikum
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Medizinische
Klinik Innenstadt
Schwerpunkt Medizindidaktik
Ziemssenstr.
1
80336 München
Phone: 089/5160-7617
Fax: 089/5160-2297
Email: Mona.Pfeiffer@med.uni-muenchen.de