Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(6): 379-389
DOI: 10.1055/s-0031-1275360
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Teilhabe-Relevanz von Rehabilitationseffekten: Retest-Reliabilität und deskriptive Ergebnisse

The Development of an Instrument Assessing the Relevance of Rehabilitation Outcomes for Patient Participation: Retest Reliability and Descriptive ResultsM. Nagl1 , E. Farin1
  • 1Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Im Zuge zunehmender Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung ist der patientenseitigen Erfassung des Behandlungserfolgs eine hohe Relevanz zuzurechnen. Ziel der Studie ist die Entwicklung und methodische Prüfung eines Instruments zur Erfassung der vom Patienten subjektiv wahrgenommenen Teilhabe-Relevanz einer gesundheitlichen Veränderung nach der Rehabilitation in Bezug auf verschiedene Lebensbereiche für 3 Diagnosen: Brustkrebs, chronisch-ischämische Herzkrankheit und chronische Rückenschmerzen nach stationärer medizinischer Rehabilitation.

Methodik: Das Instrument bezieht sich auf indikationsspezifisch bestimmte Gesundheitsbereiche (z. B. Mobilität), bezüglich derer erfragt wird, ob der Patient eine Verbesserung erlebt hat und – wenn ja – welche Verbesserung der Teilhabe sich dadurch ergeben hat. Zur methodischen Prüfung wurde in 3 Stichproben (Brustkrebs: n=297, chronisch-ischämische Herzkrankheit: n=295, chronische Rückenschmerzen: n=186) eine Fragebogenstudie (Messzeitpunkte: Reha-Ende, 6 Monate nach Reha-Ende) durchgeführt. Zur Analyse der Verteilungseigenschaften werden der Anteil fehlender Werte und unerwünschter Decken-/Bodeneffekte ermittelt. In einer Teilsubstichprobe wurde ein dritter Messzeitpunkt ca. 10 Tage nach dem zweiten Messzeitpunkt eingeführt und die Retest-Reliabilität der Teilhabe-Relevanz-Bewertungen mittels des ICC bestimmt. Zudem werden deskriptive Resultate zu den subjektiven Teilhabe-Relevanz-Bewertungen der Patienten vorgestellt.

Ergebnisse: Das Instrument weist gute Verteilungseigenschaften der Items auf. Hinsichtlich der Retest-Reliabilität zeigen sich für alle Diagnosen zufriedenstellende Werte in allen Gesundheitsbereichen. Patienten, die am Ende der Reha bzw. 6 Monate nach der stationären Rehabilitation eine deutliche Verbesserung ihres Gesundheitszustandes wahrnehmen, bewerten die Teilhabe-Relevanz dieser gesundheitlichen Verbesserung in der Regel als „mäßig“ bis „stark“.

Diskussion: Das Konzept der Teilhabe-Relevanz-Bewertungen aus Patientensicht stellt ein zufriedenstellend reliabel zu erfassendes Konstrukt dar, das durch den Einbezug der subjektiven Bedeutsamkeit des Behandlungserfolgs dem bislang unzureichend berücksichtigten Konzept der klinischen Signifikanz aus Patientensicht Rechnung trägt. Die Patienten schreiben den gesundheitlichen Verbesserungen eine erkennbare Relevanz für ihre Teilhabe zu.

Abstract

Objective: In the context of an increasing patient orientation in health care, surveying patients on the success of treatment has become highly relevant. The objective of the study was to develop and test an instrument for surveying the patients’ perceptions of the participation relevance of changes in health status after inpatient medical rehabilitation with respect to various areas of life for 3 diagnoses: breast cancer, chronic ischemic heart disease, and chronic back pain.

Methods: The instrument refers to certain disease-specific areas of health (e. g., mobility) with regard to which the patients are asked whether they perceived an improvement and if so, what improvement in participation had ensued as a result. A questionnaire study (measuring time points: end of rehab and 6 months after the end of rehab) was conducted in 3 samples (breast cancer: n=297, chronic ischemic heart disease: n=295, chronic back pain: n=186) to test the methodology. The share of missing values and undesirable ceiling/floor effects were assessed to analyze the distribution characteristics. In a partial sub-sample, a third measuring time point was introduced approx. 10 days after the second measuring time point, and the retest reliability of the assessment of participation relevance is determined using the ICC. We also present descriptive results relative to the participation relevance from the patient perspective.

Results: The instrument shows good distribution characteristics for the items. Regarding retest reliability, there were satisfactory values for all diagnoses in all areas of health. The descriptive analyses showed that patients who perceived a noticeable improvement in their health status at the end of rehabilitation or 6 months after inpatient rehab generally assessed the participation relevance of this improvement in health to be “moderate” to “strong”.

Discussion: The concept of assessing the participation relevance from the patient perspective is a satisfactorily reliable construct. By including the subjective significance of treatment success it takes into account the concept of clinical significance from the patient's perspective, a concept which has thus far been considered only insufficiently. Results show that patients ascribe the health improvements achieved by rehabilitation a noticeable relevance for their participation.